Was tun, wenn Toilettenwasser in die Augen gelangt?

Was tun, wenn Toilettenwasser in die Augen gelangt?

Blütenwasser ist ein Deodorant, das häufig im Haushalt verwendet wird. Es ist einfach anzuwenden, preiswert und wird von vielen Menschen geliebt. Im Vergleich zu Parfüm hat Blütenwasser eine bessere mückenabwehrende Wirkung und die Wirkung hält länger an. Viele Mütter geben beim Wäschewaschen Blütenwasser ins Wasser, um den Geruch aus der Kleidung schnell zu entfernen. Doch was sollten Sie tun, wenn Ihnen versehentlich Toilettenwasser in die Augen gelangt?

1. Wenn Toilettenwasser in die Augen gelangt, sollten Sie die Augen zunächst mit reichlich klarem Wasser ausspülen, um die Konzentration in den Augen zu verringern und die Reizreaktion zu reduzieren. Während dieser Zeit sollten Sie versuchen, das Reiben Ihrer Augen zu vermeiden und scharfes Essen zu vermeiden. Nach der Spülung können Sie zur Vorbeugung einige antibiotische Augentropfen anwenden. Wenn sich die Augensymptome deutlich verschlimmern, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

2. Blütenwasser ist sehr wirksam bei der Behandlung von Mückenstichen und Insektenstichen, aber seine entzündungshemmende Funktion ist nicht ganz optimal. Ärzte weisen darauf hin, dass Inhaltsstoffe wie Minze und Kampfer im Toilettenwasser nicht nur die lokale Entzündung nicht lindern, sondern auch allergische Reaktionen auslösen und zu Kontaktdermatitis führen können. Babys im Alter von 1–3 Jahren müssen das Blütenwasser vor der Verwendung verdünnen. Insbesondere Babys im Alter von 1 Jahr oder darunter sollten kein Blütenwasser verwenden.

Was die Abwehr von Mücken bei Babys angeht, können Sie einen sanfteren Ansatz wählen, z. B. etwas Sesamöl auf die freiliegende Haut des Babys auftragen, was eine gewisse mückenabwehrende Wirkung haben kann. Was die Auswahl von Mückenabwehrprodukten für Erwachsene angeht, können Sie vernünftige Vergleiche anstellen und basierend auf Ihrer tatsächlichen Situation eine Auswahl treffen.

3. Wie Alkohol, Mousse und Parfüm muss auch Toilettenwasser mit großer Sorgfalt verwendet und gelagert werden, um Feuer zu vermeiden. Denn Toilettenwasser enthält essbaren Alkohol und ist daher entflammbar. Verwenden Sie daher unmittelbar nach der Anwendung von Blütenwasser niemals offene Flammen, wie z. B. das Anzünden von Mückenspiralen, Zigaretten oder die Verwendung von offenen Flammenöfen. Da die Anforderungen in der Produktanleitung zur Brandvermeidung nicht strikt befolgt wurden, kam es nach der Verwendung von Blütenwasser zu Verbrennungen durch Kontakt mit offenen Flammen.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Feuerlöschern

>>:  Lagertemperatur für Tee

Artikel empfehlen

Was macht Streptococcus thermophilus?

Streptococcus thermophilus ist eine wesentliche Z...

Wie man geschwollene Achsellymphknoten behandelt

Wie behandelt man geschwollene Achsellymphknoten?...

So verwenden Sie Reinigungscreme richtig

Reinigungscreme ist das Gesichtsreinigungsmittel,...

Darum geht es bei der Kinnvergrößerung mit Hyaluronsäure

Die Kinnvergrößerung mit Hyaluronsäure ist eine d...

Können in Wasser eingeweichte Wolfsbeeren die Nieren nähren und Yang stärken?

Wolfsbeeren sind eigentlich ein relativ verbreite...

Kann ich schwanger werden, wenn ich systemischen Lupus erythematodes habe?

Bei Patientinnen mit systemischem Lupus erythemat...

Was sind die Symptome eines Kaliummangels im Körper?

Kalium ist für den Körper sehr wichtig. Wenn der ...

Ist Bernstein so wirksam?

In der heutigen Gesellschaft sind Diamanten und J...

Was Sie auf Ihren Körper auftragen sollten, um Flohbissen vorzubeugen

Heutzutage begegnen wir Flöhen nur noch selten. N...

Was ist der Unterschied zwischen Gelwasser und Haarspray?

Ich glaube, jeder kennt Gel und Haarspray. Dabei ...

Wie oft sollte man seine Unterwäsche wechseln?

Am besten wechseln Sie die Unterwäsche alle sechs...