Haare scheinen vielleicht nicht sehr wichtig zu sein, aber sie wachsen tatsächlich am Körper und können dem Körper viele Vorteile bringen. Haare können beispielsweise in verschiedene Formen gebracht werden, um Menschen eine formende Wirkung zu verleihen. Das normale Haarwachstum hört nie auf, da das Haar viele Stoffe enthält. Schauen wir uns an, woraus das Haar besteht. Mit Haar ist das Haar gemeint, das auf dem Kopf wächst. Haare sind kein Organ und enthalten daher weder Nerven noch Blutgefäße, sie enthalten jedoch Zellen. Haare dienen nicht nur der Schönheit des Menschen, sondern vor allem auch dem Schutz des Kopfes. Weiches und flauschiges Haar ist elastisch, hält leichteren Stößen stand und kann zudem die Verdunstung von Schweiß auf der Kopfhaut unterstützen. Der durchschnittliche Mensch hat etwa 100.000 Haare. Von allen Haaren ist das Kopfhaar das längste, insbesondere bei Frauen mit langem Haar. Einige können 90–100 cm oder sogar 150 cm groß werden, werden aber im Allgemeinen nicht größer als 200 cm. Was sind die Hauptbestandteile von Haaren? 1. Der Hauptbestandteil des Haares ist Keratin, das etwa 97 % ausmacht. Keratin besteht aus Aminosäuren. 2. Orientalisches Haar zeichnet sich dadurch aus, dass es dick, schwarz, hart und schwer ist. Da es größere und mehr Kohlenstoff- und Wasserstoffpartikel enthält, ist seine Farbe dunkel. Das Haar westlicher Menschen ist weich und fein und hat aufgrund seines geringeren Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts eine hellere Farbe. 3. Das Keratinprotein, aus dem die Haarkutikula besteht, besteht aus 20 Arten längs angeordneter Aminosäuren. 4. Struktur des Haares: Jedes Haar besteht aus einer Epidermisschicht, einer Rindenschicht und einer Markschicht. Die Epidermisschuppenschicht ist die äußerste Schicht des Haares und besteht normalerweise aus 2 bis 4 Schuppenschichten. Die Kutikula ist normalerweise durchscheinend oder farblos, sodass die natürliche Haarfarbe durchscheint. Die Cortex macht 80 % des Haares aus. Hier werden natürliche Pigmente abgelagert, und ihr verdankt das Haar seine natürliche Farbe. Das Mark befindet sich in der Mitte des Kopfes und besteht aus vielen kleinen Bläschen. Haarphysiologie Ein normaler Mensch verliert täglich 70 bis 100 Haare, eine gleiche Menge an Haaren regeneriert sich jedoch. Die Haarlänge an verschiedenen Körperstellen hängt mit der unterschiedlichen Länge des Wachstumszyklus zusammen. Der Wachstumszyklus von Augenbrauen und Wimpern beträgt nur 2 Monate und ist daher kürzer. Das Haarwachstum wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Genetik, Gesundheit, Ernährung und Hormonspiegel. |
<<: Was sind die Hauptbestandteile von weißem Zucker?
>>: Juckende Beulen an Knien und Ellenbogen
Wir alle wissen, dass viele Gene eines Kindes von...
Die Haut ist eine sehr wichtige Gewebestruktur im...
Heutzutage ist die körperliche Gesundheit für die...
Karies ist eigentlich das, was wir Zahnfäule nenn...
Niesen ist ein normales physiologisches Phänomen ...
Beim Verbrennen von Gas entsteht tatsächlich eine...
Jeder gesunde Mensch hat zwei Hände und jede Hand...
Was ist der Normalwert der 24-Stunden-Urinprotein...
Ausführliche Rezension und Empfehlung der Fernseh...
Am nervigsten sind für uns die vielen Pickel im G...
Es ist sehr unangenehm, wenn Pickel im Gesicht au...
Ein großer, hervorstehender Mund sieht sehr hässl...
Pokémon XY: Pikachu, was ist das für ein Schlüsse...
Rattenwürmer und Spulwürmer sind beide Parasiten ...
Manche Menschen leiden unter Kopfschmerzen und Sc...