„Time of Eve“: Eine bewegende Geschichte, die die Grenzen zwischen Mensch und Roboter hinterfragt „Time of Eve: The Movie“ ist ein Animationsfilm unter der Regie von Yasuhiro Yoshiura, der am 6. März 2010 in die Kinos kam. Das Werk basiert auf der Kurzserie „Time of Eve“, die von 2008 bis 2009 online veröffentlicht wurde, und besteht aus sechs Episoden, die für das Kinoformat bearbeitet und überarbeitet wurden. Dieses Werk verbindet die einzigartige Perspektive des Regisseurs Yoshiura Yasuhiro mit sorgfältiger künstlerischer Arbeit und vermittelt dem Publikum tiefe Emotionen und Raum zum Nachdenken. ■ Geschichte Irgendwann in der Zukunft wird es für die Menschen selbstverständlich sein, Androiden als „Haushaltsgeräte“ zu behandeln. Obwohl Androiden optisch nicht von Menschen zu unterscheiden waren, waren sie an einem Ring auf ihrem Kopf zu erkennen. Allerdings entwickelten einige junge Menschen eine übermäßige Abhängigkeit von den Androiden, was als „Android Holic“ (Android-Geistessucht) bekannt wurde und sich zu einem gesellschaftlichen Problem entwickelte. Rikuo, ein Highschool-Schüler, lernt seit seiner Kindheit, Androiden als Werkzeuge zu benutzen, doch eines Tages findet er im Aktivitätsprotokoll seines persönlichen Androiden Sammy eine verdächtige Zeichenfolge: „**Genießt du die Zeit von EVE?**“. Um dieses Rätsel zu lösen, verlassen er und sein bester Freund Masaki sich auf ihre Verhaltensaufzeichnungen und gelangen zu einem Café namens „Eve no Jikan“, in dem folgende Regel gilt: „In unserem Laden unterscheiden wir nicht zwischen Menschen und Robotern.“ In „Time of Eve“ nehmen die Androiden ihre Ringe ab und verhalten sich wie Menschen. Dies stellt einen Verstoß gegen das Robotikgesetz dar und Masaki weist auf die damit verbundenen Gefahren hin. Als sie dort jedoch eine Stammkundin, Akiko, trifft, erfährt sie, warum sie zu „Time of Eve“ kommt. Für Akiko gehören Menschen und Androiden zur Familie, und obwohl sie sich ähnlich sehen, sind sie innerlich unterschiedlich. Deshalb sagt sie, dass es ihr wichtig ist, ihnen die Frage zu stellen: „Was hältst du von mir?“ Diese Worte inspirieren Rikuos Herz. ■Erklärung „Time of Eve“ ist eine Produktion von Regisseur Yasuhiro Yoshiura in Zusammenarbeit mit Studio Rikka und der Videoinhaltsproduktionsfirma DIRECTIONS. Die Online-Veröffentlichung erfolgte in Form einer Reihe kurzer Episoden mit einer Dauer von jeweils 15 bis 25 Minuten. Die Zahl der Aufrufe stieg allmählich an und erreichte schließlich insgesamt über 3 Millionen. Nach diesem Erfolg wurden alle sechs Episoden zusammengeschnitten und mit zusätzlichen Änderungen an die Kinofassung angepasst, um daraus „Time of Eve: The Movie“ zu machen, der 2010 landesweit in die Kinos kam. Regisseur Yoshiura Yasuhiro implementierte mit einem kleinen Team einen digitalen Workflow, um dieses sowohl unterhaltsame als auch künstlerische Werk fertigzustellen. Obwohl die Produktionszeit nicht einfach war, ist es eine Arbeit, die dem Regisseur viel gebracht hat. ■Besetzung Die Besetzung dieses Films ist wie folgt: - Rikuo: Jun Fukuyama
- Masaki: Kenji Nojima
- Sammy: Rie Tanaka
- Nagi: Rina Sato
- Akiko: Yukana
- Koji: Michio Nakao
- Lina: Miki Ito
- Chimay: Motomu Kiyokawa
- Chie: Miyuki Sawashiro
- Seto: Tomokazu Sugita
- Naoko: Yuko Mizutani
- Dr. Ashimori: Yuriko Yamaguchi
- Catlan: Unsho Ishizuka
- Kayo: Atsuko Enomoto
■ Hauptpersonal Die wichtigsten Mitarbeiter dieses Werkes sind: - Originalgeschichte, Drehbuch, Storyboard, Regie: Yasuhiro Yoshiura
- Charakterdesign/Chef-Animationsdirektor: Ryusuke Chayama
- Animationsregisseure: Ryusuke Chayama, Takashi Shinohara, Masayuki Shimizu, Chizuru Miyawaki, Hiroko Yaguchi
- Originalillustrationen: Chayama Ryusuke, Kurosawa Osamu, Sakuma Hiroaki, Nakayama Miyuki, Maehara Kaoru, Maehara Rie, Matsumura Kazuko, Uemura Miho, Kamiyaron, Maru Yuichi, Kimura Tomomi, Hasegawa Toruo, Miyawaki Chizuru, Yamaguchi Mami, Ideno Yoshinori, Fujii Hitomi, Shinohara Takashi, Hiramatsu Takeshi, Kano Masashi, Nakajima Chiaki, Shimizu Masayuki, Iimura Shinichi, Koshida Miki, Oyabu Kanako, Beijing Sharaku Art Products Co., Ltd. (Chen Zhan dong, Lu Yu, Li shi fen, Pan mai, Rong hai xia, Zhao jun gui, Gong chun yan)
- Sekundäranimation: Ayuko Ogawa, Kae Takakura, Nana Miura, Gong Le, Masako Sakai, Naoko Masui, Shigenobu Ishita, Tezuka Productions, Doga Kobo
- Videoinspektion: Kumiko Otani, Nozomi Ichijo, Megumi Matsumoto, Hirofumi Okita, Kumiko Terada, Zhao Jun gui, Rung Hai xia
- Animation: CODE (Shiina Ritsuko, Kaburagi Tsutomu, Miki Nobuhito, Aoki Ritsuko, Terunuma Miki, Takeda Yusuke, Harada Rie, Hiramura Naoki), Doga Kobo (Ishii Kunitoshi, Zen Goei, Machida Kayo, Oda Michiko, Yoshida Kanako), Wish (Tanaka Hiromi, Zhang Zai Feng, Kotani Natsuyo, Murai Kaori, Matsuura Kana, Nishiyama Chinatsu), Takuranke (Ito Kaori, Okada Natsumi, Nishikawa Hiromi, Naoi Yuki, Ichimura Nozomi, Otsuka Akiko, Sakamoto Tomomi), Beijing Sharaku Art Products Co., Ltd. (Piao Zhi xuan, Xu Yun zhu, Xin Zheng xi, Ling Zhen gen, Yang Xiao juan, Yue Xian yun, Wang Yan ting), Nomade, Shin-Ei Animation, BIG BANG, Studio Boomerang, Anime-Spot, Rising Force, Asahi Production, Tamazawa Dogasha, Diomedea, Nakamura Production, Anime-Spot, Studio Victory, Studio Cockpit, G&G Direction, TripleA
- Digitale Illustrationen: Yasuhiro Yoshiura, Takuya Hasegawa
- Farbdesign: Akiko Inoue
- Farbbezeichnung: Akiko Inoue, Miyoko Suzuki
- Abschlusskontrolle: Akiko Inoue, Miyoko Suzuki, Miyoko Kobayashi, Megumi Kawazoe, Yumi Aburaya, Minako Yashiro
- Feinschliff: Wish (Emiko Okui, Chizue Saito, Akemi Nagao, Yuka Abe, Maya Kusumoto, Chitomi Maeda, Kumiko Yamazaki, Yosuke Amanomoto, Mako Kumada, Yoko Chiba, Emi Kadono, Mika Sugihara, Erika Tanaka, Michiko Watanabe, Yoko Wakabayashi, Izumi Inoue, Haruka Yoshida, Daiki Egusuma, Hiromi Mitsutome, Yu Takahashi, Yuri Shiozawa, Marie Koga, Junko Fujimaki, Katsuhiko Shirato, Tomoko Toki, Michiyo Otani, Kayo Ishikawa, Sunahara Naoko, Terashima Shinya, Kanemitsu Hiroyasu, Fujiwara Yumi, Mochizuki Junko, Narazaki Mitsuhiro, Kato Akemi, Matsumoto Yumi, Takigawa Hikaru, Okamiya Shiho, Furukawa Hisako, Kushima Sayako, Hasegawa Mie, Yamashita Sayaka, Sasa Manami, Omoto Maki, Tanimoto Miyuki, Yamase Hitomi), Doga Kobo (Makabe Genta, Yamamoto Chika, Sakaino Yuta, Aihara Ayako, Numahata Sayaka, Ishiguro Kei), Beijing Sharaku Fine Arts Co., Ltd. (Liu Zeng hai, Zhao De sheng, Li Hai dong, Wang Di di, Ma Wei, Yang Xiao dong, Jiang Xiao yun, Zhao Xiao fang, Zhang Zhi hua, Cui Jian wei, Zhao Bao heng, Wang Hong cheng)
- Produktionskooperation: Animation Time, Studio Gimlet, Artemis, Rising Force, Studio Zain, AIC Takarazuka, D-COLORS, Studio Ad, Studio OZ, Barefoot Pro, Egel Nest
- 3D-Hintergrundmodellierung: Yasuhiro Yoshiura, Osamu Ono, Yasushi Matsumoto, Ishikawa Holdings, Takeshi Ishikawa, Atsushi Matsumoto
- Assistenten für die 3D-Hintergrundmodellierung: Takuya Hasegawa, Shuichi Agui
- 3D-Hintergrundretusche, Regie/Mapping: Shuichi Yasugi
- 3D-Hintergrundretusche: Shuichi Akui, Satoko Yamamoto, Nobuyuki Ando, Eri Watanabe, Takuya Hasegawa, Miki Ito, Hirokazu Yasumoto
- Modellierung und Animation des 3D-Charakters Catlan: TRICK BLOCK (Sasagawa Keisuke, Iwasaki Kenji)
- Subjektives Interface-Design des 3D-Charakters Catlan: Takuya Hasegawa
- 3D-Charaktertext-Modellierungsanimation: Studio RF
- 3D-Charaktermodellierung: Kei Nakabayashi
- 3D-Charakteranimation: Kei Nakabayashi, Tomohiro Miyaguchi, Roma no Fu Higa
- Fortschritt der 3D-Charakterproduktion: Masami Abe
- 3D-Charakterretusche und -Mapping: Shuichi Yasugi
- 2D-Hintergrund: Kodama, Inspired (Osamu Masuyama, Tomoe Senga), Miho
- 2D-Kunstdesigner: Kazuhiro Hotchi, Hiroko Ichise
- Endillustration Original: Kaoru Maruyama
- Retusche der Endillustration: Shuichi Agui
- Fotografie und Bearbeitung: Yasuhiro Yoshiura
- Digital Works, Regieassistenten: Shuichi Akui, Takuya Hasegawa, Nobuyuki Ando
- Musik: Toru Okada
- Saxophon: Hiroyasu Yaguchi
- Tonregie: Yasuhiro Yoshiura
- Soundeffekte: Kazumi Okubo
- Sounddesign: Masashi Furuya
- Tonschnitt: Shigeru Fujibayashi
- Aufnahmestudios: Studio T&T, Maruni Studio, Tabak, Abaco Creative Studio
- Synchronstudio: Aoi Studio
- Musikrechteverwaltung: Hayashi Kaname
- Produktionsmitarbeiter: Abe Yuji, Ikebe Hiroya, Maie Yuya, Shioya Takashi (Tezuka Productions), Sugimoto Shinichi (Doga Kobo)
- Drehbuchkooperation: Masaya Tokoro, Yuko Nagae
- BESONDERER DANK: Yusuke Dan, Satoshi Sawamura (Tokyo Theatre), Takeshi Aida, Emiko Yoshino (Dwango), Tetsusa Kumabe (Suite Room), Hide Nakatani, Wacom Co., Ltd., Ryosuke Inagaki, Ryusuke Hikawa, Satoshi Watanabe, Kyoko Tokoro, Peter Nelson & Family, Sumiko Hanyu, Yasuyo Takise, Natsuki Mikami, Keita Obara, Tetsuya Urata, Miori Kumagai, Kyoko Murakami, Anne Yamamoto, Sachiko Akiyoshi, Katsumasa Akiyoshi, Mitsuko Yoshiura, Motoki Yoshiura
- Vertrieb: Asmik Ace
- Werbeproduzent: Mikio Ono
- Werbung: Mika Saiki (Futabadou), Yuko Nakamura
- Trailer-Produktion: Motor/lieZ, Sato Atsuki
- Werbekunst: Takeshi Kusano, Takahisa Abe
- Offizielle Website: Keiichi Hasegawa
- Animationsproduktion: Studio Rikka
- Produziert von: Directions
- Produzent: Tsutomu Nagae
- Regie: Yasuhiro Yoshiura
■ Hauptfiguren Die Hauptfiguren dieses Werkes sind: - Rikuo: Ein typischer Highschool-Schüler. Obwohl er es nicht mag, als „Dummkopf“ gehänselt zu werden, hat er auch eine Seite, die Androiden gegenüber nicht völlig kalt bleiben kann. Er kennt sich mit digitalen Tools aus und erfährt durch Sammys Verhaltensprotokoll etwas über „Eves Zeit“.
- Masaki: Rikuos bester Freund. Er ist im fortgeschrittenen Kurs und hofft, in Zukunft Robotikrecht als Hauptfach studieren zu können. Da er keinen Androiden besitzt, sagt er, dass er Rikuos Probleme nicht versteht, aber aufgrund vergangener Ereignisse hat er gemischte Gefühle gegenüber Robotern.
- Sammy: Rikuos Hausroid. Ein sehr typisches weibliches Model. Sein Leitprinzip besteht darin, den Menschen im Einklang mit den drei Gesetzen der Robotik zu dienen.
- Nagi: Die Besitzerin und Kellnerin im Café „Time of Eve“. Obwohl sie eine fröhliche und direkte Einstellung hat, strahlt sie eine etwas geheimnisvolle Aura aus. Ihm liegt sein Geschäft am Herzen und er geht sehr streng mit Kunden um, die sich nicht an die Regeln halten.
- Akiko: Ein Mädchen mit einer strahlenden und lebhaften Persönlichkeit. Sie redet einfach gern und sogar während der „Time of Eve“ spricht sie mit jedem und allen, wodurch die Zahl ihrer Bekannten zunimmt.
- Koji: Ein einfacher und bodenständiger Mann. Die beiden sind ein unausgeglichenes, anhängliches Paar.
- Lina: Eine sexy Frau mit einer Ausstrahlung erwachsener Sexyness. Sie scheint Koji gegenüber sehr besitzergreifend zu sein und lässt seinen Arm nie los, wenn sie zusammen sind.
- Chimay: Ein Stammkunde bei „Time of Eve“. Ein freundlich aussehender alter Mann. Er scheint Chies Vormund zu sein, scheint aber Chies Gnade ausgeliefert zu sein. Hinter diesen Worten steckt eine tiefe Bedeutung, aber er hat auch eine süße Seite, da er übt, Katzen zu imitieren, um Chies Aufmerksamkeit zu erregen.
- Chie: Einer der Stammkunden bei „Time of Eve“. Ein lebhaftes Mädchen, das immer eine Katze imitiert. Sie mag Shimei sehr, und wenn er nicht da ist, kann sie ihre Einsamkeit nicht verbergen und wird introvertiert.
- Setro: Ein Stammkunde bei „Time of Eve“. Ein furchterregend aussehender Mann im Anzug. Er saß auf dem Sofa, las ein Buch und schien nicht viel mit den anderen Gästen zu interagieren. Wenn er den Mund öffnet, erkennt man, dass er eine überraschend gelassene Persönlichkeit hat.
- Catlan: Ein domestizierter Humanoid aus der letzten Generation. Aufgrund seines robusten Aussehens und seiner mangelnden Vielseitigkeit war es ein unbeliebtes Modell.
■ Verwandte Werke Die mit dieser Arbeit verbundenen Arbeiten sind wie folgt: ■ Titellieder und Musik Die Titellieder und die Musik zu diesem Werk lauten wie folgt: - ED1: In einer sanften Zeit
- Texter: BANANA ICE
- Komponist: Toru Okada
- Arrangement: Toru Okada
- Gesang: Rie Tanaka
■ Bewertung und Eindrücke „Time of Eve: The Movie“ wurde von vielen Zuschauern für sein einzigartiges Thema und die sorgfältige Gestaltung hoch gelobt. Insbesondere die Geschichte, die die Grenze zwischen Menschen und Robotern in Frage stellt, ließ uns die Existenz von KI und Robotern in der modernen Gesellschaft überdenken. Auch die emotionale Darstellung der Figuren und die feinfühligen Beziehungen zwischen den Charakteren wurden gelobt, mit vielen bewegenden Szenen. Es war auch eine sehenswerte Geschichte über Rikuos Entwicklung und die Art und Weise, wie er durch seine Interaktionen mit Sammy und den Stammgästen von „Time of Eve“ seine Menschlichkeit vertieft, hat das Publikum tief bewegt. Insbesondere Akikos Verwendung des Wortes „Familie“ und die Beziehung zwischen Shimei und Chie berührten die Herzen des Publikums. Auch die Produktionstechniken des Regisseurs Yoshiura Yasuhiro, die einen kleinformatigen Workflow verwenden, erregten Aufmerksamkeit und machen dieses Werk zu einem Beispiel für neue Möglichkeiten in der modernen, zunehmend digitalisierten Anime-Produktion. Auch die wunderschönen Bilder und die Musik wurden hoch gelobt und insbesondere das Schlusslied „Yasashii Jikan no Naka de“ eroberte mit seiner wunderschönen Melodie, die das Thema des Werks symbolisiert, die Herzen des Publikums. ■Gründe für die Empfehlung „Time of Eve: The Movie“ ist all jenen wärmstens zu empfehlen, die ein Werk suchen, das sich mit der Existenz von KI und Robotern auseinandersetzt, die eine bewegende Geschichte suchen und all jenen, die sich an sorgfältiger Animation und wunderschönen Bildern erfreuen möchten. Es ist auch für diejenigen zu empfehlen, die sich für die Werke des Regisseurs Yoshiura Yasuhiro interessieren und mehr über die Möglichkeiten der Animation erfahren möchten, die von einem kleinen Team produziert wird. Dieses Werk befasst sich eingehend mit der Beziehung zwischen Menschen und Robotern, regt das Publikum zum Nachdenken an und beruhigt gleichzeitig die Seele mit seiner bewegenden Geschichte und den wunderschönen Bildern. Schauen Sie sich die Filmversion mindestens einmal an und erleben Sie ihren Charme. |