Ich glaube, dass viele Patienten nicht wissen, welche Symptome sich bei positivem LGM-Test zeigen, da es sich um eine relativ seltene Krankheit handelt. Es handelt sich um Veränderungen der Toxoplasma-Antikörper. Wenn wir positiv auf LGM getestet werden, kann dies an Anomalien der Toxoplasma-Antikörper liegen. In diesem Fall sollten wir uns impfen lassen, um die Widerstandskraft unseres Körpers zu stärken. Außerdem sind schwangere Frauen die Hauptpatientengruppe, die an dieser Krankheit leidet. Ich hoffe, dass schwangere Frauen gut auf ihren Körper achten. Zunächst müssen wir die Bedeutung einiger Testelemente verstehen. Toxoplasma gondii IgM-Antikörper (TOX-IgM) Toxoplasma gondii IgG-Antikörper (TOX-IgG) Rötelnvirus-IgM-Antikörper (RV-IgM) Rötelnvirus-IgG-Antikörper (RV-IgG) Cytomegalovirus-IgM-Antikörper (CMV-IgM) Cytomegalovirus-IgG-Antikörper (CMV-IgG) Herpes-simplex-Virus-IgM-Antikörper (HSV-Ⅰ-IgM) Herpes-simplex-Virus-IgG-Antikörper (HSV-IgG) Herpes-simplex-Virus II IgM-Antikörper (HSV-II-IgM) Herpes-simplex-Virus II IgG-Antikörper (HSV-II-IgG) Klinische Bedeutung von negativ/positiv 1. Antikörper IgG (1) Antikörper IgG negativ: nicht mit diesem Virustyp infiziert. Oder sie waren infiziert, haben aber keine Antikörper gebildet. Das heißt, die Schwangere ist möglicherweise nicht mit diesem Erreger infiziert und hat keine Immunität dagegen. Sie sollte eine Impfung in Erwägung ziehen und mit einer Schwangerschaft warten, bis sie Immunantikörper gebildet hat. (2) Antikörper IgG positiv: zeigt an, dass die schwangere Frau diese Virusinfektion in der Vergangenheit bereits hatte. oder geimpft worden sind. Mit anderen Worten bedeutet es lediglich, dass Sie in der Vergangenheit mit dem Virus infiziert waren und möglicherweise dagegen immun geworden sind. Bei Frauen, die bestimmte Virusimpfstoffe erhalten haben, ist der Test auf IgG-Antikörper positiv. Beispielsweise wird bei Frauen, die eine Rötelnimpfung erhalten haben, ein positiver Test auf Rötelnvirus-IgG-Antikörper durchgeführt. Bei Frauen, die gegen Hepatitis B geimpft wurden, ist der Test auf Hepatitis B-Antikörper positiv. Daher muss unterschieden werden, welche Antikörper schützend und welche nicht schützend sind. 2. Antikörper IgM (1) Antikörper IgM negativ: Es liegt keine aktive Infektion vor, eine mögliche Infektion ist jedoch nicht ausgeschlossen. (2) Antikörper IgM positiv: zeigt an, dass die schwangere Frau vor kurzem eine aktive Infektion mit diesem Virus hatte. IgG+《1:512 IgM – weist darauf hin, dass in der Vergangenheit eine Infektion vorlag und nun schützende Antikörper vorhanden sind. IgG+≥1:512 IgM+IgG+≥1:512 Ein vierfacher oder stärkerer Anstieg eines der beiden Serumtiter von IgGab kann auf eine kürzlich erfolgte Infektion hinweisen. IgG- MgM- ist nicht mit CMV infiziert, dennoch sollte bei solchen Schwangeren während der Schwangerschaft eine serologische Überwachung durchgeführt werden, um eine Primärinfektion während der Schwangerschaft zu vermeiden. |
<<: Ist positives Blut ansteckend?
>>: Urinanalyse positiv auf Kristalle
Grüner Pfeffer ist eine sehr häufige Zutat. Viele...
Die Anziehungskraft und der Ruf von „Der Rattenfä...
„The Hitman“: Eine Welt voller Humor und Spannung...
Heutzutage müssen wir, sei es am Arbeitsplatz ode...
Im relativ kalten Winter sind die Menschen oft vo...
Die Berechnung des Eisprungzeitraums ist sehr ein...
„Sarutobi Sasuke“: Ein Meisterwerk, das den Begin...
Tatsächlich wissen viele Menschen nicht viel über...
Termiten treten normalerweise im Sommer im April ...
Abnehmen muss ein großes Thema sein, dem jede uns...
„Don: The Yakuza Suikoden: Raging Storm“ – Eine g...
Jeder weiß, dass eine erfolgreiche Schwangerschaf...
Wenn der menschliche Körper zu viel Feuchtigkeit ...
Die Gesundheit der Zunge ist für viele Menschen v...
Minzblätter sind ein weit verbreitetes chinesisch...