Gärungsmittel für Weintrub

Gärungsmittel für Weintrub

Weinhefe ist der Rückstand, der nach dem Brauen von Wein übrig bleibt. China hat eine lange Tradition der Trinkkultur und beim Brauen großer Mengen Wein entsteht auch viel Weinhefe. Vergorene Schlempe gilt mancherorts nicht nur als Delikatesse, sie lässt sich auch gut als Futtermittel verwenden. Um die Gärung der Hefe zu verbessern, wird ein Hefegärungsmittel benötigt. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die konkrete Methode zur Herstellung von fermentiertem Futter aus Schlempe.

Brennereischlempe fermentiertes Futter

Weintrauben eignen sich mit einem Rohproteingehalt von etwa 25 % gut als Futtermittel für Rinder oder andere Tiere. Bei der direkten Verfütterung von Brennereirückständen an Rinder oder andere Tiere wird der Nährwert jedoch nicht vollständig ausgeschöpft und die Rückstände schmecken auch nicht gut. Daher ist es sicherer und besser, vor der Fütterung von Rindern oder anderen Tieren ein Milchsäurebakterien-Fermentationsmittel zu verwenden. Ein solches Futter ist ernährungsphysiologisch vollständiger und schmeckt besser. Nachfolgend finden Sie zu Ihrer Information die Vorgehensweise und Vorsichtsmaßnahmen bei der Vergärung von Brennereirückständen zu Schweinefutter:

1. Bereiten Sie Materialien vor. Etwa 50 % Schlempe, etwa 30 % Maismehl, etwa 20 % Kleie oder Reiskleie, etwa 0,5 – 1 ‰ Milchsäurebakterienstarter;

2. Verdünnen Sie die Bakterien. Mischen Sie zunächst das Futterfermentmittel mit Reiskleie, Maismehl oder Kleie im Verhältnis 1:5–10, ohne Wasser hinzuzufügen, und verrühren Sie es für die spätere Verwendung gut;

3. Mischen Sie die Materialien. Mischen Sie die vorbereiteten Destillerierückstände, das Maismehl, die Kleie und den vorverdünnten Futterstarter miteinander und achten Sie darauf, dass Sie alles gleichmäßig verrühren. Wenn viele Materialien fermentiert werden müssen, können Sie zunächst das verdünnte Fermentationsmittel mit einem Teil der Materialien mischen und es dann in die fermentierten Materialien streuen. Der Zweck besteht darin, eine gleichmäßigere Mischung aus Materialien und Fermentationsmittel zu erreichen.

4. Wasserbedarf. Der Feuchtigkeitsgehalt der vorbereiteten Materialien sollte bei etwa 65 % kontrolliert werden. Die Beurteilungsmethode lautet: Die Materialien können gruppiert werden, wenn Sie eine Handvoll davon greifen, Wasser ist zwischen Ihren Fingern zu sehen, tropft aber nicht, und sie fallen auseinander, wenn sie auf den Boden fallen. Zu viel Wasser erwärmt sich nicht leicht, und zu wenig Wasser erschwert die Gärung. Achten Sie beim Hinzufügen von Wasser darauf, zunächst nur wenig hinzuzufügen. Wenn der Wassergehalt nicht ausreicht, fügen Sie mehr hinzu, bis es angemessen ist.

5. Dichtungsanforderungen. Fermentierte Materialien können in Behälter wie Fässer, Tanks, Becken, Plastiktüten usw. gegeben werden. Die Materialien sollten während des Fermentationsprozesses vollständig versiegelt sein, aber nicht zu fest zusammengedrückt werden. Bei der Fermentation in Behältern, die nicht dicht verschlossen sind, sollte außen eine Schicht Plastikfolie oder -tüte hinzugefügt und dann mit einem Gummiband zusammengebunden werden, um die Versiegelung sicherzustellen.

6. Die Gärung ist abgeschlossen. Verschließen und bei natürlicher Temperatur ca. 3 Tage gären lassen (die Ausgangstemperatur sollte vorzugsweise über 15°C liegen). Die Gärung ist abgeschlossen, wenn Weinaroma vorhanden ist.

7. Hinweise. Das Produkt darf während des Gärungsprozesses nicht geöffnet oder umgekippt werden. Das fertige Produkt muss unmittelbar nach jeder Fütterung versiegelt werden. Das fertige Produkt kann in kleinen versiegelten Beuteln gelagert oder getrocknet und dehydriert, bei niedriger Temperatur getrocknet oder granuliert werden. Schimmelige und verdorbene Weinkörner dürfen nicht verwendet werden.

Destillierkörner zur Viehfütterung

Weintrub ist der Rückstand aus der Brauindustrie. Er ist nicht nur reich an Nährstoffen und Energie, sondern wirkt auch appetitanregend. Bei der Fütterung von Schlempe sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:

1. Die Fütterung von Rindern mit Destillerierückständen kann anfangs etwas unangenehm sein, aber nach 3-5 Tagen der Fütterung gewöhnen sie sich daran. Wenn Sie Destillerierückstände verfüttern, erhöhen Sie die Menge allmählich von einer kleinen Menge auf eine große Menge. Nachdem sich das Vieh daran gewöhnt hat, es zu fressen, füttern Sie es entsprechend der Menge.

2. Füttern Sie zu regelmäßigen Zeiten und in festgelegten Mengen. Im Frühjahr und Winter zweimal täglich füttern, wobei die Bodensatzzugabe um 7.30 Uhr erfolgt, und einmal mittags warmes Wasser trinken, wobei die Bodensatzzugabe um 18.00 Uhr erfolgt. Im Herbst sollte der Wein um 7 Uhr morgens gebraut werden, mittags einmal warmes Wasser getrunken werden und der Wein um 17.30 Uhr gebraut werden. Im Sommer sollte der Wein um 4 Uhr morgens und um 18.30 Uhr gebraut werden und mittags zweimal sauberes kaltes Wasser getrunken werden. In der Frühphase der Mast ist eine Fütterung von 4 kg frischer Getreideschlempe pro Tier und Tag sinnvoll, in der mittleren Phase 6 kg und in der Spätphase 5,5 kg.

3. Hinzufügen und häufig umrühren. Beim Füttern sollten Sie häufig kleine Mengen hinzufügen und während des Essens vermischen.

4. Die Futtermenge sollte nicht zu groß sein. Wenn über einen längeren Zeitraum zu viel Destillationsrückstände verfüttert werden, kann dies bei Rindern leicht zu Krankheiten wie übermäßiger Magensäure und Pansenblähung führen. Durch Zugabe einer entsprechenden Menge Natriumbikarbonat (Backpulver) zur Hefe kann der Säuregehalt gesenkt werden.

Sowohl Biertreber als auch Brennereitreber können an Rinder verfüttert werden, Biertreber sind allerdings schmackhafter.

<<:  Knochenhyperplasie am Spann

>>:  Die Wirksamkeit von Qinghuo Yangyuan Tabletten

Artikel empfehlen

Welche Muskeln können durch Boxen trainiert werden?

Boxen ist ein Sport, der mehr Kraft erfordert. Es...

So entfernen Sie am einfachsten Federn von Enten

Viele Freunde denken, dass das Entfernen der Haar...

Wie wäscht man Tinte aus der Kleidung?

Im Alltag tragen wir saubere Kleidung. Sobald wir...

Welche Formeln mit ätherischen Ölen gibt es zur Erhaltung der Eierstöcke?

Viele Frauen verstehen nicht, wie wichtig es ist,...

So lindern Sie Zahnschmerzen durch innere Hitze schnell

Bei trockener Luft oder langem Verzehr scharfer S...

Symptome der Kawasaki-Krankheit verursacht durch

Nach dem Ausbruch der Kawasaki-Krankheit hat dies...

Was verursacht rote und schmerzende Augen?

Die Augen sind das Organ mit dem meisten Wasser im...

Was verursacht übermäßiges Schwitzen?

Körperliche Schwäche und übermäßiges Schwitzen si...

Wintersonate: Neubewertung einer bewegenden Liebesgeschichte

Der Charme und die Emotionen der animierten Versi...

Wie man sublinguale blaue Venen und Blutstauung behandelt

Bei sublingualen blauen Venen und Blutstauungen n...

Was ist Purin und was sind die Ernährungsgrundsätze

Was Purin ist, wissen viele Menschen vielleicht n...

Welche sechs Hormontests sind in der Schwangerschaftsvorbereitung enthalten?

Heutzutage wissen alle Menschen, wie wichtig Euge...