Tee ist ein Getränk, das nur in China vorkommt. Es gibt viele Teesorten, wie Longjing-Tee, Pu'er-Tee, Tieguanyin und so weiter. Erfahrene Teeliebhaber bereiten für verschiedene Anlässe immer viel Tee zu Hause zu und lassen den Tee im Alltag auch selbst ziehen. Daher stellt die Konservierung von Tee ein wichtiges Problem dar. Viele Menschen verschwenden Tee übermäßig, weil sie ihn nicht konservieren können. Wie hoch sollte also die Lagertemperatur von Tee sein? Tee hat stark hygroskopische und geruchsabsorbierende Eigenschaften und kann leicht Feuchtigkeit und Gerüche aus der Luft aufnehmen. Bei unsachgemäßer Lagerung verliert er innerhalb kurzer Zeit sein Aroma. Außerdem gilt: Je wertvoller und aromatischer der Tee ist, desto schwieriger ist es, ihn zu konservieren. Normalerweise verändern sich Aroma, Geschmack und Farbe des Tees nach einer gewissen Lagerungszeit; die ursprünglichen neuen Teeblätter verschwinden und der alte Geschmack kommt allmählich zum Vorschein. Die Hauptfaktoren, die zum Verderben von Tee führen, sind Temperatur und Feuchtigkeit. Der Chlorophyllgehalt in jungen Knospen und Blättern ist sehr hoch und sie verlieren unter Licht- und Wärmeeinwirkung leicht ihre grüne Farbe und werden braun. Teepolyphenole oxidieren während der Lagerung leicht, was zu einer Braunfärbung führt. Vitamin C ist ein wichtiger Nährstoffbestandteil des Tees und sein Gehalt hängt eng mit der Qualität des Tees zusammen. Vitamin C ist außerdem eine Substanz, die leicht oxidiert und schwer zu konservieren ist. Sobald Vitamin C oxidiert ist, verringert es nicht nur den Nährwert des Tees, sondern führt auch dazu, dass der Tee braun wird und seinen frischen Geschmack verliert. Wenn der Wassergehalt im Tee zu niedrig ist, neigt der Tee zur Alterung und zum Verderben. Wenn der Wassergehalt des Tees etwa 3 % beträgt, lässt er sich leicht aufbewahren. Wenn der Wassergehalt des Tees 6 % übersteigt oder die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt, wird die Farbe des Tees braun und dunkler und die Qualität des Tees verschlechtert sich. Der Feuchtigkeitsgehalt des fertigen Tees sollte bei 3 bis 6 % liegen. Wenn er 6 % übersteigt, sollte er erneut gebrannt und getrocknet werden. Je höher die Temperatur, desto schneller reift der Tee. Während der Lagerung von Tee erhöht sich die Bräunungsrate bei jedem Temperaturanstieg um 1 °C um das 3- bis 5-fache. Eine Lagerung bei unter 10 °C kann die Bräunung des Tees hemmen. Durch Kühlung bei 20 °C kann das Altern und Verderben des Tees fast immer verhindert werden. |
<<: Was tun, wenn Toilettenwasser in die Augen gelangt?
Heutzutage achten zu viele Menschen nicht auf ein...
Die Attraktivität und Kritiken von „Kimagure Oran...
Viele Menschen haben während der Pubertät viel Ha...
Welche Wirkung haben die Tongren Dahuoluo-Pillen?...
Der Bauchnabel ist ein Organ, das nach der Geburt...
Jeder Körperbau ist anders. Es gibt viele Gründe ...
Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben jemals Jiba...
Während der Stillzeit müssen Sie gut auf Ihren Kö...
Refluxösophagitis ist eine Krankheit, die im West...
Nachdem ich geraucht, getrunken und Hotpot gegess...
„NARUTO the Movie: Das Great Leaf Village Sports ...
Heutzutage gibt es viele Arten von Kosmetika und ...
Der Reiz und die Kritiken von ROD -THE TV-: Die A...
Im Alltag und bei der Arbeit müssen wir uns zwang...
Beim Braten von Lotuswurzeln stellen die meisten ...