Die sogenannte fetale Herzfrequenz bezieht sich eigentlich auf die Herzfrequenz des Fötus. Es gibt viele Faktoren, die die fetale Herzfrequenz beeinflussen, beispielsweise die Größe des Fötus. Wenn die fetale Herzfrequenz abnormal ist, müssen schwangere Frauen und ihre Familien besonders darauf achten. Einige Gründe können schwerwiegender sein. Beispielsweise kann fetale Hypoxie schwerwiegende Anomalien der fetalen Herzfrequenz verursachen. Schwangere müssen regelmäßig überwachen, ob die fetale Herzfrequenz normal ist. Ist das Überwachungsergebnis einer fetalen Herzfrequenz von 166 normal? Ist eine fetale Herzfrequenz von 166 normal? Die Herzfrequenz des Fötus ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Babys. Insbesondere bei Schwangerschaftsuntersuchungen sollte der Herzfrequenz des Fötus besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn die Herzfrequenz des Fötus abnormal ist, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem Baby vor. Am besten suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, um das Problem zu ermitteln. Darüber hinaus ist die Herzfrequenz des Fötus auch hilfreich bei der Bestimmung des Geschlechts des Fötus. Schauen wir uns diese Frage an: Ist eine fetale Herzfrequenz von 166 Schlägen normal? Ist eine fetale Herzfrequenz von 166 normal? 1. Die normale Herzfrequenz des Fötus beträgt 120–160 Schläge/Minute. Die Herzfrequenz des Fötus ist mit 166 Schlägen/Minute zu hoch. In diesem Fall kann das Kind an Hypoxie leiden und eine Sauerstoffinhalation kann in Betracht gezogen werden. Wenn sich die Herzfrequenz des Fötus wieder normalisiert, können Sie die Beobachtung fortsetzen und die Vorsorgeuntersuchungen wie geplant durchführen lassen. 2. Die Herzfrequenz des Fötus liegt im normalen Bereich von 120-160. Wenn sie den normalen Bereich überschreitet, sollten fetale Hypoxie und Stress in Betracht gezogen werden. Regelmäßige vorgeburtliche Untersuchungen werden empfohlen, um Anomalien beim Fötus so früh wie möglich festzustellen. Achten Sie darauf, die Bewegungen des Fötus zu normalen Zeiten zu zählen, und gehen Sie bei Anomalien rechtzeitig ins Krankenhaus. Was sind die Ursachen für einen zu schnellen Herzschlag des Fötus? 1. Fieber Auch der Zustand der Schwangeren selbst beeinflusst die Veränderungen der fetalen Herzfrequenz. Wenn die Schwangere beispielsweise Fieber hat, liegt die fetale Herzfrequenz oft über 160 Schläge/Minute. 2. Hyperthyreose Wenn bei einer schwangeren Frau eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegt, ist ihr Herzschlag sehr schnell und die Herzfrequenz des Fötus liegt häufig über 160 Schlägen pro Minute. 3. Einnahme von Medikamenten Die Einnahme bestimmter Medikamente wie Salbutamol, das den Fötus bei Frühgeburten schützen soll, oder Atropin kann bei Schwangeren zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz bei Mutter und Kind führen. 4. Nabelschnurverwicklung Darüber hinaus kann es im Falle einer Nabelschnurverwicklung manchmal zu einer Verschlimmerung der Verwicklung durch die Bewegungen des Fötus kommen, und die Herzfrequenz des Fötus kann sich weiter beschleunigen. Wenn dies vor der 36. Woche geschieht, ist der Fötus noch klein und kann sich in der Gebärmutter frei bewegen, sodass die Verwicklung nur vorübergehend sein kann. Wenn es nach der 36. Woche geschieht, befindet sich der Fötus in einer relativ festen Position und die Verwicklung kann zu fetalem Stress oder sogar zum Tod führen. Der Herzschlag des Fötus ist ein Spiegelbild seines Gesundheitszustands und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es gibt nicht nur einen Faktor, der den Herzschlag des Fötus beeinflusst, es kommt immer auf die jeweilige Situation an. Allerdings ist zu beachten, dass die Erfassung der fetalen Herzfrequenz für Schwangere unter Umständen sehr schwierig sein kann, so dass Schwangere die Beobachtung eher selbst vornehmen und bei Bedarf für entsprechende Untersuchungen ins Krankenhaus gehen müssen. |
<<: Wie viele Kindsbewegungen pro Stunde sind normal?
>>: Wie viele Kindsbewegungen sind innerhalb von 24 Stunden normal?
Wenn Sie zu einem routinemäßigen Urintest ins Kra...
Wenn Sie das Wort Schwefelsäure hören, denken Sie...
Bei vielen medizinischen Tests ist den Menschen d...
Das Ergrauen der Haare, das mit Haarausfall einher...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass die N...
Tracheitis ist eine chronische Krankheit. Mensche...
In letzter Zeit überbeanspruchen immer mehr Mensc...
Viele Menschen leiden tatsächlich unter Schuppen,...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Das Auftreten von blutunterlaufenen und gelben Fl...
Es ist sehr wichtig, die Symptome einer chronisch...
Ich glaube, der erste Eindruck, den viele Mensche...
Da die Lebensbedingungen inzwischen besser sind, ...
Hydrotherapie ist in unserem täglichen Leben und ...
Der Reiz und die Bewertung von "Abend in der...