Kann man schwanger werden, wenn man Geschlechtsverkehr hat, wenn die Follikel reif sind?

Kann man schwanger werden, wenn man Geschlechtsverkehr hat, wenn die Follikel reif sind?

Wenn eine Frau erfolgreich schwanger werden möchte, muss sie viele Bedingungen erfüllen. Neben der Erfüllung dieser Bedingungen muss ihr Ehemann in der Lage sein, qualifiziertes Sperma freizusetzen. Das qualifizierte Sperma und die Eizelle verbinden sich erfolgreich zu einer befruchteten Eizelle, und dann gelangt die befruchtete Eizelle problemlos in die Gebärmutter und nistet sich erfolgreich ein. Nur so kann eine Schwangerschaft erreicht werden. Bei diesem Prozess müssen reife Follikel vorhanden sein. Kurz gesagt, wenn Sie reife Follikel freisetzen und Sex haben, besteht eine große Chance auf eine Schwangerschaft.

Kann man schwanger werden, wenn man Geschlechtsverkehr hat, wenn die Follikel reif sind?

Ob die Follikel reif sind und wie groß sie als reif gelten, hängt von der körperlichen Verfassung des Einzelnen ab. Jeder Fall ist anders. Bei manchen Frauen sind die Follikel bei der Reifung nicht besonders groß, können aber trotzdem normal austreten. Kann man also beim Geschlechtsverkehr in der Follikelphase schwanger werden?

Kann man während der Follikelphase schwanger werden?

Das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist, während der Follikelphase schwanger zu werden, denn Spermien können im menschlichen Körper 72 Stunden überleben. Daher kann auch Geschlechtsverkehr mit Ihrem Partner innerhalb von 2 bis 3 Tagen vor dem Eisprung und Ejakulation in den Körper zu einer Schwangerschaft führen. Die konkrete Situation ist von Person zu Person unterschiedlich.

Unabhängig von der Periode sollten Sie, wenn Sie nicht schwanger werden möchten, versuchen, Verhütungsmittel anzuwenden. Wenn Sie schwanger werden möchten, erhöhen Sie in dieser Zeit die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs. Aber seien Sie nicht ungeduldig. Je ungeduldiger Sie sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie den gewünschten Effekt erzielen. Daher wird jungen Paaren, die Kinder möchten, empfohlen, der Natur ihren Lauf zu lassen.

Im Allgemeinen gibt eine Frau während jedes Menstruationszyklus eine Eizelle frei. Die erfolgreiche Freisetzung einer Eizelle ist ein sehr komplexer Prozess, der sich schrittweise vom Primordialfollikel zum dominanten Follikel entwickelt und schließlich zu einem reifen Follikel wird und aus dem Eierstock freigesetzt wird. Die Eierstöcke haben Follikel, es kommt jedoch nicht zum Eisprung. Dies kann folgende Gründe haben:

1. Zentrale endokrine Störungen. Der Eisprung ist ein komplexer Vorgang, bei dem mehrere Hormone koordiniert zusammenwirken. Bei einer Störung des zentralen endokrinen Systems reicht der maximale Sekretionsspiegel des luteinisierenden Hormons (LH) nicht aus, um die biochemischen und histologischen Veränderungen zu stimulieren, die zur Verdauung und zum Bruch der Follikelwand führen und dadurch das Wachstum und die Entwicklung des Follikels sowie den Eisprung beeinträchtigen.

2. Lokale Hindernisse. Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Beckens usw. können dazu führen, dass der Eisprung ausbleibt. Nehmen wir als Beispiel eine entzündliche Beckenerkrankung. Wenn sich die Eileiter entzünden, verdicken sie sich, werden fibrotisch und strangartig und können sogar an den Eierstöcken, der Gebärmutter und den umliegenden Organen und Geweben haften und eine harte und feste Masse bilden. In schweren Fällen wird der Eisprung in den Eierstöcken behindert.

3. Enzymmangel oder Prostaglandinmangel. Die vergrößerten Follikel liegen nahe der Eierstockrinde, und Fibrinolysozym, aktivierte Kollagenase und Prostaglandine wirken auf die Basalmembran der Follikelwand, verdauen die Follikelwand und verursachen die Bildung der Ovulationspore im Eierstock. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Mangel an Enzymen oder Prostaglandinen vorliegt, wird dies den Eizellentzug erheblich beeinträchtigen.

4. Hyperprolaktinämie. Prolaktin beeinträchtigt die normale Sekretion von Gonadotropin aus der Hypophyse und verursacht dadurch eine Funktionsstörung der Eierstöcke und beeinträchtigt die normale Entwicklung der Follikel und die Ovulationsfunktion der Eierstöcke. Erhöhte Prolaktinwerte im Blut verringern die Ausschüttung des follikelstimulierenden Hormons, was zu einer beeinträchtigten oder unvollständigen Entwicklung der Eierstockfollikel und schließlich zu Anovulation oder Unfruchtbarkeit führt.

<<:  Findet die Einnistung am dritten Tag nach dem Geschlechtsverkehr statt?

>>:  Was ist die richtige Haltung beim Sex zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft?

Artikel empfehlen

Gibt es einen Unterschied zwischen Aufschieberitis und Faulheit?

Viele Menschen schieben in ihrem Leben Dinge auf....

Wie man die Haare einer Prinzessin kämmt

Jedes Mädchen träumt davon, eine Prinzessin zu we...

Was ist der Grund für die plötzlich auftretende Schwellung des Spanns?

Wenn unser Körper unter bestimmten Beschwerden le...

Wie man Minderwertigkeitskomplexe loswird

In jedem von uns steckt ein Schatten der Minderwe...

Was verursacht Zahnfleischverfärbungen?

Das Zahnfleisch normaler Menschen sieht rosa aus, ...

Was verursacht akute Allergien?

Die häufigste akute Allergie im Leben ist Urtikar...

Die Gefahren der Zahnreinigung durch Sandstrahlen

Die Zahnreinigung ist eine Maßnahme, die moderne ...

Ist es schädlich, Wasser wiederholt abzukochen?

Manche Menschen leben sehr sparsam und möchten ni...

Was verursacht ein Kribbeln in den Zehen?

Die Zehen haben die stärkste Tragfähigkeit im Kör...

Die Wirksamkeit und Funktion der Weißen Riesenmuschel

Wenn Sie Jade mögen oder sich für die Accessoire-...

Führt der Verzehr von Weintrauben zu innerer Hitze?

Trauben wachsen in Trauben, violett, grün und kri...

Rote, geschwollene und juckende Zehen

Die Füße sind ein wichtiger Teil des menschlichen...

So entfernen Sie Formaldehyd mit Medikamenten

Unser neu bezogenes Zuhause oder unsere neuen Möb...