Halskrankheiten sind in unserem Leben sehr verbreitet, und die meisten Patienten mit Pharyngitis sind auf häufiges Rauchen zurückzuführen. Wir alle wissen, dass Zigaretten viel Nikotin enthalten, das nicht nur die Lunge, sondern auch die Atemwege schädigt. Nach einer Pharyngitis fühlen sich die Patienten besonders unwohl im Hals. Wie fühlt sich eine Pharyngitis an? Bei Erwachsenen treten bei einer akuten Pharyngitis vor allem Symptome im Rachenraum auf. Zu Beginn der Erkrankung ist der Rachenraum trocken, juckt und brennt, was allmählich zu Schmerzen führt. Beim Schlucken verschlimmern sich die Schmerzen, und der Speichelfluss nimmt zu. Wenn die seitlichen Rachenstränge betroffen sind, treten deutliche Ohrenschmerzen auf. Bei geschwächten Erwachsenen oder Kindern treten offensichtliche systemische Symptome auf, darunter Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Gliederschmerzen. Patienten mit chronischer Pharyngitis verspüren Beschwerden im Hals, wie Trockenheit, Juckreiz und Schwellung, mit übermäßiger Sekretion und brennenden Schmerzen, Übelkeit, einem Fremdkörpergefühl und Schwierigkeiten beim Husten oder Schlucken. Die oben genannten Symptome werden durch viel Reden, den Verzehr reizender Lebensmittel, Müdigkeit oder Wetterwechsel verschlimmert. Atmen und Schlucken sind ungehindert. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen bei einer Pharyngitis sind chronische Verstopfung und Hypertrophie der Schleimhaut, Hyperplasie oder zusammenhängende Flecken von Lymphfollikeln an der hinteren Rachenwand. Bei der Niedertemperaturablation, bei der die Energie der Niedertemperaturplasma-Radiofrequenz zur Erzeugung starker Molekülbewegungen verwendet wird, entsteht ein spezieller endogener thermischer Effekt. Bei einer relativ niedrigen Temperatur (40–70 °C) werden Gewebeproteine verflüssigt und abgetragen, wodurch das erkrankte Gewebe verkümmert, abflacht, verschwindet oder nekrotisch wird und abfällt, während sich frische Schleimhaut regeneriert und repariert. Dadurch wird die Schleimhaut der hinteren Rachenwand wieder glatt, rötlich und flach, wodurch die Läsionen beseitigt, die Symptome gelindert und die Krankheit geheilt werden. Obwohl die Methode erst seit relativ kurzer Zeit in der klinischen Praxis eingesetzt wird, hat sie aufgrund ihrer Vorteile wie Präzision, Sicherheit, Einfachheit, minimalem Trauma, hoher Wirksamkeit, weniger Schmerzen, schneller Genesung, keiner Krankenhauseinweisung für die meisten Patienten und einfacher Nachbehandlung schnell Anerkennung bei den Patienten gefunden. Was sind die Symptome einer schweren Halsentzündung? Eine Pharyngitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene Erkrankung und wird in eine akute und eine chronische Pharyngitis unterteilt. Zu den Symptomen einer schweren Pharyngitis gehören im Allgemeinen die folgenden: 1. Der Nasopharynx ist trocken und unangenehm, und es gibt eine klebrige Absonderung, die schwer abzuhusten ist. Dies ist eines der Symptome des Rachens. 2. Das Gefühl, pelzige Dinge oder klebrigen Schleim im Mund zu haben, Übelkeit, Erbrechen und Aufstoßen sind ebenfalls Symptome einer Pharyngitis. 3. Oft besteht ein Fremdkörpergefühl im Hals, das nicht ausgehustet oder heruntergeschluckt werden kann. 4. Zu den Symptomen einer Pharyngitis zählen in schweren Fällen Heiserkeit und Halsschmerzen, die morgens stärker ausgeprägt sind. 5. Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit sind ebenfalls Symptome einer Pharyngitis. Welche Gefahren birgt eine Pharyngitis? Obwohl Pharyngitis eine relativ häufige Erkrankung ist, kann sie viele Schäden verursachen, wenn sie nicht aktiv behandelt wird. Daher wird empfohlen, sie aktiv zu behandeln. Die spezifischen Schäden sind wie folgt: 1. Eine Entzündung des Rachens verursacht Husten und Keuchen. Der Rachenraum ist der Hauptkanal, der den menschlichen Körper mit der Außenwelt verbindet und erfüllt wichtige Funktionen wie Abwehr, Atmung, Schlucken und Stimmresonanz. Akute und chronische Entzündungen im Rachenraum führen zu krankhaften Veränderungen, die wiederum zahlreiche Atemwegserkrankungen zur Folge haben. 2. Eine Schwellung im Rachenraum beeinträchtigt das Schlucken von Nahrung. Entzündungen oder andere Verletzungen im Hals können die Nerven stimulieren, die die Speiseröhre steuern, und so Zwerchfellkrämpfe und Symptome wie Schluckauf und ein Völlegefühl unter dem Herzen verursachen. 3. Verursachen endokrine Störungen. Im Hals- und Rachenraum befinden sich endokrine Organe wie die Schilddrüse, die Nebenschilddrüse, die Unterkieferdrüse und die Ohrspeicheldrüse. Bei Entzündungen oder anderen Läsionen im Hals- und Rachenraum können sich die Entzündungen über die Verzweigungen der Lymphgefäße leicht auf diese endokrinen Organe ausbreiten und entsprechende Läsionen der endokrinen Organe, endokrine Störungen und entsprechende Erkrankungen verursachen. Eine Infektion der oberen Atemwege kann beispielsweise durch Mumps, Schilddrüsenentzündung usw. kompliziert werden. |
<<: Warum tritt eine Pharyngitis erneut auf?
>>: Welches Medikament sollte ich gegen bakterielle Pharyngitis einnehmen?
Es gibt viele Gründe für eine Überanstrengung der...
Nach der Impfung treten häufig einige unangenehme...
Wenn Sie mit Eisprungteststreifen feststellen möc...
Die sengende Hitze im Sommer ist unerträglich und...
Die Haut am Gesäß ist eigentlich ziemlich empfind...
Ein gebrochenes Herz kann für einen Menschen ein s...
Folsäure ist ein essentielles Element für den men...
Im Alltag sind wir häufiger von Halsschmerzen und...
Schilddrüsenunterfunktion? Ich glaube, die Krankh...
Eine Hautallergie tritt auf, wenn die Haut mit ei...
Beim Kochen verwenden wir häufig Ingwer. Er ist e...
Antihaft-Pfannen sind ein Produkttyp, den wir in ...
Bei der Behandlung einer Krankheit ist die Method...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Gullive...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von „Girls ...