Können Tomaten den Blutzucker senken?

Können Tomaten den Blutzucker senken?

Tomaten werden von vielen Menschen gerne gegessen und zählen zudem zu den nahrhafteren Lebensmitteln. Tomaten enthalten viele Nährstoffe, insbesondere Lycopin. Dieser Stoff kann bei der Vorbeugung und Behandlung von Hyperglykämie helfen, sodass Patienten mit hohem Blutzucker oder Diabetes mehr Tomaten essen können. Darüber hinaus haben Tomaten viele weitere Vorteile.

1. Essen Sie Tomaten, um Diabetes vorzubeugen

Neueste Experimente haben ergeben, dass eine Ernährung mit viel Lycopin dabei helfen kann, Körperfett und Taillenumfang zu reduzieren und so Diabetes vorzubeugen.

Tomaten sind relativ gesündere Gemüsesorten. Sie enthalten viel Vitamin C, wobei 100 Gramm Tomaten 20-30 mg Vitamin C enthalten. Vitamin C kann die Widerstandskraft des Körpers stärken, Skorbut vorbeugen und behandeln sowie Infektionen vorbeugen. Andere Studien haben gezeigt, dass Lycopin dazu beitragen kann, mit Fettleibigkeit verbundene Krankheiten wie Typ-2-Diabetes zu verhindern.

2. Tomaten wirken blutfett- und blutdrucksenkend

Tomaten sind reich an Vitamin A und C. Ihren Säuregehalt verdanken sie Zitronensäure und Apfelsäure. Die orale Verabreichung von Tomatenpektin kann den Cholesterinspiegel im Serum und in der Leber von mit Cholesterin gefütterten Ratten senken. Tomatensaft kann hohen Blutdruck senken und die glatte Muskulatur stimulieren.

3. Tomaten wirken entzündungshemmend

Tomatin zeigt im Tierversuch eine deutliche entzündungshemmende Wirkung. Eine intramuskuläre Injektion von 1–10 mg/kg oder eine orale Verabreichung von 15–30 mg/kg an Ratten kann das durch Carrageen verursachte Knöchelödem deutlich reduzieren, und die Wirkung ist nach einer Adrenalektomie deutlicher. Eine subkutane Injektion von 5–10 mg/kg über 7 Tage kann die Bildung von Granulationsgewebe hemmen. Eine subkutane Injektion von 10 mg/kg kann bei Mäusen die Kapillardurchlässigkeit verringern.

4. Tomaten haben eine antimykotische Wirkung

Tomatin hat antimykotische Eigenschaften. Es kann bestimmte Pilze hemmen, die für Pflanzen oder Menschen pathogen sind; gegen Bakterien ist es jedoch sehr wirkungslos. Sein antibakterielles Prinzip dürfte auf der Bildung eines bestimmten Sterinkomplexes in der Zellmembran von Pilzen beruhen. Sein Aglykon (Tomatidin) hat eine sehr geringe Wirkung. Tomaten, die ursprünglich aus Tomaten gewonnen wurden, werden mit Rutin vermischt, insbesondere mit seinem Aglykon Quercetin. Quercetin kann die antibakterielle Wirkung von Tomatidin neutralisieren, sodass die antimykotische Wirkung von Tomaten nicht stark ist.

<<:  Kann ein 6 Monate altes Baby eine Klimaanlage benutzen?

>>:  Senken Maulbeerblätter den Blutzucker?

Artikel empfehlen

Gesundheitstipps sind überraschend einfach

Gesundheitspflege ist eigentlich eine Art Pflege ...

Tipps zum Verblassen von Augenbrauen-Tattoos

Augenbrauen-Tattoos sind in der heutigen Gesellsc...

Wie fügt man einem runden Gesicht Glanzlichter und Schatten hinzu?

Junge Mädchen wissen normalerweise nicht, wie man...

Was ist eine teerarme Zigarette?

Zigaretten sind allmählich zu einem unverzichtbar...

„Run! White Wolf“ im Test: Eine bewegende Geschichte und charmante Charaktere

„Run! White Wolf“ – Eine bewegende Geschichte und...

Was sollte nach der Muttermalentfernung per Laser nicht gegessen werden?

Die Entfernung von Muttermalen ist eine weit verb...

Die Gefahren von Wimpernverlängerungen

Obwohl Wimpern in unserem täglichen Leben nicht s...

Wie können die drei großen positiven Viren negativ werden?

Ich glaube, viele Menschen sind mit dem Hepatitis...

Warum treiben wir Sport?

Apropos Bewegung: Tatsächlich ist sie eine Möglic...

Wann erfolgt die Entgiftung der Lunge?

Die Lunge ist ein sehr wichtiges Atmungsorgan im ...

Epilepsie bei Patienten mit hereditärer tuberöser Sklerose

Die meisten Menschen denken, dass Epilepsie keine...