Wein hat viele Vorteile für den menschlichen Körper. Er fördert die Durchblutung, verschönert die Haut und ein Glas Wein vor dem Schlafengehen ist gut für den Schlaf. Viele Menschen trinken gerne Wein. Es ist sehr interessant, in der Saison, wenn die Trauben reif sind, zu Hause Wein herzustellen. Manche Menschen stellen jedoch fest, dass der von ihnen hergestellte Wein schimmelig ist. Dies bedeutet, dass es ein Problem im Produktionsprozess gibt. Was ist der Grund dafür, dass selbstgemachter Wein schimmelig ist? Schauen wir es uns mal an. 1. Es gibt mehrere Hauptgründe, warum selbstgemachter Wein schimmelt 1. Weil die Traubenschale zu lange mit der Luft in Kontakt ist. Bakterien vermehren sich zu schnell und verursachen Schimmel. Behandlungsmethode: Entfernen Sie die schimmeligen Schalen und achten Sie darauf, dass sie nicht mit dem Wein in Berührung kommen. Nach dem Reinigen 1 bis 2 Mal täglich umrühren, damit die Schalen bis zur Gärung feucht bleiben. 2. Die Trauben gären überhaupt nicht und der Zuckergehalt ist zu hoch, wodurch sie schimmeln. Verarbeitungsmethode: Aktivhefe hinzufügen. 3. Möglicherweise ist es beim Brühvorgang mit Öl in Berührung gekommen oder der Behälter ist nicht sauber, sodass sich Schimmel gebildet hat. Behandlungsmethode: Nach dem Entfernen des Schimmels nicht schütteln, um die obere Weinschicht zu entfernen! Wenn nach 2 Tagen Beobachtung kein weiterer Schimmel vorhanden ist, können Sie mit der Gärung fortfahren. Wenn sich erneut Schimmel bildet, gilt das Heimbrauen als Fehlschlag! 2. Darauf sollten Sie beim eigenen Weinbrauen achten . 1. Versuchen Sie bei der Auswahl der Traubenrohstoffe, faule, schimmelige und rissige Früchte zu entfernen. 2. Nachdem Sie die Trauben mit klarem Wasser gewaschen haben, achten Sie darauf, sie an der Luft trocknen zu lassen, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. 3. Die Temperatur während der Gärung sollte zwischen 26 und 28 Grad liegen und die Gärung muss schnell beginnen. 4. Filtern Sie nach 7 bis 10 Tagen Hauptgärung rechtzeitig Rückstände (Traubenschalen, Kerne, Hefesatz usw.) heraus. 5. Einen Monat nach der Nachgärung den Schlamm rechtzeitig filtern und sicherstellen, dass der Weinlagertank gefüllt ist (um Oxidation zu vermeiden). 6. Danach entleeren Sie die Tanks regelmäßig alle 3 bis 5 Monate, um die Hefe zu entfernen und die Tanks mit dem Wein zu füllen. 7. Wein aus nicht speziellen Weintrauben sollte am besten innerhalb von 4 Monaten bis 1 Jahr nach Abschluss der zweiten Gärung getrunken werden. 3. Erinnerung Sobald Sie während eines Gärungsprozesses das Gefühl haben, dass die Gärung gestoppt ist, können Sie ein wenig Zucker hinzufügen, um zu sehen, ob die Hefe vollständig zersetzt ist. Versuchen Sie, die Hefe in den Trauben vollständig gären zu lassen. Auf diese Weise wird der Alkoholgehalt des Weins höher sein (vorzugsweise 12 Grad), was für eine spätere Langzeitlagerung praktisch ist. |
<<: Wie wird der Wein konserviert?
>>: Kann man Lauch und Weintrauben zusammen essen?
Epilepsie ist eine sehr verbreitete psychische Er...
Datura ist ein Heilkraut und sollte nicht im Über...
Ich glaube, dass viele Menschen im Leben häufig m...
Es ist üblich, Freunden Geschenke zu machen, wenn...
Das Gedächtnis hat einen großen Einfluss auf das ...
Der Verzehr von Obst kann verschiedene Vitamine u...
Vitiligo kann an jedem Körperteil auftreten und m...
Schwitzen ist der Prozess, bei dem der menschlich...
Scharfes Essen wirkt sehr anregend und bereitet d...
Wir alle wissen, dass bei manchen Nierenkranken d...
Eiterausfluss aus der Harnröhre nach dem morgendl...
Da sich der Lebensstandard der Menschen allmählic...
Die Hornhaut ist ein sehr wichtiger Teil des Auge...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der modernen...
Bakugan Armored Alliance: Neue Herausforderungen ...