Wie behandelt man Candida-Paronychie?

Wie behandelt man Candida-Paronychie?

Candida-Paronychie ist eine relativ häufige Erkrankung. Wenn diese Krankheit auftritt, verursacht sie normalerweise Schmerzen und tritt meistens an den Nägeln auf. Obwohl Candida-Paronychie häufig vorkommt, wissen die meisten Menschen nicht, wie diese Krankheit verursacht wird. Wenn Sie diese Krankheit behandeln möchten, müssen Sie die Ursache kennen, damit Sie sie symptomatisch behandeln können. Wie behandelt man also Candida-Paronychie?

Im Allgemeinen handelt es sich bei Paronychie um eine eitrige Entzündung des Gewebes rund um die Nägel, die häufig durch versehentliche Stiche mit Fremdkörpern während der Arbeit oder der Geburt oder durch das Abreißen der Widerhaken neben den Nägeln verursacht wird. Zu Beginn der Erkrankung treten Rötung, Schwellung und Schmerzen auf einer Seite des betroffenen Fingers auf, gefolgt von lokaler Schwellung und verstärkter Spannung, blasser Haut und pochenden Schmerzen. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn die Hand herabhängt. Der Patient kann aufgrund der Schmerzen nachts oft nicht einschlafen und weist systemische Symptome wie Fieber auf.

Bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung können Sie die betroffene Gliedmaße zwei- bis dreimal täglich für jeweils 20 Minuten in heißes Wasser legen und gleichzeitig äußerlich Ichthyolsalbe oder Ruyi Jinhuang-Pulver auftragen. Alternativ kann auch Jod äußerlich angewendet werden. Um die Schmerzen zu lindern, legen Sie das betroffene Glied mit einem Dreieck hoch. Es ist zu beachten, dass Sie Eiter, der unter der Nagelrille auftritt, nicht selbst behandeln dürfen. Stattdessen sollten Sie ins Krankenhaus gehen, um einen Einschnitt vorzunehmen, der die Drainage erleichtert. Wenn ein subungualer Abszess auftritt, sollte der betroffene Nagel entfernt werden.

Darüber hinaus sollten Sie bei der Behandlung dieser Krankheit gute Hygienegewohnheiten entwickeln und Niednägel nicht willkürlich entfernen. Sobald Niednägel auftreten, sollten sie mit einer Schere abgeschnitten und nicht gewaltsam entfernt werden. Achten Sie beim Schneiden der Nägel darauf, dass diese nicht zu kurz sind, damit das Nagelbett nicht freiliegt, da es sonst leicht beschädigt werden und zu Infektionen führen kann. Beim Einweichen in heißem Wasser sollte die Wassertemperatur 60 °C betragen, um Verbrühungen zu vermeiden.

Nur wenn Sie Ihre Finger- und Fußnägel gut pflegen und die spezifischen Behandlungsmethoden bei Paronychie nicht kennen, gehen Sie nicht blind damit um, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden.

Candida-Paronychie ist eine sehr häufige Form der Paronychie. Sie tritt häufig an den Nägeln auf, aber viele Menschen wissen nicht, was sie verursacht. Was ist Candida-Paronychie im täglichen Leben?

Im Leben. Bei einer Paronychie handelt es sich um eine eitrige Entzündung des Weichgewebes rund um die Finger- und Fußnägel. Ursache ist, dass Bakterien durch Mikroverletzungen der Haut rund um die Nägel in das Unterhautgewebe eindringen und dort wachsen und sich vermehren. An den Fingern sind dafür meist Verletzungen wie Stichwunden, das Einreißen von Fleischdornen oder zu tiefes Schneiden der Nägel verantwortlich. An den Zehen sind eingewachsene Zehennägel oder enge Schuhe die Ursache, am häufigsten tritt die Großzehe auf.

Typischerweise beginnt eine Candida-Paronychie oft im proximalen Bereich der Nagelfalz und äußert sich durch Schwellung, Erythem und Schmerzen im Nagelfalz. Dies ist eine typische Manifestation einer Candida-Paronychie. Das Auftreten von Schwellungen führt häufig dazu, dass sich die Nagelhaut von der Nagelplatte löst. Mit Fortschreiten der Krankheit dringt der Pilz allmählich vom proximalen Ende her in die Nagelplatte ein, und der Patient kann weiße, grüne oder schwarze Flecken am proximalen Ende und an den Seiten der Nagelplatte feststellen, die typische Anzeichen eines Pilzbefalls sind.

Anschließend dringt der Pilz in das distale Ende der Nagelplatte ein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Nagelplatte allmählich trübe und es treten Querrillen, Längsrippen oder punktförmige Vertiefungen auf. Unterschätzen Sie dieses Symptom der Candida-Paronychie nicht. Wenn dieses Symptom auftritt, führt es häufig dazu, dass die Nagelplatte brüchig wird und sich vom Nagelbett löst. Wenn ein Patient an Candida-Paronychie leidet, kann Druck auf die Nagelplatte oder deren Bewegung Schmerzen verursachen. Manchmal ist auch eine bakterielle Doppelinfektion erkennbar. Im Allgemeinen ist es jedoch schwierig festzustellen, welche Bakterien die Nagelschädigung verursachen.

Daher sollte der Candida-Paronychie besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dasselbe gilt für die Behandlung. Führen Sie Behandlungen nicht blind durch, da dies den Zustand nur verschlimmert. Gehen Sie vorsichtiger vor und lassen Sie die Wunde nicht erneut beschädigt werden. Tatsächlich kann eine langfristige Behandlung den Zustand auch lindern.

<<:  Welches Medikament wird gegen Candida tropicalis angewendet?

>>:  Die schnellste Heilung für Candida

Artikel empfehlen

Wie wäscht man Farbe von Kleidung ab?

Im Allgemeinen geraten Menschen, die in der Repar...

Welche Techniken gibt es zum Einführen einer Akupunkturnadel zur Infusion?

Menschen wachsen mit Getreide und Cerealien auf, ...

So entfernen Sie den Zigarettengeruch nach dem Rauchen

Bei Rauchern riechen nicht nur die Hände und der ...

Wie läuft eine kieferorthopädische Behandlung ab?

Krumme Zähne können das Gesichtsbild einer Person...

Die Attraktivität und Bewertung der 1962er Version von "The Old Clock"

„The Old Clock“: NHKs Anime-Klassiker und seine A...

Wie pflegt man das Haar nach einer Haartransplantation?

Mit der Entwicklung der Medizintechnik wurde die ...

Wie sollten sich Mädchen kleiden, um reif auszusehen?

Im Vergleich zu Jungen legen Mädchen mehr Wert au...

So erkennen Sie die Echtheit von Honig

Wir alle wissen, dass es in Supermärkten viele ve...

Was tun, wenn Ihr Haar stark statisch aufgeladen ist?

Wenn viele Menschen morgens aufstehen, kämmen sie...

Acetyliertes Stärkephosphat

Acetyliertes Stärkephosphat ist ein weißes Pulver...

Warum ist der Zungenbelag geringer?

Der Zungenbelag ist sehr wichtig. Er enthält viel...

Herzfrequenz während des Trainings

Da wir im Laufe des Lebens nicht genügend Zeit ha...

Sind Massagesessel gut für die Gesundheit?

In den letzten Jahren sind Massagestühle sehr bel...

„Mokke“-Rezension: Eine Geschichte über alltägliches Wunder und Wachstum

„Mokke“ – Eine herzerwärmende Geschichte über das...