Wie der Name schon sagt, ist das ätherische Öl für dünne Nasen ein ätherisches Öl, das Ihr Aussehen verbessern kann. Obwohl es so klingt, als sei es gut für den menschlichen Körper, hat dieses Produkt bei längerer Anwendung Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper. Der Körper kann leicht von Follikulitis infiziert werden. Patienten mit Follikulitis haben normalerweise juckende und schmerzende Nasen. In schweren Fällen können Ausschläge auftreten, die die normale Atemfunktion beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, weniger dieser für den menschlichen Körper schädlichen Stoffe zu verwenden. Die Anwendung dieses Produkts kann zu Follikulitis oder allergischen Reaktionen der Haut und Schleimhäute führen, die gesundheitsschädlich sind. Unter Follikulitis versteht man eine eitrige Entzündung, die durch das Eindringen des Bakteriums Staphylococcus aureus in die Haarfollikel verursacht wird. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es je nach Ort und Form der Erkrankung unterschiedliche Namen dafür, wie etwa Großes Perlengeschwür, Haaransatzgeschwür, Schafbartgeschwür, Maulwurfsgrillenfurunkel, Maulwurfsgrillenkrankheit und Aalbogenkopf. Die Krankheit tritt häufig am Kopf, am Hals, am Gesäß, im perianalen Bereich oder an anderen Körperteilen auf und neigt zu Wiederkehr. Sie tritt oft an mehreren Stellen auf, ist hartnäckig und schwer zu heilen. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine durch Bakterien hervorgerufene eitrige Entzündung des gesamten Haarfollikels. Zunächst treten rote Papeln auf, die sich allmählich zu papulösen Pusteln entwickeln, die isoliert und verstreut auftreten und leichte Schmerzen verursachen. Bei Erwachsenen tritt es vor allem an behaarten Stellen auf, bei Kindern ist es häufiger auf dem Kopf. Die Ausschläge können manchmal miteinander verschmelzen und nach der Heilung können kleine kahle Stellen zurückbleiben. Problembeschreibung (1) Bewusster Juckreiz und Schmerz, der bei jungen Menschen häufig auftritt. Es gibt auch sporadisch Follikulitis auf der Gesichtshaut. (2) Papeln sind hirsegroß, mit Eiterbildung an der Oberfläche und nicht verwachsen. Nach dem Aufplatzen gibt es eine kleine Menge Eiter und Blut, aber keine Eiterpfropfen. Nach der Heilung bleiben keine Narben zurück. Der Ausschlag tritt zunächst an der Öffnung der Haarfollikel auf und besteht aus kleinen roten, follikulären Papeln, deren Größe von der einer Nadelspitze bis zu einer Mungobohne reicht und die jucken. Auf der Oberseite der Papel bildet sich ein kleiner gelblich-weißer Eiterkopf, der von einem entzündlichen roten Hof umgeben ist, durch dessen Mitte Haarfollikel verlaufen. Es gibt viele Papeln, die verstreut sind und nicht miteinander verschmelzen. Es treten leichte Schmerzen und deutlicher Juckreiz auf. Im Allgemeinen treten keine systemischen Symptome auf. Nach einigen Tagen platzt der Eiterkopf, scheidet eine kleine Menge Eiter aus und heilt allmählich ab. Wenn die Erkrankung erneut auftritt und mehrere Wochen anhält, kann sie sich zu einer chronischen Follikulitis entwickeln. Es eignet sich am besten für behaarte Bereiche wie die Kopfhaut, den Damm, die Achseln, den perianalen Bereich und die Streckseite der Gliedmaßen. Der Ausschlag tritt wahrscheinlich als Folge von Erkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis, Neurodermitis und Pruritus auf. Wenn Follikulitis zum ersten Mal auftritt, ist sie oft verstreut, hat die Form eines Reiskorns und erscheint als hellrote oder dunkelrote follikuläre Papeln. Das Zentrum verläuft durch das Haar und am Rand befindet sich ein entzündlicher roter Hof. Sie verwandeln sich dann schnell in Pusteln, verschmelzen jedoch nicht miteinander. Beim Aufplatzen der Pustel oder beim Ausreißen der darin befindlichen Haare kann es zwar zu einer geringen Eiter- und Blutabsonderung kommen, die lokale Entzündung klingt jedoch allmählich ab, ohne Narben zu hinterlassen. Am häufigsten tritt eine Follikulitis am Kopf auf, jedoch können auch andere behaarte Körperteile betroffen sein. Da Follikulitis an verschiedenen Stellen des Körpers auftritt, kann sie sich unterschiedlich äußern. Tritt die Follikulitis beispielsweise auf dem Kopf auf, können nach der Genesung Haarausfallstellen in der Größe von Reiskörnern bis hin zu Fingernägeln auftreten und an der betroffenen Stelle wächst kein Haar mehr. Dies wird normalerweise als Alopecia areata-Follikulitis bezeichnet. Einige Follikulitis-Fälle sind gehäuft und ihre tiefen Teile sind miteinander verbunden und zu Stücken verschmolzen, was als perforierende Follikulitis bezeichnet wird. Tritt die Follikulitis im Hinterkopfbereich auf, vermehrt sie sich häufig und bildet aufgrund ihrer besonderen Lage papilläre Knötchen, was als papilläre Follikulitis oder okzipitale noduläre Follikulitis bezeichnet wird. Follikulitis tritt zu Beginn normalerweise schubweise auf und jede Läsion benötigt 5 bis 7 Tage, um absorbiert und verheilt zu werden. Es treten jedoch weiterhin neue Läsionen auf, sodass der Krankheitsverlauf oft mehrere Wochen bis mehrere Monate oder sogar länger dauert. Die Symptome sind manchmal leicht und manchmal schwerwiegend und treten immer wieder auf, ohne dass es zu einer Heilung kommt. Der Juckreiz kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und geht manchmal mit leichten Schmerzen einher. Bei der Untersuchung sind die Lymphknoten in der Nähe der betroffenen Stelle geschwollen und bei schweren Verletzungen kann Fieber auftreten. |
<<: Schädlichkeit von Schneidöl für den menschlichen Körper
>>: Wird der Massetermuskel durch eine Massage kleiner?
Im Sommer schwitzt man sehr leicht. Das Wetter is...
Das nephrotische Syndrom ist eine relativ häufige...
In unserem täglichen Leben können wir auf verschi...
Grüner Kristall ist eine Art Kristall. Sein Ausse...
Wie macht man Pfirsichkaugummi lecker und einfach...
GA Kunst- und Designklasse - GA Geijutsuka Kunst-...
Das Trinken von getrocknetem Chrysanthementee kan...
Jeder kennt Bienen. Es gibt viele Bienenarten und...
An verschneiten Tagen ist das Wetter relativ kalt...
Viele Leute haben vielleicht nur Hirtentäschel ge...
Chronische Nephritis ist die Abkürzung für chroni...
Rheuma ist eine Erkrankung, die bei Menschen mitt...
Bei einer Erkältung treten bei der betroffenen Pe...
Wenn Sie nicht richtig trainieren, kann es leicht...
Glätteisen sind ein weit verbreitetes Friseurwerk...