Was wird bei einem Schilddrüsenbluttest überprüft?

Was wird bei einem Schilddrüsenbluttest überprüft?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Schilddrüsenerkrankungen zugenommen. Schilddrüsenerkrankungen sind für das tägliche Leben und die Gesundheit der Menschen sehr schädlich. Normalerweise ist eine aktive Behandlung erforderlich. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, müssen Sie zunächst entsprechende Untersuchungen durchführen. Im Allgemeinen sind Blutuntersuchungen erforderlich. Menschen, die diese Krankheit nicht kennen, wissen normalerweise nicht, wozu der Schilddrüsenbluttest dient.

Was wird bei einem Schilddrüsenbluttest überprüft?

Generell ist für Schilddrüsenfunktionstests Fasten erforderlich, da Fasten den Test und die Messung genauer machen kann. Patienten sollten am Abend vor der Untersuchung im Krankenhaus nach Mitternacht nichts mehr essen, um Abweichungen bei den Testergebnissen zu vermeiden.

Was sind Schilddrüsentests?

1. Gesamt-T3 im Serum (TT3): Der Normalbereich liegt bei 1,6–3,0 Nanomol/Liter. Erhöhte Werte sind der empfindlichste Indikator zur Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion. Sie können auch bestimmen, ob die Schilddrüsenüberfunktion erneut auftritt. Sie treten auch bei mehreren Schilddrüsenknoten auf. Verringerte Werte treten bei Schilddrüsenunterfunktion, Akromegalie, Leberzirrhose, nephrotischem Syndrom usw. auf.

2. Gesamtthyroxin im Serum (TT4): 65-155 nmol/l sind normal. Erhöhte Werte finden sich bei Hyperthyreose, primärer biliärer Zirrhose, Schwangerschaft, oralen Kontrazeptiva oder Östrogen usw. Bei Schilddrüsenunterfunktion, Kropf durch Jodmangel usw. ist eine Abnahme zu beobachten.

3. Freies Thyroxin im Serum (FT4): 10,3–25,7 pmol/l. Erhöhte Werte finden sich bei Hyperthyreose, Schilddrüsenhormonresistenzsyndrom, multinodulärer Struma usw. Bei Schilddrüsenunterfunktionen ist eine Abnahme der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten, Glukokortikoiden und anderen Arzneimitteln zu beobachten.

4. Freies T3 im Serum (FT3): 6,0–11,4 pmol/l. Erhöhte Werte treten bei Hyperthyreose, Schilddrüsenhormonresistenzsyndrom usw. auf. Ein Abfall deutet auf ein niedriges T3-Syndrom, eine chronische lymphatische Thyreoiditis im Spätstadium und die Verwendung von Glukokortikoiden usw. hin.

5. Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH): Dies ist die Messung des Serum-TSH, das ein Indikator für den Funktionsstatus der Schilddrüse ist. Bei primärer Hypothyreose ist es deutlich erhöht, während es bei Hyperthyreose deutlich reduziert oder sogar nahe 0 sein kann.

Herzliche Erinnerung: Abnorme Ergebnisse bei Schilddrüsenfunktionstests sind im Allgemeinen auf eine Schilddrüsenerkrankung zurückzuführen. Sobald abnormale Werte auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen.

<<:  Schilddrüsenpunktion

>>:  Desinfektionsmittel für die Schilddrüsenchirurgie

Artikel empfehlen

Was tun, wenn man beim Treppensteigen den Knöchel verstaucht

Heutzutage wohnen viele Menschen gern in Gebäuden...

Wie sieht die Schwarze Wolfsbeere aus, wenn sie schlecht wird?

Da die Menschen immer mehr auf die Erhaltung ihre...

Wie behandelt man HPV58-positiv?

Wenn Ihr HPV58-Test positiv ausfällt, sollten Sie...

Sommerliche Erkältung

Jeder weiß, dass das Wetter im Sommer besonders h...

Was verursacht Husten und Herzschmerzen?

Husten kommt häufig vor und kann viele Ursachen h...

Wie viele Tage dauert es, bis sich Spermien einnisten?

Empfängnis ist eine ziemlich magische Sache und v...

So entfernen Sie Erröten nach dem Alkoholkonsum

Manche Menschen erröten oft nach dem Trinken. In ...

Was verursacht einen niedrigen Harnstoffspiegel?

Harnstoff ist ein wichtiger Indikator, der die Ni...

Lakritz-Behandlung für Cheilitis

Das Problem der Cheilitis ist ein Problem, das vi...

Der Schaden, den der tägliche Alkoholkonsum Ihrem Körper zufügt

Wein ist für jeden etwas Neues und im täglichen L...

Muss die Urinroutine der erste Morgenurin sein?

Für eine Urinanalyse ist nicht unbedingt Morgenur...