Heutzutage nutzen Mädchen Methoden und Techniken der Mikroplastikchirurgie, um schöner zu werden. Sie können sich einer Schönheitsoperation unterziehen, egal wo sie mit sich selbst unzufrieden sind. Es sind lediglich andere Materialien nötig. So ist derzeit beispielsweise eine Kinnvergrößerung beliebter und ein spitzes Kinn sieht besser aus. Für Kinnpolster werden unterschiedliche Materialien verwendet, Sie können selbst eines auswählen. Welches Material eignet sich also gut für ein Kinnpolster? Welches Material eignet sich gut für ein Kinnpolster? 1. Kinnpolster mit Prothese Bei einer Kinnvergrößerung mit Prothesen wird im Wesentlichen eine vorgefertigte Kinnprothese in den Unterkiefer eingesetzt und anschließend festgenäht, um das Kinn zu verschönern. Im Allgemeinen können die Nähte eines Kinnvergrößerungsimplantats nach etwa 10 Tagen entfernt werden und die Genesung kann in etwa 3 Monaten abgeschlossen sein. Das Implantat kann mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte halten. Zu den häufig verwendeten Prothesenmaterialien gehören Silikon, expandiertes Polytetrafluorethylen usw. 2. Autologes Fettpolster Kinn Bei der autologen Fettaufpolsterung des Kinns wird vor allem Fett aus den Beinen, dem Bauch oder anderen Körperpartien entnommen, zentrifugal gesiebt und das entsprechende Fettgewebe in die Kinnpartie transplantiert, um beispielsweise bei einem schmalen oder kurzen Kinn Abhilfe zu schaffen. Bei dieser Methode zur Kinnvergrößerung können Sie sich in etwa 10 Tagen erholen und nach etwa 3 Monaten sind deutliche Ergebnisse sichtbar. 3. Unterspritzen Sie das Kinn mit Hyaluronsäure, um es aufzupolstern Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure ist heute eine gängige Methode zur Kinnpolsterung. Durch gezielte Injektionen in den Kinnbereich kann eine schnelle und sichere Kinnpolsterung erreicht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Hyaluronsäure-Injektionen zur Kinnpolsterung von einem Facharzt in einem normalen Krankenhaus durchgeführt werden müssen, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Hyaluronsäure-Injektionen zur Kinnpolsterung zu gewährleisten. 4. Injizieren Sie Kollagen, um das Kinn aufzupolstern Kollagen wird auch bei der Kinnvergrößerung verwendet, einem minimalinvasiven Eingriff. Die Wirkung der Kinnvergrößerung mit Kollagen hält jedoch nicht lange an und muss daher nach einer gewissen Zeit ergänzt werden. Es ist zu beachten, dass vor der Kollageninjektion ein Allergietest erforderlich ist. Andernfalls können die Folgen einer einmal auftretenden allergischen Reaktion katastrophal sein. 5. Injizieren Sie Ivanlu, um das Kinn aufzupolstern Ivanlu ist ein neuartiges kosmetisches Material. Nach der Injektion kann es seine Wirkung lange aufrechterhalten. Nach der Injektion fühlt sich das Kinn natürlich an und das lokale Gewebe kann weich bleiben. Beachten Sie jedoch: Wenn Sie bereits andere Füllmaterialien im gleichen Bereich verwendet haben, sowie Schwangere oder Menschen mit Immunerkrankungen, sollten Sie es nach Anweisung Ihres Arztes verwenden und Ivanlu nicht blind zum Auffüllen des Kinns verwenden. |
Denken und IQ sind grundlegende Fähigkeiten des M...
Es gibt viele Gründe für Schwindel und Gesichtsfi...
Da der Lebensstandard weiter steigt, steigt auch ...
Beim Wäschewaschen finden sich immer wieder klein...
Die Hauptwirkung von Jinshili Ginkgoblatt-Pillen ...
Schlaf ist für Menschen sehr wichtig. Manche Mens...
Filzläuse sind eine Läuseart, die durch Hautkonta...
Schönheit zu lieben, liegt in der Natur eines jed...
Bei manchen Frauen mit relativ großem Gesicht ist...
Beim Zähneputzen bluten wir jedes Mal, aber wir v...
Wir alle wissen, dass Ochsenhörner einen hohen me...
Der Graue Star ist eine weit verbreitete Augenerk...
Viele Menschen schenken Gesäßschmerzen keine groß...
Die Hauptfunktion von Weichspüler besteht darin, ...
Welche Funktionen hat die RNA-Polymerase? Viele M...