Knochensporne entstehen hauptsächlich durch übermäßige Belastung der Füße und mangelnde Ruhe. Langfristige Reibung der Knochen führt zu Knochenspornen. Die Behandlung von Knochenspornen erfolgt im Allgemeinen durch physikalische Anpassungen, z. B. durch die Verwendung von Kieselsteinen zur Beseitigung von Plantarknochenspornen oder durch die äußerliche Anwendung von Kaktus. Der spezifische Ort der Krankheit erfordert immer noch eine spezifische Behandlungsmethode. Informieren wir uns nun über die Verschreibung und Behandlungsmethode von Fußbädern bei Knochenspornen. Wie sollten Knochensporne behandelt werden? Werfen wir einen Blick auf die vollständige Liste der Volksheilmittel zur Behandlung von Knochenspornen. 1. Kieselsteine können Plantarfasziitis beseitigen Verwenden Sie eiergroße Kieselsteine, vorzugsweise harte und glatte. Weichen Sie Ihre Füße vor jeder Behandlung zehn Minuten lang in heißem Wasser ein und rollen Sie dann Kieselsteine auf dem Knochenspornbereich hin und her. Beginnen Sie mit leichter, gleichmäßiger Kraft und steigern Sie Geschwindigkeit und Intensität langsam, jeweils etwa 10 Minuten lang. Eine Behandlung dauert einen halben Monat. Machen Sie zwischendurch 5 Tage Pause und setzen Sie dann eine Behandlung fort, um die Wirkung zu sehen. Die Wirkung wird besser, wenn die Kieselsteine vor der Anwendung leicht erwärmt werden. 2. Kaktus-äußerliche Anwendung Mit einem Messer die Dornen auf beiden Seiten des Kaktus abschaben, dann in zwei Hälften schneiden. Die Schnittseite auf die schmerzende Stelle des Sporns legen, mit Klebeband fixieren und nach 12 Stunden die andere Hälfte wechseln. Im Winter können Sie die Schnittfläche für 3–4 Minuten in eine heiße Pfanne legen und diese nach dem Erwärmen, meist über Nacht, auf die betroffene Stelle auflegen. 3. Ligusticum chuanxiong zur Behandlung von Wurzelknochenspornen Nehmen Sie 45 Gramm Chuanxiong, mahlen Sie es zu feinem Pulver und packen Sie es in mit dünnem Stoff zusammengenähte Stoffstreifen, mit jeweils 15 Gramm Pulver in einem Beutel. Legen Sie den Medikamentenbeutel in Ihren Schuh, direkt in Kontakt mit der schmerzenden Stelle. Verwenden Sie 1 Beutel Medizin pro Tag und verwenden Sie 3 Beutel im Wechsel. Die ausgetauschten Medikamentenbeutel können nach dem Trocknen erneut verwendet werden. Im Allgemeinen lassen die Schmerzen eines Knochensporns nach 7 Medikamentendosen nach und nach verschwinden die Schmerzen nach 20 Tagen. 4. Eiweiß-Essig-Lösung zur Behandlung von Knochenspornen Mischen Sie zwei Eiweiße und eine angemessene Menge Essig. Achten Sie darauf, nicht zu viel Essig zu verwenden. Tragen Sie den Essig nach dem Mischen auf die betroffene Stelle auf. Am besten lassen Sie die Flüssigkeit in die Haut einziehen. Kann zur Behandlung und Linderung von Schmerzen und Beschwerden durch Knochensporne eingesetzt werden. Beachten Sie jedoch, dass Personen mit Hautallergien es nicht verwenden sollten. 5. Ingwer gegen Knochenspornschmerzen Nehmen Sie eine angemessene Menge Ingwer, schneiden Sie ihn zunächst in Scheiben, tauchen Sie ihn in Sesamöl (Teeöl ist auch in Ordnung) und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Verwenden Sie den Ingwer dann oder kochen Sie ihn, zerdrücken Sie ihn und tragen Sie ihn einmal täglich auf die betroffene Stelle auf. Nach mehrmaliger Anwendung zeigt es Wirkung. 6. Begasungstherapie bei Knochenspornen Nehmen Sie 300 ml Essig, vorzugsweise alten Essig. Geben Sie es nach dem Erhitzen und Kochen in ein mittelgroßes oder kleines Becken und begasen Sie die betroffene Stelle mit dem aufsteigenden Dampf oder legen Sie eine in heißen Essig getränkte Gaze auf die betroffene Stelle. Die Wirkung wird besser, wenn Sie 30 Gramm Clematis chinensis in Essig geben und diesen vor der Anwendung aufkochen. 7. Definition von Knochensporn Ab etwa 40 Jahren beginnen die Gelenke zu degenerieren und zu altern. Aufgrund langfristiger chronischer Gelenkschäden bilden sich Knochensporne an den Rändern des Gelenkknorpels. Medizinisch wird dies als degenerative Arthritis oder Osteoarthritis bezeichnet, die normalerweise in zwei Kategorien unterteilt wird: 1. Primär: Diese Erkrankung ist häufiger und tritt meist nach dem mittleren Lebensalter auf. Sie tritt in gewichttragenden Gelenken wie Knie, Nacken, Lendenwirbelsäule und Knöchel auf. Sie wird hauptsächlich durch langfristige Abnutzung, Degeneration des Gelenkknorpels, Risse, Erweichung oder Abfallen, freiliegende Knochen und Hyperplasie des Gewebes um den Knorpel herum verursacht. 2. Sekundär: weniger häufig, sekundär als Folge angeborener oder erworbener Gelenkdeformationen, Verletzungen oder Entzündungen und kann bei jungen und mittelalten Menschen auftreten. |
<<: Der schnellste Weg, um Gesichtsschwellungen nach dem Trinken zu reduzieren
>>: Pickelartige Wucherungen an den Füßen
Schmerzen in der Mitte der Brust sind ein häufige...
Es ist wieder die jährliche Orangensaison. Sie kö...
Der Appell und die Bewertung von „Ginga Kikoutai ...
Der Zhongwan-Akupunkturpunkt ist einer der acht a...
Die Mandeln befinden sich in unserem Hals. Viele ...
Jeder sollte schon in jungen Jahren auf die Pfleg...
Rette MICH! - Rescue Me - Umfassende Rezension un...
Für den menschlichen Körper spielt fast jedes Org...
Nach dem Rasieren der Haare von Babys wächst ihr ...
Das ätherische Teebaumöl ist eine Spezialität Aus...
Es gibt viele Faktoren, die Knoten in der Brust v...
Akne im Gesicht kommt recht häufig vor. Manche Me...
Kompressionsfrakturen der Lendenwirbelsäule gelte...
Soor ist eine Munderkrankung, die vor allem Kinde...
Typische Merkmale der Pubertät sind ein instabile...