Manche Menschen verspüren insbesondere Schmerzen in der Taille und Schmerzen in den Waden. In diesem Fall sollte berücksichtigt werden, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule dadurch verursacht wird, dass die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule die Blutgefäße in den unteren Gliedmaßen zusammendrückt und Schmerzen in den Gliedmaßen verursacht. Wir sollten in unserem täglichen Leben auf angemessene körperliche Betätigung achten, da diese die verschiedenen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lindern kann, jedoch anstrengende Übungen vermeiden, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Was also verursacht Schmerzen im unteren Rücken und in der Wadenmuskulatur? 1. Was verursacht Rücken- und Beinschmerzen? Bei Rückenschmerzen und Beinschmerzen sollten Sie zunächst abwägen, ob es sich um einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt: Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten Erkrankungen. Er wird hauptsächlich durch degenerative Veränderungen unterschiedlichen Ausmaßes in verschiedenen Teilen der Lendenwirbelsäule, insbesondere im Nucleus pulposus, verursacht. Unter dem Einfluss äußerer Faktoren reißt der Faserring der Bandscheibe, und das Nucleus pulposus-Gewebe ragt aus dem Riss nach hinten oder in den Wirbelkanal, wodurch benachbarte Spinalnervenwurzeln stimuliert oder komprimiert werden, was zu einer Reihe klinischer Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühl und Schmerzen in einer oder beiden unteren Gliedmaßen führt. 2. Wie kann man Rücken- und Beinschmerzen vorbeugen? 1. Überanstrengung vermeiden und eine schlechte Körperhaltung korrigieren. Sie dürfen nicht über längere Zeit sitzen oder stehen, was sehr hilfreich ist, um Schmerzen in der Taille und den Beinen zu lindern. 2. Geeignete funktionelle Übungen. Kräftigungsübungen für die Taillen- und Rückenmuskulatur können Spannungszuständen vorbeugen. Dazu können Sie sich beispielsweise ohne Kissen auf den Bauch legen, Brust und Kopf aufrichten und Hände und Füße in die Luft strecken. Sie können sich auch ohne Kissen auf den Rücken ins Bett legen, den Kopf nach hinten gegen die Bettkante drücken und die Schultern hochheben. 3. Darüber hinaus können wir das Ziel der Behandlung durch Physiotherapie, Massage und andere Therapien erreichen, die die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. 4. Physikalische Therapie. Unter ärztlicher Anleitung kann die Wahl einer geeigneten physikalischen Therapie den Behandlungseffekt ebenfalls steigern. Derzeit gibt es zahlreiche physikalische Therapiemethoden, darunter Elektromagnetik, Ultraschall, Infrarot und Laser. Diese wirken durch Schall, Licht, Elektrizität, Wärme usw. auf den menschlichen Körper ein und tragen zur Muskelentspannung und Anregung der Durchblutung bei. |
<<: Was verursacht morgens Schmerzen im unteren Rücken?
Ob eine Person eine gute Mentalität hat oder nich...
Fate/Grand Order – Letzte Singularität: Solomon, ...
Welche schlechten Lebensgewohnheiten schaden Ihre...
Regelmäßiges Trinken von Essig im Alltag kann hel...
Auch wenn sich die materielle Lage der Menschen al...
Wie wir alle wissen, gibt es bei jeder Krankheit ...
Mit zunehmendem Arbeits- und Lebensdruck entwicke...
Für Menschen mit Gicht ist die Anfangsphase schli...
„Glass Mask“: Der Reiz der Kurzanimation und ihre...
Es gibt viele Arten von Medikamenten. Bei der Aus...
Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche si...
Babys unter sechs Monaten brauchen Trost und ein ...
Augenlidzucken ist ein Symptom, das jeder schon e...
Obwohl Pflaumen in unserem täglichen Leben weit v...
„Persona 3 The Movie #4 Winter of Rebirth“: Eine ...