Kriegsmärchen – Die Geschichte vom blauäugigen Mädchen■ Öffentliche MedienTV-Special ■ OriginalmedienMärchen ■ Sendezeitraum 13. August 2009 - 13. August 2009 TV Asahi 13. August 2009 (1 Folge) Donnerstag 10:30-11:25 ■SenderTV Asahi Network ■Frequenzen60 Minuten ■ Anzahl der EpisodenFolge 1 ■ OriginalgeschichtePlanung: Noboru Sugiyama (TV Asahi), Yoshio Kato (Shin-Ei Animation) ■ Direktor・Generaldirektor: Tetsuo Yasumi ・Regisseur: Minetaro Hirai ■ Produktion・Produktion: Shinei Animation ■Werke©K2/Shinei ■ Geschichte Ein Dorf in den üppig grünen Bergen von Tosa. Doch selbst hier hatte sich aufgrund der Verletzungen und Todesfälle von Familienmitgliedern die Wahrnehmung der Vereinigten Staaten und Großbritanniens als „teuflisch“ festgesetzt. ■Erklärung Ein Dorf in den üppig grünen Bergen von Tosa. Doch selbst hier hatte sich aufgrund der Verletzungen und Todesfälle von Familienmitgliedern die Wahrnehmung der Vereinigten Staaten und Großbritanniens als „teuflisch“ festgesetzt. Ein Mädchen namens Eiko wechselt von Yokohama zur Grundschule des Dorfes. Eikos Klassenkameraden machen kein Geheimnis daraus, dass sie ihre blauäugige Tochter, deren Vater Amerikaner ist, schikanieren. Mit Ausnahme ihrer Klassenlehrerin Akiko betrachteten die anderen Lehrer Eiko auf die gleiche Weise wie die Kinder. Als Kenta Eiko jedoch am Tag vor ihrer Versetzung sah, wurde er neugierig auf sie. Kenta kann nicht wegsehen und hilft Eiko bei der Suche nach dem zurückgelassenen Anhänger ihres Vaters. Kentas Klassenkameraden bemerken ihn und fangen an, ihn zu verspotten. Die lebhafte Eiko kam jedoch auf den Spielplatz, wo Kenta und seine Freunde spielten, und zeigte eine Energie, die es mit jedem Jungen aufnehmen konnte, und schon bald freundete sie sich mit Kentas Freunden an. Eines Tages kehrt der Vater von Kentas bestem Freund Norio verletzt vom Schlachtfeld zurück. Gleichzeitig werden an alle Haushalte im Dorf Nachrichten über die Kriegstoten verschickt. Der Tod eines Familienmitglieds lässt den Hass auf den Feind erneut aufflammen. Die Kinder richteten ihren angestauten Hass gegen Eiko. Kenta versucht, seinen Freund zu beschützen, ist aber sprachlos angesichts des Unglücks, das der Familie seines Freundes widerfahren ist. Bei einem Luftangriff verloren Eiko und Kenta ihre Mutter und Eiko, der niemanden mehr hatte, an den er sich wenden konnte, wurde in ein Kriegsgefangenenlager geschickt. Die Militärpolizei kam, um Eiko abzuholen, und noch am selben Tag beschloss Kenta, Eiko bei der Flucht zu helfen. Und--. ■BesetzungKenta/Komatsu Rika/Eiko/Kuwashima Houko/Norio/Kobayashi Yumiko/Shinsuke/Oka Michie/Taro/Mine Atsuko/Akiko/Shimamoto Sumi/Hanayo/Asai Harumi/Boy/Sakado Komatsuna/Yoshio/Amada Yukiko/Okuma/Nagashima Takashi/Aragaki/Miyata Hironori/Tomie/Isobe Masako/Sachi/Hanagi Miya/Hideo/Horikoshi Maki/Nishikawa Mitsuyoshi/Militärpolizei/Goto Fumihiko ■ Hauptpersonal Planung: Noboru Sugiyama (TV Asahi), Yoshio Kato (Shin-Ei Animation) ■ Rezension„War Fairy Tale: The Story of the Blue-Eyed Girl“ ist ein TV-Special, das 2009 im TV-Asahi-Netzwerk ausgestrahlt und von Shin-Ei Animation produziert wurde. Dieses Werk zeigt Kinder, die unter den harten Bedingungen des Krieges leben, und schildert insbesondere das Elend des Krieges und die menschliche Güte aus der Perspektive eines blauäugigen Mädchens namens Eiko. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Rezension dieser Arbeit. Geschichte und ThemenDie Geschichte spielt in einem Dorf in den üppigen Tosa-Bergen. Eiko, deren Vater Amerikaner ist, zieht in dieses Dorf, wo aufgrund der Auswirkungen des Krieges die Vorstellung, dass „Amerikaner und Briten Teufel seien“, tief verwurzelt ist. Eikos blaue Augen machen sie zum Ziel von Mobbing durch die Kinder in ihrem Dorf, aber ein Junge namens Kenta versucht, ihr zu helfen. Eiko öffnet sich Kentas Freunden allmählich, doch die Auswirkungen des Krieges verhärten die Herzen der Dorfbewohner zunehmend. Dann verlieren Eiko und Kenta ihre Mutter bei einem Luftangriff und Eiko wird in ein Kriegsgefangenenlager geschickt. Kenta beschließt, Eiko bei der Flucht zu helfen, und die Geschichte erreicht einen bewegenden Höhepunkt. Das Thema dieses Werks ist die Tragödie des Krieges und die menschliche Güte. Es zeigt Familien und Freundschaften, die durch den Krieg auseinandergerissen wurden, aber die Menschen unterstützen sich dennoch gegenseitig. Insbesondere Fragen des interkulturellen Verständnisses und der Diskriminierung werden durch die Beziehung zwischen Eiko und Kenta beleuchtet. Dieses Werk lehrt uns, dass es selbst unter den harten Bedingungen des Krieges Momente gibt, in denen die Wärme des menschlichen Herzens durchscheint. CharakterEiko ist die zentrale Figur dieses Werks. Ihre blauen Augen machen sie im Kontext des Krieges zum Ziel von Diskriminierung, aber ihre Stärke und Freundlichkeit untermauern die Geschichte. Kenta ist ein tapferer Junge, der versucht, Eiko zu helfen, und sein Wachstum und seine Freundschaft werden zu Schlüsselelementen der Geschichte. Auch Kentas Freunde, wie Norio, Shinsuke und Taro, sind vom Krieg betroffen, aber sie wachsen durch den Umgang mit Eiko. Akiko, Eikos Klassenlehrerin, ist die einzige Erwachsene, die versucht, Eiko zu verstehen, und ihre Anwesenheit verleiht der Geschichte Tiefe. Produktion und RegieDer von Shin-Ei Animation produzierte Film zeichnet sich durch wunderschöne Hintergrundgrafiken und sorgfältige Animationen aus. Insbesondere die Dorfszenerien im Tosa-Gebirge und die Luftangriffsszenen hinterlassen einen starken visuellen Eindruck. Regisseur Hirai Minetaro und Chefregisseur Yasumi Tetsuo ist es gelungen, die Schrecken des Krieges und die menschliche Güte auf ausgewogene Weise darzustellen. Die Darstellung des Krieges aus der Sicht von Kindern durch den Drehbuchautor Nobuyuki Fujimoto berührt das Publikum zutiefst. Der Komponist Masae Sagara liefert wunderschöne Melodien, die die emotionale Wirkung der Geschichte verstärken. Bewertungen und Empfehlungen„Kriegsmärchen: Die Geschichte vom blauäugigen Mädchen“ ist ein Werk, das das Publikum tief berührt, indem es das ernste Thema Krieg behandelt, es aber aus der Perspektive eines Kindes erzählt. Insbesondere die Beziehung zwischen Eiko und Kenta und die Darstellung der vom Krieg betroffenen Dorfbewohner geben dem Zuschauer viel Stoff zum Nachdenken. Dieses Werk ist ein gutes Lehrmaterial, um die Schrecken des Krieges zu verstehen und die Bedeutung des Friedens zu bekräftigen. Darüber hinaus hat es einen großen pädagogischen Wert, da es die Schüler dazu anregt, über Themen wie interkulturelles Verständnis und Diskriminierung nachzudenken. Das empfohlene Publikum für diesen Film reicht von Erwachsenen, die tiefgründig über die Geschichte des Krieges und der menschlichen Güte nachdenken möchten, bis hin zu Eltern, die ihren Kindern die Schrecken des Krieges näherbringen möchten. Insbesondere ist es eine gute Gelegenheit, die Lehren des Krieges im Schulunterricht und beim Anschauen zu Hause an die nächste Generation weiterzugeben. Ähnliche InformationenDieses Werk wurde am 13. August 2009 im Fernsehsender Asahi ausgestrahlt und anschließend auf lokalen Sendern im ganzen Land ausgestrahlt. Detaillierte Informationen sind auch auf der offiziellen Website von Shin-Ei Animation und der offiziellen Website von TV Asahi verfügbar. Der Film ist auch auf DVD und Blu-ray erhältlich. Darüber hinaus wurden auch verwandte Bücher und die Originalmärchen veröffentlicht, die als Quellen für ein tieferes Verständnis des Werks genutzt werden können. ■ Zusammenfassung„Kriegsmärchen: Die Geschichte vom blauäugigen Mädchen“ ist ein bewegendes Werk, das das Elend des Krieges und die menschliche Güte schildert. Die Beziehung zwischen Eiko und Kenta und die Darstellung der vom Krieg betroffenen Dorfbewohner geben dem Publikum viel Stoff zum Nachdenken. Ich kann diesen Film Zuschauern wärmstens empfehlen, die über die Geschichte des Krieges und der menschlichen Güte nachdenken möchten. Darüber hinaus hat der Film einen großen pädagogischen Wert, und wenn man ihn in der Schule oder zu Hause anschaut, bietet er eine gute Gelegenheit, die Lehren des Krieges an die nächste Generation weiterzugeben. |
Regelmäßiger Aufenthalt in der Sonne ist gut für ...
Brillenträger wissen häufig, dass das Tragen eine...
Tertiärbutylhydrochinon ist schädlich für den men...
Wenn wir von Brucellose sprechen, wissen viele Me...
Wir duschen jeden Tag und Duschgel ist dabei unve...
Für die meisten Menschen ist Oberschenkeldrücken ...
Bei der Geburt sind die meisten Körperorgane ange...
Kerntipp: Die Altersgruppe mit der höchsten Inzid...
Shinkansen Henkei Robo Shinkalion DIE ANIMATION -...
Quecksilber, auch Quecksilber genannt, ist hochgi...
Der menschliche Körper kann durch äußere Einflüss...
Zu häufiger Geschlechtsverkehr kann auch körperli...
Die Umwelt ist für jeden von uns sehr wichtig. We...
Die Ursachen für Urtikaria sind vielfältig und fü...
Apropos Paraffin: Ich glaube, viele meiner Freund...