Aufbau der menschlichen Niere

Aufbau der menschlichen Niere

Manche Medizin- und Biologiestudenten haben vielleicht ein umfassenderes Verständnis vom Aufbau des menschlichen Körpers, doch manche Chinesischstudenten wissen nichts über den Aufbau des menschlichen Körpers und haben in der Mittel- und Oberstufe nur einige biologische Kenntnisse erworben. Die Niere ist für uns ein sehr wichtiges Organ. Jeder Mensch hat zwei Nieren, auf beiden Seiten der Taille. Wie ist also der menschliche Körper aufgebaut?

1. Nieren

Es ist eines der fünf inneren Organe und befindet sich hinter der Taille, auf beiden Seiten der Wirbelsäule, eines auf jeder Seite. Es ist ein dunkelrotes, festes Organ, das die Form einer Saubohne hat. Die Oberfläche der Niere ist glatt und kann in ein oberes und unteres Ende, eine Vorder- und Rückseite sowie einen inneren und äußeren Rand unterteilt werden. Normale Erwachsene haben im menschlichen Körper zwei Nieren. Die wichtigsten physiologischen Funktionen bestehen in der Speicherung von Lebensstoffen, der Steuerung von Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung, der Kontrolle von Wasser und der Aufnahme von Luft. Es ist eng mit Knochen, Mark und Ohren verbunden. Die Nieren sind Teil des Harnsystems und sind dafür verantwortlich, Unreinheiten aus dem Blut zu filtern, das Gleichgewicht von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten aufrechtzuerhalten und schließlich Urin zu produzieren, der über nachfolgende Leitungen aus dem Körper ausgeschieden wird. Sie haben auch endokrine Funktionen zur Regulierung des Blutdrucks. In Suwen heißt es: „Die Taille ist der Sitz der Nieren.“ Da die Nieren die „angeborene Essenz“ speichern, die Grundlage des Yin und Yang der inneren Organe und die Quelle des Lebens sind, werden sie als „angeborene Basis“ bezeichnet. Nieren werden umgangssprachlich auch als Nieren bezeichnet.

2. Die spezifische Form der Niere

Die Nieren sind paarige, linsenförmige Organe, die in flachen Nischen auf beiden Seiten der Wirbelsäule hinter dem Bauchfell liegen. Sie ist etwa 10–12 cm lang, 5–6 cm breit, 3–4 cm dick und wiegt 120–150 Gramm. Die linke Niere ist etwas größer als die rechte. Das obere Ende der Nierenlängsachse ist nach innen gerichtet und das untere Ende nach außen. Daher liegen die oberen Pole der beiden Nieren näher beieinander und die unteren Pole weiter auseinander. Der Winkel zwischen der Nierenlängsachse und der Wirbelsäule beträgt etwa 30 Grad.

Nierenhilus, Nierenstiel und Nierensinus: Der äußere Rand der Niere ist konvex und der mittlere Teil des inneren Randes ist konkav und wird als Nierenhilus bezeichnet. Er ist meist viereckig und sein Rand wird als Nierenlippe bezeichnet. Die Vorderlippe und die Hinterlippe weisen eine gewisse Elastizität auf. Es ist das Tor für den Ein- und Ausgang des Nierenbeckens, der Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße. Alle Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße treten hier in die Niere ein, und das Nierenbecken verlässt hier die Niere. Diese Strukturen, die in den Nierenhilus eintreten und aus ihm austreten, sind von Bindegewebe umhüllt, und dieser Teil der Struktur wird insgesamt als Nierenstiel bezeichnet. Vom Nierenhilus aus gelangt man ins Innere der Niere, wo sich ein größerer Hohlraum befindet, der sogenannte Nierensinus. Der Nierensinus ist von Nierenparenchym umgeben und enthält Nierenarterie, Nierenvene, Lymphgefäße, Nierenkelche, Nierenbecken und Fettgewebe.

3. Spezifische Lage der Nieren

Die Nieren liegen beiderseits der Wirbelsäule, nahe der hinteren Bauchdecke und hinter dem Bauchfell. Der rechte Nierenhilus liegt auf der Linie des Querfortsatzes des zweiten Lendenwirbels, der linke auf der Linie des Querfortsatzes des ersten Lendenwirbels. Aufgrund ihrer Beziehung zur Leber liegt die rechte Niere 1–2 cm tiefer als die linke Niere. Die normale Auf- und Abbewegung der Niere liegt im Bereich von 1–2 cm. Die Nieren liegen unterhalb des Zwerchfells. Bei der körperlichen Untersuchung ist die linke Niere mit Ausnahme des unteren Pols der rechten Niere, der am unteren Rand der Rippen tastbar ist, schwer zu ertasten.

4. Die innere Struktur der Niere

Es gliedert sich in zwei Teile: Nierenparenchym und Nierenbecken. Im Längsschnitt der Niere ist zu erkennen, dass das Nierenparenchym in zwei Schichten gegliedert ist: Die äußere Schicht ist die Rinde, die innere Schicht das Mark.

(1) Nierenrinde: Sie ist im frischen Zustand rötlich-braun und besteht aus Glomeruli und gewundenen Tubuli. Ein Teil der Rinde reicht in den Interpyramidenraum der Medulla hinein und bildet dort Nierensäulen.

(2) Nierenmark: Es ist im frischen Zustand hellrot und besteht aus 10–20 Zapfen. Die Nierenpyramide hat einen dreieckigen Querschnitt. Die Basis des Kegels zeigt zur konvexen Oberfläche der Niere und die Spitze zum Nierenhilus. Das Hauptgewebe des Kegels ist der Sammelrohrkanal. Die Spitze des Kegels wird als Nierenpapille bezeichnet. Jede Papille hat 10-20 Papillarkanäle, die in das Infundibulum des Nierenkelchs münden. Im Nierensinus befinden sich die Kelche, trichterförmige, membranöse Tubuli, die die Nierenpapillen umgeben. Die Nierenpyramiden sind mit den Nierenkelchen verbunden. Jede Niere hat 7 bis 8 Kelche, und 2 bis 3 benachbarte Kelche bilden gemeinsam einen Hauptkelch. Jede Niere besitzt 2 bis 3 Kelche, die in ein flaches, trichterförmiges Nierenbecken übergehen. Nachdem das Nierenbecken den Nierenhilus verlassen hat, verengt und verdünnt es sich allmählich und verwandelt sich in den Harnleiter.

<<:  So lassen Sie Nasenhaare wachsen, wenn Sie weniger Nasenhaare haben

>>:  Welche Risiken birgt eine Nasenkorrektur?

Artikel empfehlen

Das Wasser in meinen Ohren will nicht raus.

Im Alltag kann Wasser in die Ohren gelangen, wenn...

Vorteile einer kalten Dusche

Tatsächlich duschen viele Menschen gerne kalt, be...

Wie kann man Reizbarkeit überwinden?

Psychologische Forschungen belegen, dass es im me...

Nasebohren ist gesundheitsschädlich

Die Nase ist das Tor zu den Atemwegen des Mensche...

Vasospastische Kopfschmerzen – Symptome und Behandlung

Vasospastische Kopfschmerzen kommen in der klinis...

Meine Backenzähne tun weh und ich kann auf nichts beißen.

Es gibt viele Arten von Zahnschmerzen. Manche wer...

Der Unterschied zwischen Honigpulver und losem Pulver

Loser Puder und loser Puder sind bei uns sehr ver...

Was ist Hypercortisolismus? Was ist die beste Behandlung?

Für manche Krankheiten gibt es verschiedene Behan...

Kann ich statt Abendessen Obst essen?

Viele Freundinnen, die abnehmen möchten, kontroll...

So machen Sie Ihre Füße kleiner

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Ist Purpura Schönlein-Henoch gefährlich?

Allergien sind ein sehr häufiges Problem. Allergi...

Glykiertes Hämoglobin 8

Tatsächlich sind körperliche Untersuchungen heute...

Was ist die Ursache für die Schwellung des Unterleibs und des Afters?

Jedes Organ in unserem Körper hat seinen eigenen ...

Ist es normal, im Sommer Gewicht zu verlieren?

Abnehmen im Sommer ist ein normales physiologisch...