Was tun bei übermäßig viel Restharn

Was tun bei übermäßig viel Restharn

Das Wasserlassen ist eine Aktivität, die der menschliche Körper jeden Tag durchführt. Dabei werden überschüssiges Wasser und unbrauchbare Substanzen aus dem Stoffwechsel aus dem menschlichen Körper ausgeschieden. Der menschliche Körper kann beim Wasserlassen nicht den gesamten Urin ausscheiden und ein Teil des Urins verbleibt in der Blase. Dieser Urin wird als Restharn bezeichnet. Manche Menschen haben zu viel Restharn. In diesem Fall müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um den Restharn zu regulieren. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn zu viel Restharn vorhanden ist.

Beim Wasserlassen kann der Urin in der Blase nicht vollständig entleert werden und verbleibt in der Blase. Der nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibende Urin wird als „Restharn“ bezeichnet. Im klinischen Alltag geht man im Allgemeinen davon aus, dass eine weitere Behandlung erforderlich ist, wenn die Restharnmenge größer als 60 ml ist. Zu den Hauptursachen für Restharn zählen eine Obstruktion des Blasenausgangs, eine Schwäche des Blasen-Detrusors und eine mangelnde Koordination zwischen Detrusor und Harnröhrenschließmuskel. Häufige klinische Erkrankungen: neurogene Blase, Prostatahyperplasie (ältere Männer), Blasenhalsobstruktion (ältere Frauen) usw. Die Hauptgefahren von Restharn sind Harnwegsinfektionen, Steinbildung und Nierenfunktionsstörungen. Als Erstes müssen Sie die Infektion unter Kontrolle bringen: viel Wasser trinken und orale Antibiotika einnehmen. Zweitens müssen Sie die Blasenfunktion trainieren.

Die Restharnmessung ist eine der wichtigen Diagnosemethoden der Prostatahyperplasie. Aufgrund einer Prostatavergrößerung haben Patienten Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Wenn sich die Verstopfung verschlimmert, kann der Urin in der Blase bei jedem Wasserlassen nicht vollständig entleert werden und verbleibt in der Blase. Der in der Blase verbleibende Urin wird als „Restharn“ bezeichnet. Das Auftreten und die Menge des Restharns spiegeln eine Blasenentleerungsstörung wider. Bei der Diagnose und Behandlung einer Prostatahyperplasie ist die Messung des Restharns ein unverzichtbarer Schritt. Es gibt drei Methoden zur Messung: transabdominale B-Ultraschallmessung, Katheterisierung und intravenöse Urographie.

Die transabdominale B-Ultraschallmessung verursacht für den Patienten keine Beschwerden und ist die am häufigsten angewandte Methode. Es verursacht keine Harnwegsinfektionen und ist insbesondere für diejenigen die beste Wahl, die während der Behandlung wiederholt die Restharnmenge messen müssen, allerdings ist diese Messmethode nicht genau genug.

Bei der Katheterisierung wird ein Katheter eingeführt, um den Urin nach dem Urinieren des Patienten abzulassen und das Restharnvolumen zu messen. Diese Methode ist genau und zuverlässig, verursacht jedoch Unbehagen für den Patienten und wird vom Patienten nicht leicht akzeptiert.

Bei der intravenösen Urographie handelt es sich um eine Methode, bei der während der Blasenfüllungsphase und nach dem Wasserlassen ein Film aufgenommen wird, um das Restharnvolumen zu beobachten. Diese Methode kann nicht quantifiziert werden und hat wenig praktischen Wert.

Das Restharnvolumen in der Blase wird unmittelbar nach dem Wasserlassen mittels Katheterisierung oder Ultraschalluntersuchung Typ B gemessen. Normalerweise sind es weniger als 5 ml. Das Vorhandensein von Restharn weist auf eine Dekompensation der Harnblasenfunktion hin. Die Restharnmenge ist proportional zum Grad der Obstruktion der unteren Harnwege. Bei der Behandlung einer Obstruktion der unteren Harnwege kann die Wirksamkeit durch wiederholte Messung der Restharnmenge ermittelt werden. Durch diese Untersuchung können entsprechende Symptome festgestellt werden.

<<:  Was sind Hühnerhoden?

>>:  Warum riecht mein Urin so schlecht?

Artikel empfehlen

Die Attraktivität und Bewertung des Kurzanimes „The Seven Deadly Sins“

Die Attraktivität und Bewertung von „Sin: The Sev...

Entkalkung eines elektrischen Warmwasserbereiters

Früher wussten die Menschen nur, wie man Wasser m...

Warum verlieren wir im Sommer Haare?

Haarausfall ist ein sehr häufiges Phänomen in uns...

Kann ich jeden Tag eine Maske aus weißem Essig anwenden?

Heutzutage pflegen viele Frauen ihre Haut mit Ges...

Absorbiert Glücksbambus Formaldehyd?

Manche Menschen befürchten, dass der Formaldehydg...

Ist Bariumsulfit in verdünnter Salpetersäure löslich?

Bariumsulfit ist in verdünnter Salpetersäure lösl...

Was ist Gastrolithiasis?

Wenn Sie Magensteine ​​behandeln möchten, müssen ...

Welches Medikament kann Schwellungen im Gesicht reduzieren?

Es gibt viele Gründe für Gesichtsschwellungen. Un...

Nebenwirkungen bei der Entfernung von Augenringen per Laser

Viele Menschen haben dunkle Augenringe. Wenn die ...

Kann verdünnte Schwefelsäure Ammoniak austrocknen?

Ammoniak ist ein farb- und geruchloses Gas, das ü...

Was sind die Ursachen für Knoten in der Brust?

Die Wahrscheinlichkeit von Brusterkrankungen ist ...

Was ist bei der Blutentnahme für eine Kultur zu beachten?

Viele Menschen wissen nicht viel über die Blutkul...

Wie man Liangpi macht

Liangpi ist ein Snack, den viele Menschen im Somm...