Wenn wir ins Krankenhaus gehen, um unseren Gesundheitszustand untersuchen zu lassen, wird uns normalerweise Blut abgenommen, da Blut den normalen Zustand jeder Funktion unseres Körpers erkennen kann. Wenn unser Blut positiv ist, kann dies an Hepatitis B liegen, einer Infektionskrankheit, die ansteckend sein kann. Wenn das Blut positiv ist, müssen Sie daher rechtzeitig mit dem Arzt zusammenarbeiten, um eine Behandlung zu erhalten. Wir möchten Ihnen nun die Bedeutung und Infektiosität von positivem Blut vorstellen. 1. Hepatitis B-Oberflächenantikörper: Lassen Sie uns zunächst die fünf Elemente der Hepatitis B verstehen. Die fünf Elemente der Hepatitis B sind: Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg), Hepatitis B-Oberflächenantikörper (HBsAb), Hepatitis B-Kernantigen (HBcAg), Hepatitis B-Kernantikörper (HBcAb) und Hepatitis B-e-Antikörper (HBeAb). Hepatitis B-Oberflächenantikörper: Es handelt sich um einen immunreaktiven Antikörper (Schutzantikörper), der von Patienten gegen das Hepatitis B-Oberflächenantigenprotein gebildet wird, nachdem sie mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infiziert wurden. Er hat eine gewisse neutralisierende Wirkung auf HBsAg. 2. Was bedeutet ein positiver Hepatitis B-Oberflächenantikörper? Ein positiver Hepatitis-B-Oberflächenantikörper bedeutet, dass das Hepatitis-B-Virus, wenn es in den menschlichen Körper eindringt, das menschliche Immunsystem dazu anregt, eine Immunreaktion auszulösen. Die B-Lymphozyten im menschlichen Immunsystem scheiden ein spezifisches Immunglobulin G aus, das den Oberflächenantikörper darstellt. Es kann spezifisch an das Oberflächenantigen binden und dann zusammen mit anderen Immunfunktionen des menschlichen Körpers das Virus eliminieren und den menschlichen Körper vor einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus schützen. Daher wird der Oberflächenantikörper als Schutzantikörper bezeichnet. Das Vorhandensein von Oberflächenantikörpern ist ein Beweis dafür, dass eine Person Immunität entwickelt hat. Eine andere Situation ist, dass nach der Verabreichung des Hepatitis B-Impfstoffs Antikörper produziert werden. Nach der Impfung mit dem Hepatitis-B-Impfstoff produziert der Körper auch positive Hepatitis-B-Oberflächenantikörper, was ebenfalls darauf hinweist, dass der Körper die Fähigkeit besitzt, dem Hepatitis-B-Virus zu widerstehen. Bei einem Angriff durch das Hepatitis-B-Virus wird der Körper nicht mit Hepatitis B infiziert. Menschen können nach einer natürlichen Infektion oder der Injektion eines Hepatitis B-Impfstoffs Oberflächenantikörper gegen Hepatitis B produzieren. Allerdings können nicht alle Menschen Oberflächenantikörper produzieren. Hepatitis B-Oberflächenantikörper-positiv bedeutet: 1. Ein positiver Hepatitis B-Oberflächenantikörpertest weist nach, dass in der Vergangenheit eine Infektion mit dem Hepatitis B-Virus aufgetreten ist und der Körper eine gewisse Immunität entwickelt hat. 2. Nach der Impfung mit einem Hepatitis B-Impfstoff oder der Verabreichung von Oberflächenantikörper-Immunglobulin ist der Hepatitis B-Oberflächenantikörpertest positiv. 3. Der Hepatitis B-Oberflächenantikörper ist ein schützender Antikörper und sein Auftreten weist auf eine spezifische Immunität gegen eine HBV-Infektion hin. 3. Was Sie bei einem positiven Hepatitis B-Oberflächenantikörper beachten sollten: 1. Führen Sie zunächst eine sorgfältige Untersuchung durch, um die Infektiosität und Prognose zu beurteilen. Bei Personen, die zum ersten Mal positiv auf Hepatitis B-Oberflächenantigen getestet werden, sollten gleichzeitig auch ihre Serum-Alaninaminotransferase, Hepatitis B-Kernantikörper-Immunglobulin M, Hepatitis B-Kernantikörper, Hepatitis B-E-Antigen, Hepatitis B-E-Antikörper und Hepatitis B-Oberflächenantikörper überprüft werden. Unter entsprechenden Bedingungen können auch Desoxyribonukleinsäure, Desoxyribonukleinsäure-Polymerase etc. des Hepatitis B-Virus nachgewiesen werden. 2. Rechtzeitige Nachuntersuchung. Bei Personen, die zum ersten Mal positiv auf HBsAg getestet wurden, sollte nach 1-2 Wochen eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. Bei Personen, die sowohl auf HBsAg als auch auf HBEAg positiv getestet wurden, sollte alle 3 Monate eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. Bei Personen, die nur positiv auf HBsAg ohne HBEAg getestet wurden und asymptomatisch sind, kann die Nachuntersuchung alle 3 Monate bis 1 Jahr durchgeführt werden. 3. Um eine Übertragung zu verhindern, sollten Frauen, die doppelt positiv auf HBsAg und HBsAg getestet wurden, besonders auf ihre Menstruationshygiene achten, strikt vermeiden, dass Menstruationsblut ihre Hände und andere Alltagsgegenstände verunreinigt, und offene Wunden anderer Menschen nicht mit bloßen Händen berühren. Sie sollten nicht in der Kinderbetreuung oder im Catering-Bereich arbeiten. Schwangere, die unbedingt Kinder haben möchten, sollten ihren Arzt bitten, ihre Leberfunktion und HBV-Marker regelmäßig zu überprüfen. Neugeborene sollten hochtitriges Hepatitis B-Immunglobulin und einen Hepatitis B-Impfstoff erhalten. Tipp: Viele Menschen wissen nur, dass ein „+“ in den fünf Hepatitis B-Tests nicht gut ist und glauben daher fälschlicherweise, dass ein positiver Hepatitis B-Oberflächenantikörpertest auch eine schlechte Sache ist. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Hepatitis B-Oberflächenantikörper sind schützende Antikörper des menschlichen Körpers. Sie sind nicht nur für den menschlichen Körper von Vorteil, sondern können ihn auch vor dem Eindringen des Hepatitis B-Virus schützen! Daher ist ein positiver Hepatitis B-Oberflächenantikörper normal. |
In unserem Leben gibt es immer einige Freunde, di...
Ich habe Schmerzen über meiner linken Gesäßhälfte...
Anämie ist ein Symptom, das durch viele Krankheit...
Enteritis ist eine sehr häufige Erkrankung. Im Al...
Handgemachte Seife aus ätherischen Ölen ist heutz...
Wenn die Beine nicht gerade sind, wirkt sich dies...
Heutzutage sind die meisten Schuhe mit spitzen Ze...
In unserem Land müssen Studienanfänger, die eine ...
Früher glaubte man, dass das Zähneputzen morgens ...
Ich glaube, dass sich viele Freundinnen Sorgen da...
Ich glaube, jeder kennt Rosen. Rosen sind nicht n...
Jeder weiß, dass Seegurken reich an Nährstoffen s...
Die Arbeit ist zu einem Teil unseres Lebensrhythm...
Bei einer Organfunktionsstörung handelt es sich u...
Weisheitszähne wachsen schief. Tatsächlich nennen...