Auf dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft gibt es keine Literatur, die eindeutig erklären kann, wie viele Herzstents installiert werden können. Eine Herzoperation kann dem menschlichen Körper jedoch großen Schaden zufügen. Patienten, die sich einer Herzstentoperation unterzogen haben, müssen in ihrem Leben eine fröhliche und ruhige Stimmung bewahren und dürfen nicht emotional aufgeregt werden, da dies sonst ihrer Gesundheit schadet. Im Folgenden sind einige der Dinge aufgeführt, auf die Sie bei einer Herzstent-Operation achten müssen: Wie viele Herzstents können maximal platziert werden? Tatsächlich gibt es derzeit keinen relevanten Literaturbericht, der angibt, wie viele Gefäßstützen im Körper einer Person installiert werden können. Der Zustand jedes Patienten ist anders, die Stelle der Verletzung ist anders und es ist nicht sicher, wie viele Stents die erkrankten Blutgefäße aufnehmen können. Um das therapeutische Ziel zu erreichen, sollten so wenige Stents wie möglich platziert werden. Wenn derzeit in unserem Land bei Herzstentoperationen mehr als drei Stents implantiert werden müssen, müssen mehrere Ärzte konsultiert werden, um die Operationssicherheit des Patienten zu gewährleisten. Wenn die Situation schwerwiegend ist oder zu viele Stents benötigt werden, können Ärzte eine Bypass-Operation oder andere Behandlungen in Betracht ziehen. Wer entscheidet also, wie viele Stents in das Herz-Kreislauf-System eingesetzt werden? Die Anzahl der im Herzkreislaufsystem zu platzierenden Stents richtet sich nach den erkrankten Blutgefäßen. Dies hängt von drei Faktoren ab: der Anzahl der erkrankten Blutgefäße, der Länge der erkrankten Blutgefäße und der Häufigkeit, mit der Stents eingesetzt werden. 01. Anzahl der erkrankten Blutgefäße Im Herzen gibt es drei Koronararterien, die mit großen und kleinen Blutgefäßästen verbunden sind. Es können mehrere erkrankte Blutgefäße vorhanden sein, die für die Platzierung eines Stents geeignet sind. Wenn Probleme mit zwei Blutgefäßen vorliegen, sind mindestens zwei Stents erforderlich. Daher ist die Anzahl der erkrankten Blutgefäße unmittelbar ausschlaggebend für die Mindestanzahl der benötigten Stents. 02. Länge erkrankter Blutgefäße Bei der Stentintervention handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Stents über periphere Blutgefäße an die Stelle von Koronararterienläsionen gebracht werden, um verstopfte Blutgefäße freizumachen. Wenn die Länge der Läsion größer als die maximale Länge des Stents ist, reicht ein Stent definitiv nicht aus, und es müssen zwei oder sogar mehr Stents mit der Läsion verbunden werden. Daher bestimmt die Länge des erkrankten Blutgefäßes auch die Anzahl der benötigten Stents. 03. Anzahl der Platzierungen von Stents Wenn ein Stent an derselben Stelle implantiert wird und nicht richtig gepflegt wird, kann es zu einer Restenose kommen. Nach einer Restenose kann je nach Zustand des Patienten eine zweite Operation erforderlich sein. Aus diesem Grund können bei Patienten mehrere Stentimplantate an der gleichen Gefäßläsionsstelle eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Häufigkeit der Stentplatzierung auch ausschlaggebend für die Anzahl der zu platzierenden Stents. Ist das Einsetzen eines Stents eine dauerhafte Lösung? Das ist nicht der Fall. Wenn der Patient nach einer Herzstentoperation nicht richtig versorgt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Restenose der Blutgefäße. Nach einer Restenose kann je nach individueller Situation eine medikamentöse Behandlung durchgeführt werden, wenn die Herz- und Blutgefäßrestenose des Patienten nicht schwerwiegend ist. Wenn die Symptome sehr schwerwiegend sind, kann ein weiterer Stent eingesetzt werden oder es können andere chirurgische Behandlungen erforderlich sein. Eine Restenose nach einem Stent hängt mit vielen Faktoren zusammen, z. B. einer nicht regelmäßigen Medikamenteneinnahme oder einer schlechten Kontrolle der Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte sind allesamt Ursachen für eine Restenose von Herz und Blutgefäßen. Auch wenn die Symptome nach der Stentimplantation oder Bypass-Operation gelindert werden, bedeutet dies nicht, dass alle Probleme der koronaren Herzkrankheit gelöst sind. Die Ursache der Koronarstenose besteht weiterhin, sodass auch nach einem Eingriff oder einer Bypass-Operation die nachfolgende Behandlung mit Antikoagulanzien und Lipidsenkern fortgesetzt werden muss. Viele Patienten kommen nach der Operation nicht richtig zurecht und benötigen mehrere Operationen, um ihr Leben zu retten. |
<<: Kann ich nach einer Stimmbandpolypenoperation Meeräsche essen?
>>: Verursacht das Trinken von Gerstenwasser Verstopfung?
Sellerie und Bohnen sind beides gängige Gemüsesor...
Jeans sind ein Kleidungsstück, das viele Menschen...
Wenn die Wadenmuskulatur zu dick ist, ist es beso...
Eine gewöhnliche Maske kann nur Speichel, Staub u...
Roter Ginseng wird hergestellt, indem Ginseng sch...
Viele Menschen wissen nicht, welche Funktion Knoc...
Im Sommer wird Sonnenschutzkleidung von vielen Fr...
Wenn Sie beim Kochen zu viel kochen, wird das Ess...
Kinder haben viele schlechte Angewohnheiten, die ...
Die Tattooentfernung ist die schnellste und gründ...
Wenn sich unter dem Ohrläppchen ein harter Knoten...
„Wir lernen nie“: Eine Liebeskomödie über Genies,...
Chinesen trinken alle gern Tee. Wenn Sie Ihren Gä...
Akne um die Ohren kommt in unserem Leben häufig v...
Trinkwasser ist in unserem Leben unverzichtbar. V...