Weil die heutigen Eltern nicht verstehen, wie wichtig es ist, die Mundhöhle ihrer Kinder zu schützen, werden die Zähne ihrer Kinder immer schlechter. Darüber hinaus schützen viele Eltern die Zähne ihrer Kinder übermäßig und putzen ihnen am Ende nicht die Zähne. Tatsächlich sollten ab dem Alter von Null alle wachsenden Zähne gereinigt werden. Auch wenn nur ein Zahn gewachsen ist, ist es sehr wichtig, gut auf die Zähne des Kindes aufzupassen. Viele Eltern haben keine Ahnung von Mundhygiene und Munderkrankungen bei Kleinkindern und wissen nicht, wie sie ihren Kindern eine gute Mund- und Zahnreinigung beibringen können. Manche Eltern denken, dass die Milchzähne ihrer Kinder sowieso durch bleibende Zähne ersetzt werden und es daher egal ist, ob sie ihre Zähne putzen oder nicht. Daher achten sie nicht auf den Schutz der Milchzähne ihrer Kinder und schon gar nicht auf die Pflege der Mundhygienegewohnheiten ihrer Kinder. Infolgedessen entwickeln ihre Kinder Karies. Zu diesem Zeitpunkt reparieren Eltern die kariösen Milchzähne ihrer Kinder nicht rechtzeitig, was zu einer zunehmenden Kariesrate bei kleinen Kindern führt, die den Kindern große Schmerzen bereitet. Tatsächlich sollten Eltern ihre Kinder schon in jungen Jahren über den Zahnschutz und die Vorbeugung von Munderkrankungen aufklären. Wenn die Kinder älter werden, sollten Eltern ihr Mundgesundheitsbewusstsein stärken, gute Mundhygienegewohnheiten entwickeln und Munderkrankungen vorbeugen. Machen Sie Ihren Kindern klar, dass nur durch den Schutz der Milchzähne ein normaler Durchbruch der bleibenden Zähne gewährleistet ist. Schützen Sie Ihre Zähne vor Kratzern Viele Eltern glauben, dass es die Verantwortung der Erzieher ist, ihren Kindern nach dem Kindergarten eine gute Mundhygiene und gute Zahnputzgewohnheiten beizubringen, weil die Milchzähne der Kinder zu diesem Zeitpunkt bereits durchgewachsen sind und sie sich der Notwendigkeit bewusst sind, ihnen entsprechende Gewohnheiten beizubringen. Eigentlich sollten Eltern schon ab dem Alter von 0 Jahren auf die Mundhygiene ihrer Kinder achten und mit der Reinigung des Mundes ihrer Kinder beginnen, bevor die Zähne durchbrechen. Entfernen Sie beispielsweise nach jedem Füttern Ihres Kindes rechtzeitig mit Gaze Speisereste und massieren Sie das Zahnfleisch. Dies unterstützt die gesunde Entwicklung der Zähne. Wenn das Kind 2 bis 3 Jahre alt ist, sollten Eltern Kinderzahnbürsten und Zahnpasta kaufen, ihm das Zähneputzen beibringen und es zum Durchhalten ermutigen. Ab einem Alter von 3 Jahren können Eltern ihr Kind über Mundgesundheit aufklären. Sagen Sie dem Kind, dass es sich morgens und abends die Zähne putzen, nach dem Essen den Mund ausspülen, weniger Süßigkeiten und mehr Obst und Gemüse essen, vor dem Schlafengehen keine Snacks essen, nicht wählerisch oder nur einseitig essen soll und andere einfache Dinge über Mundgesundheit vermitteln soll, damit das Kind versteht, wie wichtig Mundgesundheit ist. Eltern können die Neugier ihrer Kinder wecken, indem sie ihnen Geschichten erzählen, Bilder anschauen und Kinderreime lernen, und ihnen beibringen, ihre Zähne zu erkennen. Sie können den Kindern sagen, dass die Zähne, die nach der Geburt wachsen, Milchzähne genannt werden. Im Alter von 5 bis 6 Jahren fallen die Milchzähne langsam aus und die neuen Zähne, die wachsen, werden bleibende Zähne genannt. Wenn bleibende Zähne kariös werden oder ausgeschlagen werden, wachsen sie nicht nach. Deshalb müssen wir unsere Zähne schon in jungen Jahren schützen, auf die Zahnhygiene achten und Kindern vermitteln, wie wichtig es ist, den Mund zu putzen und auszuspülen. Korrigieren Sie schlechte Lebensgewohnheiten Kinder haben keine gute Selbstdisziplin und entwickeln unbewusst viele schlechte Angewohnheiten, die ihren Zähnen und ihrer Mundhöhle großen Schaden zufügen können. Fingerlutschen Dies führt zu einer deutlichen Fehlstellung der Zähne des Kindes. Zunge lecken Durch das Lecken mit der Zunge an losen Milchzähnen oder neu durchgewachsenen bleibenden Zähnen während der Zahnwechselphase entsteht ein teilweise offener Biss zwischen den Ober- und Unterzähnen und es entstehen Lücken zwischen den Zähnen. Auf die Lippen beißen Häufiges Beißen auf die Oberlippe kann dazu führen, dass die Vorderzähne übereinander beißen und der Unterkiefer nach vorne ragt. Beißen auf die Unterlippe führt dazu, dass die oberen Vorderzähne vorstehen und der Unterkiefer zurückweicht. Die Oberlippe wird dick und kurz und öffnet sich, sodass die Zähne freiliegen. Einseitiges Kauen Im späteren Entwicklungsstadium der Milchzähne entwickelt sich leicht eine einseitige Kaugewohnheit. Durch den Verlust der Milchzähne ist die normale Kaufunktion einer Zahnseite beeinträchtigt. Wenn diese Angewohnheit über einen längeren Zeitraum nicht korrigiert wird, führt dies zu einer Asymmetrie in der Entwicklung der linken und rechten Gesichtshälfte und kann auch Karies und andere Parodontalerkrankungen verursachen. |
<<: Ist Kaugummikauen gut für die Zähne?
>>: Wie lange nach der Zahnreinigung darf ich essen?
Lumbale Kompressionsfrakturen werden in frühe, mi...
Im täglichen Leben ist Schinkenwurst eines der Le...
Viele von uns geben bei der Zubereitung von Suppe...
Manche Unfallverletzungen, die im Leben eines jed...
Mitesser sind bei den meisten Mädchen ein Hautpro...
Da wir die Bedeutung dieses unbekannten Wortes vi...
Kaugummi ist ein Lebensmittel, das viele Menschen...
Obwohl eine Ganzkörperuntersuchung komplizierter ...
Attack on Titan: Lost Girls: Ein neuer Blick auf ...
Wenn Sie in Ihrem Leben auf etwas Pflege und Gesu...
Viele Verheiratete haben das Gefühl, dass ihre Eh...
Gute Nacht Welt - Familienbande und Virtual Reali...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben sind wir stä...
Die meisten Jungen sind relativ stark und unabhän...
Wie der Name schon sagt, ist Rapsöl mit Raps gebr...