„Barakamon“ – Eine herzerwärmende Inselkomödie„Barakamon“ ist eine 2014 ausgestrahlte TV-Anime-Serie, die auf dem gleichnamigen Manga von Satsuki Yoshino basiert. Das Originalwerk wurde in „Gangan ONLINE“ (Square Enix) veröffentlicht und ist eine herzerwärmende Geschichte über den Alltag eines jungen, in der Stadt aufgewachsenen Kalligraphen, der auf einer Insel am westlichen Rand Japans lebt. Dieser Anime wurde vom 6. Juli bis 28. September 2014 in insgesamt 12 Folgen ausgestrahlt und war auf vielen Sendern verfügbar, darunter Nippon Television. Es wurde auch online gestreamt und konnte auf zahlreichen Plattformen angesehen werden, darunter NTV On Demand, Hulu und d Anime Store. GeschichteDie Geschichte von „Barakamon“ schildert die Entwicklung des jungen, attraktiven Kalligrafen Handa Seishu, der als Strafe dafür, dass er eine führende Persönlichkeit der Kalligrafiewelt geschlagen hat, gezwungen ist, allein auf einer Insel im äußersten Westen Japans zu leben. Die freigeistigen und einzigartigen Inselbewohner erscheinen vor dem nervösen Herrn Handa, der in der Stadt aufgewachsen ist. Die Geschichte schildert Handas allmähliche Entwicklung als Kalligraf und als Mensch, während er das ungewohnte Landleben erlebt. Dieses Werk ist eine humorvolle Darstellung des täglichen Lebens auf der Insel, verwoben mit herzerwärmenden menschlichen Dramen. gießenZur Besetzung von „Barakamon“ gehört Daisuke Ono in der Hauptrolle, Handa Seishuu. Weitere Darsteller sind Hara Ryoko als Kotoishi Naru, Furuki Nozomi als Yamamura Miwa, Okubo Rumi als Arai Tamako, Uchiyama Kouki als Kido Hiroshi, Endo Rina als Kubota Hina, Kimura Seiya als Kenta, Han Megumi als Arai Akihiko, Suginoda Nuki als Dorfvorsteher, Tachiki Fumihiko als stellvertretender Schulleiter, Suwabe Junichi als Kawato Takao und Kaji Yuki als Kanzaki Kosuke. Diese Synchronsprecher bringen die einzigartigen Charaktere auf sehr realistische Weise zum Ausdruck. HauptpersonalZu den Hauptmitarbeitern von „Barakamon“ gehören Regisseur Masaki Tachibana, Serienkomposition und Drehbuchautor Pierre Sugiura, Charakterdesigner und Chefanimationsdirektor Majiro, Kalligraph Hara Ungai, Art Director Kato Hiroshi und Hoki Izumi, Farbdesigner Miyawaki Hiromi, Requisitendesigner Imamura Nozomi, Kameramann Wakabayashi Masaru, Editor Sudo Hitomi (REAL-T), Tondirektor Wakabayashi Kazuhiro, Musikkomponist Kawai Kenji und die Animationsproduktion von Kinema Citrus. Diese Mitarbeiter arbeiten zusammen, um die Welt von „Barakamon“ zu erschaffen. HauptfigurenDie Hauptfigur von „Barakamon“ ist Handa Seishu, ein junger Kalligraph, der in der Stadt geboren und aufgewachsen ist. Obwohl er eine stolze und sture Persönlichkeit hat, ist er eigentlich naiv und etwas zerstreut. Aufgrund bestimmter Umstände lebt er schließlich allein auf einer Insel im Westen Japans. Zu den anderen Charakteren mit einzigartigen Persönlichkeiten gehören Naru Kotoishi, ein lebhafter Erstklässler, der die Zweigschule der Insel besucht; Miwa Yamamura, eine Mittelschülerin im zweiten Jahr und Anführerin der Kinder auf der Insel; Tamako Arai, Miwas beste Freundin, die davon träumt, Manga-Künstlerin zu werden; Hiroshi Kido, ein Oberstufenschüler im dritten Jahr, der gut kochen kann; Hina Kubota, Narus beste Freundin, die schüchtern ist; Kenta, ein Tyrann, der die Zweigschule besucht; Akihiko Arai, Tamas jüngerer Bruder und die zuverlässigste Person auf der Insel; der Dorfvorsteher, der das Dorf vertritt und sich um das gemietete Haus kümmert, in dem Handa lebt; der stellvertretende Schulleiter der Zweigschule; Takao Kawato, Handas einziger Freund und Kunsthändler; und Kosuke Kanzaki, ein aufstrebender Kalligraph und Handa-Fanatiker. UntertitelDie Untertitel von „Barakamon“ lauten: Episode 1 „Barakakodon“, Episode 2 „Laut“, Episode 3 „Reiskuchen für eine Person“, Episode 4 „Shiman Ontsandon“, Episode 5 „Zu viel essen“, Episode 6 „Ausländer“, Episode 7 „Die Sonnenstrahlen“, Episode 8 „Onde“, Episode 9 „Der Topf ist auf mich gefallen“, Episode 10 „Ich umarme dich“, Episode 11 „Ich bin in Tokio“ und Episode 12 „Komm zurück und wir sehen uns“. Es besteht aus insgesamt 12 Episoden. Viele dieser Untertitel zeigen humorvolle Aspekte des täglichen Lebens auf der Insel, was den Zuschauern sicherlich Unterhaltung bietet. Titellieder und MusikDas Eröffnungsthema von „Barakamon“ ist „Rashisa“ von SUPER BEAVER. Die Texte und die Musik wurden von Ryota Yanagisawa geschrieben und das Arrangement stammt von SUPER BEAVER. Das Abspannthema ist „Innocence“ von NoisyCell. Die Musik wurde von Ryo komponiert, die Texte von Ryosuke und Ryo und das Arrangement von NoisyCell und PABLO aka WTF!? Diese Lieder bereichern die Welt von „Barakamon“ noch weiter. Der Reiz von "Barakamon"Der Reiz von „Barakamon“ liegt zweifellos in seiner herzerwärmenden Geschichte und seinen einzigartigen Charakteren. Die Zuschauer sind bewegt von der Geschichte eines jungen, in der Stadt aufgewachsenen Kalligraphen, der in der unbekannten Landschaft aufwächst. Verpassen Sie auch nicht, wie sich Handa durch die Interaktion mit den Inselbewohnern nach und nach verändert. Insbesondere die Interaktionen mit Kindern wie Kotoishi Naru, Yamamura Miwa und Arai Tamako sind oft komische und zugleich herzerwärmende Szenen, die die Zuschauer begeistern werden. Auch „Barakamon“ ist ein Werk, das die Kalligrafie, einen Teil der japanischen Kultur, zum Thema hat. Die Zuschauer sind beeindruckt von der Art und Weise, wie Handa sich durch die Kalligrafie ausdrückt und entwickelt. Darüber hinaus werden die Landschaft und Kultur der Insel realistisch dargestellt, sodass der Zuschauer das Gefühl hat, selbst auf der Insel zu sein. Bewertung von "Barakamon"„Barakamon“ wurde seit seiner Erstausstrahlung hoch gelobt und hat viel Unterstützung von den Zuschauern erhalten. Insbesondere die herzerwärmende Geschichte und die einzigartigen Charaktere werden bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Film wurde auch für seine Auseinandersetzung mit der japanischen Kalligrafiekultur gelobt und bietet den Zuschauern eine neue Perspektive. Darüber hinaus wurde „Barakamon“ für seine realistische Darstellung der Landschaft und Kultur der Insel gelobt. Der Betrachter fühlt sich wie auf der Insel und wird in die Welt des Werkes hineingezogen. Diese Elemente haben „Barakamon“ zu einem bei vielen Zuschauern beliebten Werk gemacht. Empfehlung für "Barakamon"„Barakamon“ ist ein bezauberndes Werk mit einer herzerwärmenden Geschichte und einzigartigen Charakteren. Besonders berührt die Zuschauer die Geschichte eines jungen, in der Stadt aufgewachsenen Kalligraphen, der in der ihm unbekannten Landschaft aufwächst. Der Film wurde auch für seine Auseinandersetzung mit der japanischen Kalligrafiekultur gelobt und bietet den Zuschauern eine neue Perspektive. Darüber hinaus wurde der Film für seine realistische Darstellung der Landschaft und Kultur der Insel gelobt, die den Zuschauern das Gefühl vermittelt, als wären sie selbst auf der Insel. Diese Elemente haben „Barakamon“ zu einem bei vielen Zuschauern beliebten Werk gemacht. Schauen Sie sich „Barakamon“ an und erleben Sie seinen Charme. |
<<: Bewertung und Eindrücke von "Life Counseling TV Animation Life"
Bambussprossen sind ein sehr leckeres Nahrungsmit...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...
Dass wir das entsprechende Element Zink über die ...
Viele Menschen können beim Schminken nicht genau ...
Im Alltag leiden die meisten unserer Freunde unte...
„Saint Seiya: Warriors of the Final Holy War“ – D...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Abnehmen und schlankere Beine – das ist etwas, wa...
Heutzutage gibt es eine Art Brille, die als Multi...
Der Kissenkern ist etwas, das wir am häufigsten v...
Säuglingsmilchpulver ist ein wichtiges Nahrungsmi...
Jeden Tag atmet der Körper Luft mit komplexen Bes...
Manche Menschen sitzen aufgrund ihrer Arbeit oder...
Die Bedeutung des Meniskus für den Menschen liegt...
Die Haut ist ein relativ wichtiges Oberflächengew...