Joghurt muss gekühlt werden, sonst wird er schlecht und verdorbener Joghurt kann nicht gegessen werden. Der im Supermarkt verkaufte Joghurt hat eine sehr kurze Haltbarkeit und wird im Kühlschrank aufbewahrt. Tatsächlich kann Joghurt nicht nur die vom menschlichen Körper benötigten Aminosäuren und Proteine ergänzen, sondern auch die Verdauung unterstützen. Ich persönlich trinke am liebsten Joghurt. Der säuerlich-süße Geschmack ist sehr lecker. Warum Joghurt im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte Der Hauptbestandteil von Joghurt ist aktiver Lactobacillus, der die Proteingärung verhindern und die Gasproduktion im Darm verringern kann und dadurch Symptome wie Blähungen und Verdauungsstörungen lindert. Unter normalen Umständen ist die Überlebensdauer aktiver Milchsäurebakterien in einer Umgebung von 0 °C bis 4 °C inaktiv, aber wenn die Umgebungstemperatur steigt, vermehren sich die Milchsäurebakterien und sterben schnell ab. Zu diesem Zeitpunkt wird das Milchsäurebakteriengetränk zu einem sauren Milchprodukt ohne lebende Bakterien und sein Nährwert wird stark reduziert. Joghurt mit aktiven Milchsäurebakterien ist nur kurz haltbar, in der Regel etwa zwei Wochen, und muss bei 2 °C bis 6 °C gelagert werden, da er sonst schnell verdirbt. Damit der Joghurt nicht so schnell verdirbt, lagern Sie ihn im Kühlschrank. Da aktive Milchsäurebakterien bei hohen Temperaturen abgetötet werden, erwärmen Sie den Joghurt am besten auf Zimmertemperatur und trinken Sie ihn dann innerhalb von 30 Minuten, wenn Sie ihn nicht zu kalt trinken möchten. Es kann auch im Wasserbad erhitzt werden, die Temperatur sollte jedoch 40 Grad nicht überschreiten, um ein Abtöten der aktiven Bakterien zu vermeiden. Milchsäurebakteriengetränke sollten sofort nach dem Öffnen der Dose verzehrt werden, da sonst die Anzahl der lebenden Milchsäurebakterien durch den Sauerstoffeintritt abnimmt. Darüber hinaus können tote Milchsäurebakterien nicht mehr die Rolle der Probiotika, der Wächter des Darms, übernehmen, haben aber immer noch den Nährwert von Proteinen und Vitaminen. Joghurt mit aktivem Milchsäuregehalt kann etwa 10 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Joghurt aus den ersten drei Tagen ist jedoch am frischesten, enthält die meisten lebenden Bakterien und ist von bester Qualität. Es wird daher empfohlen, ihn so schnell wie möglich zu verzehren. Joghurt sollte sofort nach dem Kauf getrunken werden. Wenn er die Fermentationszeit überschreitet, schmeckt er sauer, ist aber noch genießbar. Wenn sich das Essen orange verfärbt, Blasen bildet oder riecht, ist es verdorben und kann nicht mehr gefressen werden. Handelsüblicher Joghurt, der länger als ein halbes Jahr haltbar ist, ist vollständig sterilisiert und enthält keine aktiven Säurebakterien. Dieses Produkt kann bei Raumtemperatur gelagert werden. So lagern Sie Joghurt Joghurt kann bei 4 °C 14 Tage lang gelagert werden, da die Milchsäurebakterien im Joghurt die Funktion haben, schädliche Bakterien und Verderbnisbakterien zu hemmen. In einem 4 °C-Kühlschrank nimmt die Zahl der Milchsäurebakterien im Joghurt langsam ab, und nach 14 Tagen sinkt die Zahl der lebenden Bakterien auf etwa 1/10 des ursprünglichen Werts. Verbraucher sollten daher versuchen, frisch produzierten Joghurt zu wählen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lagerzeit von Joghurt bei Raumtemperatur so kurz wie möglich gehalten werden sollte. Bei einer Lagerung bei höheren Temperaturen wird die Sterberate der Milchsäurebakterien erheblich beschleunigt und die gesundheitlichen Vorteile des Joghurts werden stark reduziert. Da die Milchsäurebakterien bei hohen Temperaturen zu viel Säure produzieren, wird der Geschmack des Joghurts zu sauer, aber saurer Joghurt ist immer noch unbedenklich. Nur Joghurt, der nach Wein und Schimmel riecht, ist durch Milchsäurebakterien verunreinigt und darf nicht gegessen werden. Generell werden bei Joghurt hohe Anforderungen an die Lagerbedingungen gestellt. Besonders im Sommer muss Joghurt bei niedrigen Temperaturen gekühlt werden, und die Haltbarkeitsdauer auf der Außenverpackung bezieht sich auch auf die Lagerzeit bei niedrigen Temperaturen. Allerdings kann der Joghurt, der heute in einigen kleinen Geschäften auf dem Markt verkauft wird, die Standards für Niedertemperaturkühlung nicht erfüllen, was leicht dazu führen kann, dass der Joghurt vorzeitig verdirbt. Experten weisen darauf hin, dass sich unter hohen Temperaturen die Milchsäurebakterien im Joghurt stark vermehren und sich auch andere Bakterien stark vermehren. Daher können die Nährstoffe des unter solchen Bedingungen gelagerten Joghurts zerstört werden, selbst wenn dieser noch nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat. Ein solcher Joghurt erfüllt dann nicht nur keine ernährungsphysiologische Funktion mehr, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. |
<<: Was schmeckt lecker zu Joghurt
>>: Wie man Kohlejoghurt macht
Es ist wirklich ärgerlich, jeden Tag vom Wecker g...
Das Phänomen des hohen, niedrigen Blutdrucks komm...
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Sie traue...
Gonorrhoe ist eine sehr häufige und gefährliche s...
Brustschmerzen beim Schlafen auf der Seite entsteh...
Haben Sie schon einmal plötzliche Schmerzen in de...
Willkommen beim NHK! - Eine realistische Darstell...
Viele Menschen haben keine klare Vorstellung von ...
Die meisten Menschen sind mit dem Haarewaschen ve...
Der Reiz und die Bewertung der dritten Staffel vo...
Wie das Sprichwort sagt: „Männer sind auf Essen a...
Babys brauchen zum Wachsen viel Nahrungsenergie. ...
Knoblauch-Sojabohnenpaste ist eine Soße, die Mens...
Kardiogene Synkope ist eine häufige Erkrankung, d...
Grenzkriege Teil 1 - Grenzkriege ■ Öffentliche Me...