Gas ist vielen Freunden eigentlich nichts Unbekanntes, denn seine Verwendung findet im Leben noch immer breite Anwendung. Beim Umgang mit Gas müssen Sie viele Vorsichtsmaßnahmen beachten. So müssen Sie sich beispielsweise darüber informieren, wie Sie einer Gasvergiftung vorbeugen können, und bei der Verwendung von Gas auf die Belüftung der Umgebung achten. 1. Maßnahmen zur Vorbeugung einer Gasvergiftung 1. Wenn Sie im Winter einen Kohleofen zum Heizen verwenden, müssen Sie zunächst den Kohleofen mit einem Schornstein ausstatten. Überprüfen Sie, ob der Kohleofen und der Schornstein undicht sind, ob der Rauchabzug verstopft und ob er frei ist, und bestimmen Sie die Richtung des Rauchabzugs entsprechend der örtlichen Windrichtung, um Gegenwind zu vermeiden. 2. Wie das Sprichwort sagt: „Es ist besser, ruhig zu sein als zu rauchen.“ Wenn Sie abends ins Bett gehen, blockieren Sie nicht die Lufttür des Feuers. Richten Sie im Haus Lüftungsöffnungen ein und achten Sie auf die Zirkulation der Raumluft. 3. Ein frisch angezündeter Kohleofen produziert höchstwahrscheinlich Kohlenmonoxid. Sie sollten die Fenster rechtzeitig zur Belüftung öffnen und warten, bis das Feuer stark ist, bevor Sie das Feuer ausschalten. Verwenden Sie niemals nasse Kohle, um das Feuer auszuschalten. Nach dem Erlöschen des Feuers sollte die unverbrannte Asche rechtzeitig beseitigt werden. 4. Wenn Sie abends zu Bett gehen, stellen Sie den Holzkohleofen nach draußen und lassen Sie ihn nicht im Haus. Insbesondere der Umgang mit Feuer und Elektrizität durch allein lebende ältere Menschen, zurückgelassene Kinder und unbeaufsichtigte geistig behinderte Menschen birgt versteckte Gefahren. Erziehungsberechtigte müssen die Menschen ständig an die Sicherheit erinnern, ihren Vormundschaftspflichten nachkommen und Gasvergiftungen und Brandunfälle entschlossen verhindern. 5. Verbessern Sie die Aufmerksamkeit und erhöhen Sie das Sicherheitsbewusstsein. Beginnen Sie mit der Prävention, etablieren Sie den Sicherheitsgedanken und überprüfen Sie Schornsteine und Kamine regelmäßig auf Undichtigkeiten und Verstopfungen. Nach einer längeren Zeit ohne Feuer sollten Sie vor dem erneuten Anzünden des Feuers unbedingt den Schornstein und den Kamin kontrollieren. Sorgen Sie für Ihre eigene Sicherheit. 2. Symptome einer Gasvergiftung Der erste Typ: Kältegefühl am ganzen Körper. Dieses Gefühl ist nicht sehr ausgeprägt, aber wenn man von drinnen nach draußen geht, spürt man deutlich, dass der ganze Körper frei ist. Die zweite Art: Panik. Dieses Gefühl kann sehr unangenehm sein. Diese Art von Panik ist auch eine Manifestation von Sauerstoffmangel und Stress. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, es rechtzeitig zu entdecken und sofort ins Krankenhaus zu bringen. Der dritte Typ: allgemeine Schwäche, Übelkeit und Erbrechen, kirschrotes Gesicht und Lippen, Verwirrung und Bewusstseinsstörungen; noch schwerwiegender sind Inkontinenz, Krämpfe und Koma. Zu diesem Zeitpunkt muss sofort neuer Sauerstoff zugeführt und der Patient rechtzeitig ins Krankenhaus gebracht werden. |
<<: Welchen Einfluss hat das Trinken von Wasser auf die körperliche Untersuchung?
>>: Was tun nach einer Gasvergiftung?
Es gibt viele Arten moderner Reinigungsmittel, un...
Ketonurie ist die offensichtlichste Manifestation...
Viele Menschen haben Sojamilch getrunken, ein all...
Hoher Arbeitsdruck, unregelmäßiger Lebensstil und...
Ich glaube, dass jeder von uns schon einmal Milch...
Ru-Ofen-Teeservices werden in Ruzhou in der Provi...
Zwischen Reinigungsgel und Gesichtsreiniger gibt ...
Röntgenaufnahmen des Brustkorbs sind eine Methode...
Im Sommer ist es heiß und die Menschen neigen bei...
Viele Menschen leiden im Alltag unter Rhinitis. W...
Blähungen sind ein Zeichen für eine schlechte Mag...
Fußgeruch kommt in unserem täglichen Leben sehr h...
Früher lebten die meisten kurzsichtigen Menschen ...
Der Herbst ist eine Jahreszeit, die die Menschen ...
Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit Blase...