Kann ein Elektroofen Speisen erhitzen?

Kann ein Elektroofen Speisen erhitzen?

Der Lebensstandard der modernen Menschen steigt immer weiter, und damit steigen auch ihre Ansprüche an die Ernährung. Darüber hinaus verfügen viele Menschen zu Hause über einen Backofen, der vorwiegend zum Backen von Kuchen und Keksen genutzt wird. Der Mikrowellenherd ist ein Haushaltsgerät, das das Prinzip elektromagnetischer Wellen zum Erhitzen von Lebensmitteln nutzt. Manche Leute haben zu Hause keinen Mikrowellenherd, sondern nur einen Elektroherd. Kann der Elektroherd also zum Erhitzen kalter Speisen verwendet werden?

1. Kann ein Elektroofen Lebensmittel erhitzen?

Der Backofen kann zum Erhitzen von Speisen verwendet werden, die Heizwirkung ist jedoch nicht so gut wie die eines Mikrowellenherds. Backöfen und Mikrowellenherde sind zwei verschiedene Heizmethoden: Mikrowellen sind physikalische Heizmethoden: Die Mikrowellenpartikel im Ofenraum bringen die Wassermoleküle, Fettmoleküle und andere aktive Moleküle im Objekt dazu, mit hoher Geschwindigkeit zu schwingen und zu reiben, wodurch das Objekt selbst Wärme erzeugt und das Objekt selbst erhitzt.

Ofen ist: Wärmeenergie Infrarot, das gleiche Konzept wie Feuer. Der Unterschied zwischen dem Erhitzen von Reis im Ofen und in der Mikrowelle: Das Erhitzen von Reis im Ofen ist 1. langsam, 2. ungleichmäßig, 3. er kann außen verbrannt und innen kalt sein. Bitte beachten Sie, dass Sie kein Plastikgeschirr verwenden können, sondern nur Metallgeschirr.

2. So verwenden Sie den Elektroofen

Erste Gärung:

1. Den gekneteten Teig in einen etwas größeren Behälter geben, mit Frischhaltefolie abdecken, in einen Elektroofen stellen und bei niedriger Temperatur von etwa 28 Grad gären lassen.

Egal wie die obere und untere Flamme des Elektroofens eingestellt sind, einfach nach links drehen, die Auftau-/Gärfunktion des Elektroofens einschalten und 60 Minuten Gärzeit wählen.

Der Teig ist fertig, wenn die Vertiefungen, die Sie durch Fingerdruck auf den Teig hinterlassen, nicht mehr sofort verschwinden, sondern zurückspringen. Der Teig sollte 2-2,5 Mal größer sein als die ursprüngliche Größe.

Kern: Die erste Gärung erfordert im Allgemeinen eine Temperatur von 28–32 °C, was leicht zu erreichen ist. Normalerweise kann sie bei Raumtemperatur fermentiert werden. Selbst wenn die Temperatur nicht erreicht wird, kann dies durch eine Verlängerung der Gärzeit gelöst werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Teig noch nicht geformt, und durch einfaches Abdecken des Teigs mit Plastikfolie oder einem feuchten Tuch kann ausreichend Feuchtigkeit erzeugt werden.

2. Nehmen Sie den fermentierten Teig aus dem Behälter und drücken Sie mit den Händen darauf, um die Luft herauszulassen. Der Teig wird dann kleiner. Den Teig in mehrere Stücke teilen und bei Zimmertemperatur 20 Minuten gehen lassen. Sowohl das Ablüften als auch das Aufgehen sind sehr wichtig. Überspringen Sie sie nicht. Dieser Schritt ist entscheidend dafür, ob das Brot eine gute Form bekommt.

3. Formen Sie jeden kleinen Teig in Ihre Lieblingsform. Wenn Sie Toast machen, teilen Sie es in 2-3 Stücke, rollen Sie jedes Stück zu einem Pfannkuchen und rollen Sie es dann auf. Achten Sie darauf, es fest zu rollen, da sonst große Lücken im gebackenen Brot entstehen.

Zweite Gärung:

1. Die geformten Teigstücke auf das Backblech legen und dabei etwas Abstand zwischen den Teigstücken lassen, da der Teig bei der zweiten Gärung noch weiter aufgeht. Schieben Sie das Backblech in den Ofen, stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser unter den Ofen und schließen Sie die Ofentür. Unabhängig davon, wie die obere und untere Flamme des Elektroofens eingestellt sind, drehen Sie ihn einfach nach links, schalten Sie die Auftau-/Gärfunktion des Elektroofens ein und wählen Sie 30–45 Minuten für die Gärung.

Die geeignete Gärumgebung für den zweiten Gärteig ist eine Temperatur von 38°C und eine Luftfeuchtigkeit von 80%. Bei Bedarf sollte das heiße Wasser einmal zwischendurch ausgetauscht werden. Wenn der Teig auf das 2–2,5-fache seiner ursprünglichen Größe aufgegangen ist, ist er fertig.

2. Achten Sie darauf, den Teig nach dem Aufgehen nicht zu berühren! Den aufgegangenen Teig in den Ofen geben und backen.

Oben finden Sie alles Wissenswerte darüber, ob Elektroöfen Mahlzeiten erhitzen können und welche Einsatzmöglichkeiten Elektroöfen bieten. Ich hoffe, es kann jedem helfen. Elektroöfen sind vielseitig einsetzbar. Bei der Verwendung müssen Sie auf die Sicherheit achten und sie sachgemäß verwenden.

<<:  Wann sollten Schwangere Einwegunterwäsche tragen?

>>:  Der Unterschied zwischen Hauttransplantation und Nicht-Hauttransplantation

Artikel empfehlen

Unter meiner Halshaut befindet sich ein kleiner Pickel. Wie kann ich ihn entfernen?

Häufige Ursachen für kleine Beulen am Hals sind E...

Wie lange ist der Hepatitis-A-Impfstoff wirksam?

Der Hepatitis-A-Impfstoff wird uns bei der Geburt...

Was tun, wenn die Halswirbelsäule geschwollen ist

Büroangestellte leiden alle unter Erkrankungen de...

Welche Gefahren birgt ein Analprolaps?

Bei einem normalen Menschen sollte der Anus innen...

Ist mikrokristalliner Stein gut?

Mikrokristalliner Stein ist ein neuer Baustofftyp...

Tinnitus kann nicht durch eine Stärkung der Nieren behandelt werden

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Tinnitu...

Ist es normal, unten zu küssen?

Der Akt des Geschlechtsverkehrs kann als sehr hei...

Einführung in multiple solide Knoten der Schilddrüse

Mehrere feste Knoten der Schilddrüse klingen schw...

Was verursacht schwitzende Augen?

Viele Menschen stellen fest, dass ihre Augen schw...

Wie entsteht Verfolgungswahn?

Wahnvorstellungen sind eigentlich ein alternative...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Magnolientee? Vorteile von Magnolientee

Magnolien haben nicht nur einen hohen Zierwert, s...