Plötzlicher Haarausfall

Plötzlicher Haarausfall

Jeder Mensch hat eine andere Lebenssituation, daher kann Haarausfall viele verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie Ihr Haar bleichen oder färben, wird es geschädigt und verliert an Glanz. Dieses Phänomen wird hauptsächlich durch äußere chemische Einflüsse hervorgerufen, aber manche Menschen verlieren ihr Haar auch aufgrund gesundheitlicher Probleme wie endokriner Störungen. Wenn Sie also plötzlich Ihr Haar verlieren, müssen Sie die Ursache für dieses Phänomen herausfinden und dann das richtige Medikament verschreiben.

Einfach ausgedrückt: Mit dem endokrinen System stimmt etwas nicht. Plötzlicher und übermäßiger Haarausfall bedeutet, dass möglicherweise Probleme mit bestimmten Geweben und Organen in Ihrem Körper vorliegen.

1. Hypophyse

Hypophysenhormone regen die Nebennieren zur Hormonproduktion an. Hypopituitarismus wirkt sich indirekt oder direkt auf die Haut aus. Die Synthese von Cortisol, Schilddrüsenhormonen, Androgenen, Testosteron usw. hängt von der Funktion der Hypophyse ab. Es besteht eine hohe Korrelation zwischen Erkrankungen wie Panhypopituitarismus und Morbus Simmons, Hypophyseninsuffizienz, Wachstumshormonmangel, Mangel an luteinisierendem Hormon, Mangel an Schilddrüsen-stimulierendem Hormon und ACTH-Mangel, zu deren frühen Manifestationen verminderte Körper- und Achselbehaarung, spärlicher Bartwuchs und völliger Verlust der weiblichen Schambehaarung usw. gehören.

2. Schilddrüse

Die normale Funktion der Schilddrüse ist für das Haarwachstum erforderlich und kann direkt oder indirekt (über andere endokrine Drüsen, insbesondere die Gonaden) auf das Haar einwirken. Bei einer normalen Kopfhaut befinden sich 90 bis 95 % der Haarfollikel in der Wachstumsphase, während sich die restlichen (5 bis 10 %) in der Ruhephase befinden (täglich gehen 50 bis 100 Haare verloren). Nur eine kleine Anzahl der Haarfollikel befindet sich in der Übergangs- oder Rückbildungsphase. Veränderungen in verschiedenen Stoffwechselzuständen, wie Schwangerschaft, Mangelernährung und andere Stressreaktionen, können den Wachstumszyklus der Haarfollikel verändern. Diese Art von Haarausfall wird auch als Telogen-Effluvium bezeichnet. Einige Schilddrüsenerkrankungen, wie Hypothyreose und Hyperthyreose, können offensichtlich das Haarwachstum beeinträchtigen und Haarausfall verursachen.

3. Gonaden

Nach traditioneller Auffassung kann übermäßiger Genuss zu Haarausfall führen. Dieser Zusammenhang ist sinnvoll, da Haarausfall eng mit den Geschlechtsdrüsen zusammenhängt. Der Sexualhormonspiegel steht im Zusammenhang mit dem Auftreten von grobem Haar an Bärten, Rumpf und Gliedmaßen bei Männern. Bei Frauen können die Nebennieren, Eierstöcke und das Unterhautfettgewebe Testosteron produzieren, das die Haarfollikel stimuliert. Es gab einmal eine berühmte medizinische Studie, die zum Schluss kam, dass kastrierte Menschen nicht unter Haarausfall (Mangel an männlichen Hormonen) leiden, und die auch den Einfluss von Sexualhormonen auf das Haar bewies. Die moderne Medizin hat jedoch auch bewiesen, dass dieser Effekt nicht absolut relevant ist, sondern auch von der Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen abhängt. Es wird allgemein angenommen, dass es sich um ein autosomal-dominantes genetisches Merkmal handelt, weshalb es auch als erblich bedingter Haarausfall bezeichnet wird.

Manche Freunde fragen sich vielleicht, eine solche professionelle Diagnose könne nur ein Arzt stellen. Wie soll man das beurteilen, wenn man kein Arzt ist? Ich zeige Ihnen die einfachste Methode: Überprüfen Sie Ihren eigenen körperlichen Zustand. Generell führen Erkrankungen wie Hypophysen- und Schilddrüsenerkrankungen definitiv nicht nur zu Haarausfall, sondern gehen auch mit vielen körperlichen Gesundheitsstörungen einher. Die beiden Erkrankungen ergänzen sich gegenseitig und die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ist recht hoch. Wenn jedoch an Ihrem Körper nichts Ungewöhnliches vorliegt und Sie nur unter starkem Haarausfall leiden (diese Art von Haarausfall wurde oben beschrieben) handelt es sich um ein autosomales genetisches Merkmal, also einen erblich bedingten Haarausfall, und Sie müssen sich keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen.

<<:  Warum kommt es zu Haarausfall auf der Stirn?

>>:  Haare fallen büschelweise aus

Artikel empfehlen

Rauchen kann Menstruationsunregelmäßigkeiten beeinflussen

Jeder weiß, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist...

Fünf Arten von Schilddrüsen

Schilddrüsenknoten sind eine sehr häufige Erkranku...

Wie isst man Senf?

Buchweizen ist ein ungewöhnliches Getreide, das i...

Was sind die Symptome einer Mykoplasmen- und Chlamydieninfektion?

Eine Infektion mit Mykoplasmen und Chlamydien ist...

Ist es besser, die Haare morgens oder abends zu waschen?

Haare unterliegen wie andere Körperteile einem st...

Enthält Lack Formaldehyd?

Lack ist ein transparentes Material. Es hat einen...

Schwellung und Verdickung des Ohrläppchens nach dem Ohrlochstechen

Alle Mädchen lieben Schönheit. Wenn sie sehen, da...

Welche Erkrankungen können eine Vergrößerung des Kinnfleisches verursachen?

Das Kinn ist der Teil des Gesichts, der die Gesic...

Was kann ich tun, wenn meine Baumwollkleidung gelb wird?

Kleidung aus reiner Baumwolle wird von den meiste...

Welche Schäden können dem Körper durch das Brechen mehrerer Steine ​​entstehen?

Steine ​​sind ein Problem, das viele Menschen pla...

Massagetipps zur Linderung von Dysmenorrhoe

Die meisten Frauen, die an Dysmenorrhoe leiden, h...