Wenn Sie gut schlafen möchten, versuchen Sie, nachts nicht aufzustehen. Mit anderen Worten: Durchschlafen ist der ideale Schlafzustand. Aber warum müssen Sie nachts häufig urinieren und haben Rückenschmerzen? Dabei kann es sich um einen Harnwegsinfekt handeln, also eine durch Bakterien verursachte Entzündung. Wenn Erkrankungen des Harnsystems auftreten, müssen sie aktiv behandelt werden, da es sonst leicht zu verschiedenen Komplikationen kommen kann. Manche Menschen ignorieren sogar eine frühzeitige Behandlung und landen im Krankenhaus. Eine Harnwegsinfektion, auch als Harnwegsinfektion bekannt, ist eine entzündliche Reaktion des Urothels auf eine bakterielle Invasion, die normalerweise von Bakteriurie und Pyurie begleitet wird. Ursachen Mehr als 95 % aller Harnwegsinfektionen werden durch einzelne Bakterien verursacht. Unter ihnen werden 90% der ambulanten Patienten und etwa 50% der stationären Patienten durch Escherichia-Coli verursacht, die in 140 Arten von Serotypen eingeteilt werden können. Neumoniae, Pseudomonas aeruginosa und fäkale Streptokokkus werden bei Patienten mit Reinfektion, indenkenden Kathetern und komplizierte Harnwegsinfektionen beobachtet; Bakteriämie und Sepsis, die durch Hauttrauma und Drogenabhängige verursacht wurden; Verschiedene bakterielle Infektionen kommen bei Dauerkathetern, der neurogenen Blase, Steinen, angeborenen Fehlbildungen sowie Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln vor. Diagnose 1. Erfassung der Krankengeschichte (1) Klinische Manifestationen der mit Harnwegsinfektionen verbundenen Symptome, Merkmale, Dauer und damit verbundene Symptome; (2) Die medizinische Vorgeschichte, die Medikamentenanamnese und die Vorgeschichte verwandter Erkrankungen, um mögliche Krankheitsursachen, Begleiterkrankungen, die Vorgeschichte früherer Arzneimittelbehandlungen und Faktoren zu ermitteln, die die Entwicklung und den Ausgang der Krankheit beeinflussen können; 2. Körperliche Untersuchung Beinhaltet eine urogenitale Untersuchung sowie eine Untersuchung des Abdomens und der Nieren. Becken- und Rektaluntersuchungen sind hilfreich bei der Erkennung anderer Begleiterkrankungen. 3. Zusatzprüfung (1) Laboruntersuchungen umfassen routinemäßige Blutuntersuchungen, routinemäßige Urintests, mikroskopische Untersuchung des Urinausstrichs auf Bakterien, Bakterienkultur im Mittelstrahlurin + Arzneimittelempfindlichkeit, Bakterienkultur im Blut + Arzneimittelempfindlichkeit, Nierenfunktionstests usw.; (2) Bildgebende Untersuchungen umfassen Ultraschall, abdominale Röntgenaufnahmen, intravenöse Pyelographie usw. Bei Bedarf können CT- oder MRT-Untersuchungen ausgewählt werden. |
<<: Diagnosekriterien für pulmonale Hypertonie
>>: Was tun, wenn die Eisenpfanne beim Kochen schwarz wird?
Wenn der menschliche Körper Probleme hat, muss er...
Viele Freunde glauben, dass Pitaya viele Vorteile...
Es ist eine Tragödie, wenn ein schönes Kleidungss...
Immunität ist ein Abwehrmechanismus des menschlic...
Kochen und Essen gehören zu unseren alltäglichen ...
Zervikale Spondylose ist eine relativ häufige Erk...
Eltern verwenden für ihre Babys häufig Windeln. H...
Wenn sich Farbe auf dem Holz befindet, kann diese...
Aus den Nachrichten haben wir erfahren, dass eini...
Viele Familien bereiten mittlerweile ihren eigene...
„Star of the Giants: Fated Showdown“: Ein monumen...
Laut einigen klinischen Daten steigt die Zahl jun...
Viele Freunde halten Mönchsfrucht für eine sehr g...
Es kommt selten vor, dass man am Hals Pickel oder...
Getrocknete Pfirsiche können als Medizin verwende...