Sinusitis, eine ernstere Form der Rhinitis, ist besonders anfällig für andere Komplikationen bei Patienten. Selbst Patienten mit schwerer Rhinitis können unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen leiden. Viele Menschen glauben, dass Übelkeit und Erbrechen durch Magen-Darm-Erkrankungen verursacht werden. Tatsächlich kann Sinusitis bei Patienten, die Kopfschmerzen verursachen, auch Übelkeit verursachen. Wenn sie Kopfschmerzen verursacht, beeinträchtigt sie unweigerlich die Intelligenz des Patienten. Was sollte also gegen Sinusitis-Migräne getan werden? Eine durch eine Sinusitis verursachte Migräne weist ein offensichtliches Regelmäßigkeitsmuster auf. Sie beginnt als allgemeiner Kopfschmerz und lokalisiert sich dann allmählich auf den oberen inneren Augenwinkel und die Stirn auf der betroffenen Seite. Die Hauptsymptome einer Sinusitis sind: 1. Verstopfte Nase: Sie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und wird meist durch eine Verstopfung und Schwellung der Nasenschleimhaut sowie vermehrte Exsudate verursacht. Eine verstopfte Nase kann oft zu vorübergehenden Riechstörungen führen. Liegen zusätzlich Nasenpolypen vor, kann es zu einer völligen Verstopfung der Nasenhöhle kommen. 2. Übermäßiger eitriger Ausfluss: Der Nasenausfluss ist meist eitrig oder schleimig-eitrig, hat eine gelbe oder gelbgrüne Farbe und ist in der Menge nicht konstant. Er fließt meist in den Rachen und hat auf einer Seite einen üblen Geruch, was bei odontogener Kieferhöhlenentzündung häufig vorkommt. 3. Kopfschmerzen: Chronische eitrige Sinusitis verursacht im Allgemeinen starke Schmerzen oder Kopfschmerzen. Wenn Sie unter Kopfschmerzen leiden, äußern sich diese häufig als dumpfer Schmerz oder Schweregefühl im Kopf, das tagsüber schlimmer und nachts weniger stark ist. Die erste Gruppe von Nebenhöhlenentzündungen verursacht häufig Schwellungen oder dumpfe Schmerzen in der Stirn und der Nasenwurzel, während die letztere Gruppe von Nebenhöhlenentzündungen oft Kopfschmerzen im oberen Kopfbereich, in der Schläfen- oder Hinterhauptsregion verursacht. Bei einer odontogenen Kieferhöhlenentzündung treten häufig Schmerzen in den oberen Zähnen auf der gleichen Seite auf. 4. Sonstiges: Aufgrund des eitrigen Schleimflusses in den Rachenraum und der langfristigen Mundatmung treten häufig Symptome einer chronischen Rachenentzündung auf, wie übermäßiger Auswurf, Fremdkörpergefühl oder Halsschmerzen. Wenn die Eustachische Röhre betroffen ist, können außerdem Symptome wie Tinnitus und Schwerhörigkeit auftreten. 5. Eine chronische Siebbeinhöhlenentzündung geht häufig mit einer chronischen Kieferhöhlenentzündung einher. Zusätzlich zu den allgemeinen Symptomen einer chronischen eitrigen Nasennebenhöhlenentzündung ist der Geruchssinn deutlicher ausgeprägt. |
<<: Hilft Salzwasserspülungen bei einer Nasennebenhöhlenentzündung?
>>: Ist eine Nasennebenhöhlenentzündung ernst?
502 ist eine schnell bindende Chemikalie. Bei uns...
Wenn wir morgens aufwachen, reiben wir uns gewohn...
Bei vielen Krankheiten denken die Menschen im All...
Gonorrhoe ist eine Krankheit und viele Menschen v...
Eine violette Zunge wird höchstwahrscheinlich dur...
Hammelfleisch ist eine sehr wichtige Fleischzutat...
Wenn schwarze Käfer im Reis wachsen, seien Sie ni...
Viele Menschen haben das Wachstum von fleischigen...
Das Leben ist eine Wissenschaft. Wenn Sie lernen,...
Eine häufige Manifestation eines binokularen Brec...
Einbeinige „Storch“-Übung: Trainieren Sie Schulte...
Magenblutungen sind eine Erkrankung, die eine rel...
Der Magen ist ein relativ wichtiger Teil des mens...
Schalter, OH! Kun – Eine Mini-TV-Serie präsentier...
Das versehentliche Entfernen von Ölflecken aus de...