Die Schilddrüse ist ein wichtiger Teil unseres Körpers und Schilddrüsenplaques sind eine relativ häufige Erkrankung, auch bekannt als Schilddrüsenknoten. Schilddrüsenplaques beeinträchtigen nicht nur leicht die körperliche Gesundheit, sondern führen auch leicht zu körperlichen Komplikationen. Schilddrüsenplaques werden auch in zwei Typen unterteilt, gutartig und bösartig, und müssen operativ behandelt werden. Sie müssen den Zustand häufiger beobachten. Was sind Schilddrüsenplaques? Das Auftreten von Plaques in der Schilddrüse ist im Allgemeinen auf Schilddrüsenknoten zurückzuführen, die in zwei Typen unterteilt werden können: bösartig und gutartig. Wenn Schilddrüsenplaques auftreten, müssen zunächst die Schilddrüsenfunktion und die Schilddrüsenantikörper getestet werden. Anschließend wird eine vorläufige Diagnose der Knoten durch eine Schilddrüsen-Ultraschallangiographie gestellt. Wenn eine Tendenz zu einem bösartigen Tumor festgestellt wird, ist zur Bestätigung eine Schilddrüsenpunktion erforderlich. Bei gutartigen Knoten genügen regelmäßige Krankenhausbesuche zur Kontrolle der Schilddrüsenfunktion, während bei bösartigen Knoten zur Behandlung eine operative Entfernung der Schilddrüse notwendig ist. Was ist eine Schilddrüsenerkrankung? 1. Zu den Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion zählen hervortretende Augen, ein verdickter Hals, Durchfall, Schlaflosigkeit, emotionale Unruhe, Reizbarkeit, Gewichtsverlust und gesteigerter Appetit. Das Hauptsymptom ist, dass man viel isst, aber trotzdem abnimmt. Sobald dies eintritt, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sicherzustellen. 2. Zu den Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion zählen Schläfrigkeit, Apathie, langsame Bewegungen, Gedächtnisverlust, langsame Sprache, langsame Reaktion, inaktives Denken, Depression, Angst, Energiemangel, Müdigkeit, Gewichtszunahme, blasse Haut usw. Sobald diese Symptome auftreten, müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Verzögern Sie die Behandlung nicht, da sie sonst schwieriger zu behandeln ist. 3. Thyreoiditis ist eine Entzündung der Schilddrüse, zu der akute Thyreoiditis, chronische Thyreoiditis und subakute Thyreoiditis gehören. Thyreoiditis führt im Allgemeinen zu Hyperthyreose, Hypothyreose oder Schilddrüsenknoten. Die Symptome ähneln denen der anderen drei Schilddrüsenerkrankungen, daher werde ich hier nicht näher darauf eingehen. 4. Schilddrüsenknoten sind das Auftreten von Schilddrüsenknoten innerhalb der Schilddrüse. Im Allgemeinen können sie durch eine B-Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden. Schilddrüsenknoten müssen so schnell wie möglich behandelt werden, um eine Zunahme der Knoten, Behandlungsschwierigkeiten und sogar das Krebsrisiko zu vermeiden. Ursachen der Schilddrüse Da sich unsere Lebensbedingungen verbessern, leiden die Menschen immer mehr an Krankheiten. Wir wissen, dass einige Nahrungsmittel kropfbildende Substanzen enthalten, wie Kreuzblütler, Rettich, Kohl, Raps, Kohl, Raute, Maniok, Süßkartoffel, Sojabohnen usw. Diese Nahrungsmittel sind Substanzen, die die Synthese der Schilddrüse hemmen, was die intestinale Rückresorption des über die Galle ausgeschiedenen Schilddrüsenhormons hemmt und dazu führt, dass übermäßig viel Schilddrüsenhormon aus dem Darm ausgeschieden wird. Unzureichende Jodzufuhr. Manche Menschen haben die Angewohnheit, bei ihrer Ernährung wählerisch zu sein, was zu einer unzureichenden Jodaufnahme führen kann und sie anfälliger für Krankheiten wie Schilddrüsenzysten macht. Deshalb sollte man beim Essen nicht wählerisch sein und von allem etwas essen, damit es einem nicht an verschiedenen Nährstoffen mangelt. Spurenelementmangel führt zu einer Schilddrüsenvergrößerung. Außer einem Jodmangel, der Kropf verursachen kann, kann auch ein erhöhter Gehalt an Kalzium, Zink, Fluor, organischem Schwefel und anderen Komplexen in Erde, Brunnenwasser und Flusswasser Kropf verursachen oder eine stärkere antithyroidale Wirkung haben. Mancherorts sind die Wasserquellen durch Fremdstoffe verunreinigt, die ebenfalls Schilddrüsenzysten verursachen können. Symptome der Schilddrüse Schilddrüsenüberfunktion Hyperthyreose ist die häufigste Form der Schilddrüsenerkrankung. Die ersten Symptome einer Hyperthyreose bei Patienten sind im Allgemeinen extreme Angst vor Hitze, starkes Schwitzen und leichtes Fieber. In schweren Fällen kann der Patient auch hohes Fieber haben, das nicht abklingt. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommt es neben geschwollenen Wangen auch zu hervortretenden Augäpfeln. |
<<: Wie behandelt man schuppiges Melasma?
>>: Welche Zahnpasta heilt Zahnschmerzen?
Tatsächlich hat Ingwer eine gewisse haarwachstums...
Im Alltag bekommen wir beim Essen oft Ölflecken a...
Wenn die Füße eines Menschen häufig von Erkrankun...
Zu kleine Brüste sind für Frauen eine Belastung. ...
„Kana Kana Kana“ – Der Reiz und die Geschichte de...
Viele Menschen stellen fest, dass die Schuhe, die...
Schlaf ist für jeden sehr wichtig. Wenn Sie über ...
Wenn der Knieknochen gebrochen ist, dauert die Ge...
Die jungen Leute von heute sind nachts immer akti...
Wenn eine Frau schwanger wird, verändern sich die...
Mit der Popularisierung der nationalen Eugenikpol...
Schlechter Schlaf wirkt sich natürlich stark auf ...
Titan ist ein sehr verbreitetes Metall. Titan ist...
Wir alle kennen Probiotika, oder? In der heutigen...
Schwitzen ist ein normales physiologisches Phänom...