„Dororo“-Rezension: Ein Anime-Meisterwerk, das Historiendrama und Horror vereint

„Dororo“-Rezension: Ein Anime-Meisterwerk, das Historiendrama und Horror vereint

Dororo – Eine Geschichte von Dämonen und Menschen in der Zeit der Streitenden Reiche

Die 2019 ausgestrahlte Anime-Serie „Dororo“ basiert auf dem Original-Manga von Tezuka Osamu und schildert einen erbitterten Kampf zwischen Dämonen und Menschen, der in Japan während der Zeit der Streitenden Reiche spielt. Die Arbeit wurde von MAPPA und Tezuka Productions animiert und von Furuhashi Kazuhiro inszeniert. Die Serie wurde vom 7. Januar bis 24. Juni 2019 ausgestrahlt, wobei alle 24 Folgen auf TOKYO MX und BS11 ausgestrahlt wurden.

Geschichte

Während der Sengoku-Zeit in Japan betet Lord Kagemitsu aus der Provinz Daigo um Wohlstand für sein Territorium und schließt einen Pakt mit zwölf Dämonenstatuen in einer Tempelhalle. Infolgedessen fehlten dem Sohn von Kagemitsu bei der Geburt viele Körperteile, und er wurde als ungewolltes Kind in den Fluss geworfen. Die Zeit verging, der Dämonengott erfüllte sein Versprechen gegenüber Kagemitsu und der Frieden kehrte ins Land zurück. Unterdessen wird ein verlassenes Baby von einem Arzt namens Jukai und namens Hyakkimaru gefunden. Hyakkimaru setzt seine Reise fort, um seinen Körper zurückzuholen, der von einem Dämon gestohlen wurde. Während dieser Zeit trifft er einen jungen Dieb namens Dororo und sie beginnen, gemeinsam zu reisen. Dororo wird von Hyakkimaru gerettet, als sie von einem Dämon angegriffen wird, und die beiden unterstützen sich gegenseitig im Kampf gegen die Dämonen.

Kommentar

„Dororo“ ist ein Werk, das die harte Realität der Zeit der Streitenden Reiche mit dem Fantasy-Element von Dämonen verbindet. Die Hauptfigur Hyakkimaru kämpft mit starkem Willen gegen Dämonen, trotz des Schmerzes, der entsteht, weil ihm ein Teil seines Körpers genommen wurde. Dororo hingegen hat trotz ihres jungen Alters eine starke Persönlichkeit und unterstützt Hyakkimaru. Der Reiz dieses Werkes liegt in der Beziehung dieser beiden Charaktere und dem menschlichen Drama, das durch den Kampf mit dem Dämonengott dargestellt wird. Verpassen Sie auch nicht die Entwicklung der Geschichte, die den historischen Hintergrund vom Originalwerk bis zur Gegenwart widerspiegelt.

gießen

Die Hauptbesetzung dieses Films ist wie folgt:

  • Hyakkimaru: Hiroki Suzuki
  • Dororo: Rio Suzuki
  • Biwamaru: Mutsumi Sasaki
  • Daigo Kagemitsu: Naoya Uchida
  • Tahomaru: Shoya Chiba
  • Langlebigkeit: Akio Otsuka
  • Nähen: Chie Nakamura
  • Sprecher: Mugihito

Insbesondere die Darstellungen von Hiroki Suzuki als Hyakkimaru und Rio Suzuki als Dororo brachten die Emotionen ihrer Charaktere so realistisch zum Ausdruck, dass sie das Publikum tief bewegten. Beeindruckend ist auch die Erzählweise, die den Kämpfen mit Dämonen und menschlichen Dramen Spannung verleiht.

Hauptpersonal

Folgende Mitarbeiter waren an der Produktion von „Dororo“ beteiligt.

  • Originalautor: Osamu Tezuka
  • Regie: Kazuhiro Furuhashi
  • Serienkomposition: Yasuko Kobayashi
  • Charakterdesign: Hiroyuki Asada
  • Charakterdesign: Tomo Iwataki
  • Künstlerische Leitung: Mari Fujino
  • Farbdesign: Osamu Mikasa
  • Kamera: Yoshihisa Oyama
  • Bearbeitet von: Mutsumi Takemiya
  • Musik: Yoshihiro Ike
  • Tonregie: Kisuke Koizumi
  • Soundeffekte: Shizuo Kurahashi
  • Animationsproduktion: MAPPA, Tezuka Productions
  • Produziert von: Twin Engine

Insbesondere hat Regisseur Furuhashi Kazuhiro die Weltanschauung des Originalwerks originalgetreu wiedergegeben und gleichzeitig die Geschichte auf eine Weise entwickelt, die beim modernen Publikum Anklang findet. Darüber hinaus hat der Charakterdesigner Iwataki Tomo fesselnde Grafiken für Hyakkimaru und Dororo geschaffen, die eine starke visuelle Wirkung erzielen. Der Komponist Ike Yoshihiro sorgte für einen grandiosen Klang, der die Atmosphäre der Zeit der Streitenden Reiche heraufbeschwor und die Weltanschauung des Werks vertiefte.

Hauptfiguren

Die Hauptfiguren von „Dororo“ sind wie folgt:

  • Hyakkimaru : Er ist auf einer Reise, um seinen Körper zurückzuerobern, der ihm bei seiner Geburt von 12 Dämonen gestohlen wurde. Obwohl er blind ist, nimmt er die Anwesenheit anderer als flammenähnliches Licht wahr und kämpft mit einem Schwert, das an seiner Armprothese befestigt ist.
  • Dororo : Er ist im Herzen gutherzig, aber er hat auch eine freche und starke Seite. Nachdem Hyakkimaru sie bei einem Angriff eines Dämons gerettet hatte, begannen die beiden, gemeinsam zu reisen. Ich hasse Samurai, die das Volk unterdrücken.
  • Daigo Kagemitsu : Herr des Landes Daigo und Vater von Hyakkimaru und Tabomaru. Um sein Territorium zu mehren, schloss er einen Pakt mit zwölf Dämonengöttern und bot ihm als Bezahlung seinen Sohn Hyakkimaru an. Als Anführer hat er eine sehr ruhige und entschlossene Haltung.
  • Tabomaru : Kagemitsus Sohn und Nachfolger. Er ist auch Hyakkimarus jüngerer Bruder. Im Gegensatz zu Hyakkimaru wuchs er ohne Entbehrungen in Daigos Villa auf. Er hat eine ehrliche Persönlichkeit und respektiert seinen Vater dafür, dass er das Gebiet zum Wohlstand geführt hat.
  • Jukai : Ein Arzt, der Hyakkimaru aufnahm, nachdem er geschäftlich weggeflogen war. Er ist Hyakkimarus Pflegevater und Pate. Er gab Hyakkimaru einen künstlichen Körper und die Fähigkeit, Monster zu bekämpfen und zu überleben.
  • Nui no Kata : Der Schöpfer von Hyakkimaru und Tabomaru. Sie machte Kagemitsu dafür verantwortlich, Hyakkimaru in einem Pakt mit dem Dämonengott angeboten zu haben, und viele Jahre lang hatte sie in ihrem Herzen an ihr verlassenes Kind gedacht.
  • Biwamaru : Ein mysteriöser blinder Mönch. Obwohl er eine distanzierte, einsiedlerische Persönlichkeit hat, kümmert er sich um Hyakukumaru und Dororo und hilft ihnen manchmal. Wie Hyakkimaru kann er die Anwesenheit anderer als flammenähnliches Licht wahrnehmen und mit einem in seiner Biwa versteckten Schwert kämpfen.

Obwohl jede dieser Figuren ihre eigenen Kämpfe und Konflikte hat, wird gezeigt, dass sie sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam wachsen. Insbesondere die Beziehung zwischen Hyakkimaru und Dororo ist ein zentrales Thema des Werks und berührt die Zuschauer zutiefst. Darüber hinaus werden Charaktere wie Daigo Kagemitsu und Tabomaru realistisch dargestellt, was die harte Realität der Zeit der Streitenden Reiche widerspiegelt und dem Werk Tiefe verleiht.

Untertitel

Die Untertitel für jede Folge von „Dororo“ lauten wie folgt:

  • Folge 1: „Die Geschichte von Daigo“ (07.01.2019)
  • Folge 2: „Mandai no Maki“ (14. Januar 2019)
  • Folge 3: „Juumi no Maki“ (21.01.2019)
  • Folge 4: „Das dämonische Schwert“ (28.01.2019)
  • Folge 5: „Moriko Uta Band 1“ (04.02.2019)
  • Folge 6: „Moriko Uta Band 2“ (11.02.2019)
  • Folge 7: „Die Geschichte der Spinne“ (18.02.2019)
  • Folge 8: „Monkey Chapter“ (25.02.2019)
  • Folge 9: „Das Buch der Grausamkeit“ (04.03.2019)
  • Folge 10: „Tahomaru's Tale“ (11.03.2019)
  • Folge 11: „Banmon Band 1“ (18.03.2019)
  • Folge 12: „Banmon Band 2“ (25.03.2019)
  • Folge 13: „Das weiße Gesicht des Unbeweglichen“ (08.04.2019)
  • Folge 14: „Makrele“ (15.04.2019)
  • Folge 15: „Höllentransformation“ (22.04.2019)
  • Folge 16: „Shiranuis Geschichte“ (29.04.2019)
  • Folge 17: „Fragen und Antworten“ (06.05.2019)
  • Folge 18: „Cape Mujo“ (13.05.2019)
  • Folge 19: „Die Geschichte von Amanojaku“ (20.05.2019)
  • Folge 20: „Das Nue-Kapitel“ (27.05.2019)
  • Folge 21: „Das Kapitel des Rückflusses“ (03.06.2019)
  • Folge 22: „Nähen“ (10.06.2019)
  • Folge 23: „Der Dämonengott“ (17.06.2019)
  • Folge 24: „Dororo und Hyakkimaru“ (24.06.2019)

Die Untertitel jeder Folge spiegeln den Verlauf der Geschichte und die Namen der auftretenden Dämonen wider, sodass die Zuschauer der Geschichte leicht folgen können. Jede Episode zeigt außerdem einen Kampf mit einem anderen Dämon und die Entwicklung von Hyakkimaru und Dororo, was die Zuschauer in ihren Bann zieht.

Ähnliche Titel

„Dororo“ ist außerdem mit der Anime-Serie „Dororo und Hyakkimaru“ verwandt, die 1969 ausgestrahlt wurde. Auch dieses Werk basiert auf einer Originalgeschichte von Tezuka Osamu und schildert den Kampf zwischen Dämonen und Menschen im Japan der Zeit der Streitenden Reiche. Die moderne Version von „Dororo“ bewahrt die Essenz des Originalwerks, rekonstruiert die Geschichte jedoch so, dass sie beim modernen Publikum Anklang findet.

Titellieder und Musik

Die Titellieder und Insert-Songs für „Dororo“ sind wie folgt.

  • OP1
    • Flamme
    • Zeitraum: 1-12
    • Texter: Rose Garden Av
    • Komponist: Rose Garden Av
    • Arrangement: Bienenkönigin, Koji Tsukada
    • Gesungen von: Queen Bee
  • OP2
    • Dororo
    • Zeitraum: 13-24
    • Texter: Masafumi Goto
    • Komponist: Takahiro Yamada, Masafumi Goto
    • Lied: ASIATISCHE KUNG-FU-GENERATION
  • ED1
    • Abschied spielen
    • Zeitraum: 1-12
    • Texter: Hiromu Akita
    • Komponist: Hiromu Akita
    • Arrangement: Yoshiaki Dewa, Amazarashi
    • Gesungen von: amazarashi
  • ED2
    • Dunkle Nacht
    • Zeitraum: 1-24
    • Texter: Eve
    • Komponist: Eve
    • Arrangement: Numa
    • Gesungen von: Eve
  • IN
    • Rote Blumen Weiße Blumen
    • Periode: 5, 6
    • Texter: Mie Nakabayashi
    • Komponist: Mie Nakabayashi
    • Gesungen von: Mio (Lebenslauf: Nana Mizuki)

Diese Lieder sind ein wichtiges Element, um die Atmosphäre des Werks zu schaffen und beim Zuschauer Emotionen hervorzurufen. Insbesondere das Eröffnungsthema „Flame“ ist ein kraftvolles Lied, das Hyakkimarus Kämpfe und Leiden symbolisiert und bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterließ. Darüber hinaus hat das zweite Schlussthema „Yamiyo“ eine wunderschöne Melodie, die Dororos Gefühle widerspiegelt und die Wirkung des Werks noch verstärkt.

Bewertungen und Empfehlungen

„Dororo“ ist ein Werk, das die harte Realität der Zeit der Streitenden Reiche mit dem Fantasy-Element von Dämonen verbindet und die Zuschauer tief bewegt. Insbesondere die Beziehung zwischen Hyakkimaru und Dororo und das menschliche Drama, das durch ihre Kämpfe mit Dämonen dargestellt wird, hinterlassen einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Verpassen Sie auch nicht die Entwicklung der Geschichte, die den historischen Hintergrund vom Originalwerk bis zur Gegenwart widerspiegelt.

Die Show erhielt sehr positive Kritiken und viel Unterstützung von den Zuschauern. Insbesondere das Charakterdesign, die Musik, die Entwicklung der Geschichte und andere Elemente sind auf hohem Niveau miteinander verschmolzen und berühren den Zuschauer zutiefst. Darüber hinaus verleihen die realistischen Darstellungen, die die harte Realität der Zeit der Streitenden Reiche widerspiegeln, dem Werk Tiefe.

„Dororo“ ist eine epische Geschichte, die im Japan der Zeit der Streitenden Reiche spielt. Das Werk berührt die Zuschauer durch seine Kämpfe mit Dämonen und menschlichen Dramen zutiefst. Insbesondere die Beziehung zwischen Hyakkimaru und Dororo und das menschliche Drama, das durch ihre Kämpfe mit Dämonen dargestellt wird, hinterlassen einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Verpassen Sie auch nicht die Entwicklung der Geschichte, die den historischen Hintergrund vom Originalwerk bis zur Gegenwart widerspiegelt. Bitte schauen Sie es sich unbedingt an.

<<:  Mob Psycho 100 II Staffel 2: Tiefere Story und ansprechendere Charaktere

>>:  Datte, Shitai – Kritik und Empfehlung als berührendes Familiendrama

Artikel empfehlen

Blutdruckmedikamente, die während des Stillens eingenommen werden können

Nach Beginn der Stillzeit leiden viele Mütter aus...

Schwellung und Engegefühl im Kopf

Aufgrund des hektischen Lebens heutzutage ist jed...

Eingefallene Gesichtsmuskeln

Wenn Mädchen jung sind, freuen sie sich besonders...

So behandeln Sie Nierensteine ​​und Hydrops am besten

Hydronephrose ist die Ansammlung von Wasser, die ...

Wird schwarzer Reis schlecht?

Heutzutage enthalten viele unserer Lebensmittel Z...

Welche Formen der Regulierung menschlicher Lebensaktivitäten gibt es?

Bei der Regulierung menschlicher Lebensaktivitäte...

Was ist die Ursache für Schleimausfluss aus der Harnröhre?

Viele Menschen finden es unglaublich, dass Schlei...

So waschen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Wie wäscht man Kleidung mit Ölflecken? Heutzutage...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für atrophische Gastritis?

Das Magen-Darm-System ist das wichtigste Verdauun...

Schädigung der Augennerven

Die Augen sind das Fenster zur Seele und das Medi...

Kann eine Pilzvaginitis von selbst heilen?

Vaginitis ist eine häufige Erkrankung bei Freundi...

So pflegen Sie nach einer Knochennekroseoperation

Die Krankheit Knochennekrose hat es schon immer g...

Trinkwasser zu diesen Zeiten kann Krankheiten heilen und das Leben verlängern

Vielen Menschen scheint es egal zu sein, wann sie...