Die Wahl eines Weines bedeutet die Wahl einer eleganten Note. Wie kann ein hochwertiges Leben ohne köstlichen Wein aussehen? Wein fördert die Durchblutung des menschlichen Körpers. Weingenuss hat eine verschönernde Wirkung auf Frauen und kann auch helfen, die Stimmung zu verbessern. Die Konservierung des Weins nach der Herstellung ist sehr wichtig, da er sonst den Geschmack beeinträchtigt. Bei der Lagerung von Wein über einen längeren Zeitraum sind einige Dinge zu beachten. Wie bewahrt man den gebrauten Wein auf? Lass es uns als nächstes lernen. 1. So konservieren Sie Wein 1 Flach legen Idealerweise sollte der Wein flach hingelegt werden, damit der Korken und der Wein in Kontakt sind und die Feuchtigkeit erhalten bleibt. Wenn der Wein zu lange aufrecht steht, wird der Korken trocken und spröde und kann die Flasche nicht mehr vollständig verschließen, was zur Oxidation des Weins führt. 2 Konstante Temperatur Die Temperatur der Weinlagerumgebung sollte konstant bei 12-15 °C gehalten werden[15]. Andernfalls wird bei zu starken Temperaturschwankungen nicht nur der Wein beschädigt, sondern auch der Korken wird durch die Auswirkungen von Kältekontraktion und Wärmeausdehnung beeinträchtigt, was zu einem Auslaufen des Weins führt. Daher ist es auch ideal, wenn die Temperatur in der Weinlagerumgebung bei 5–20 Grad mit einer Abweichung von ±2 Grad gehalten werden kann. Bei hohen Sommertemperaturen sollte der Wein jedoch ohne zusätzliche Bedingungen (Kühlschränke, Keller usw.) bei einer konstanten Temperatur, beispielsweise 26 Grad, mit einer Toleranz von ±2 Grad gelagert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Qualität des Weins innerhalb weniger Monate nicht stark beeinträchtigt wird. Bei der Weinlagerung zu Hause sollten Sie mit dem Einsatz einer Klimaanlage vorsichtig sein. 3 Konstante Luftfeuchtigkeit Wenn die Weinlagerumgebung zu feucht ist, verrotten Korken und Weinetiketten leicht. Wenn es zu trocken ist, verliert der Korken leicht seine Elastizität und kann die Flasche nicht mehr dicht verschließen. Daher ist eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70 die beste Lagerumgebung für Wein. 4. Belüftung Wein saugt wie ein Schwamm die Gerüche aus der Umgebung in die Flasche auf. Daher ist es am besten, bei der Lagerung von Wein für Belüftung zu sorgen und auch zu vermeiden, Dinge mit starkem Geruch in derselben Umgebung zu platzieren, um den Geschmack des Weins nicht zu zerstören. 5. Licht vermeiden Am besten ist es, wenn der Wein nicht beleuchtet wird, da der Wein sonst leicht verdirbt. Insbesondere fluoreszierendes Licht kann leicht dazu führen, dass der Wein eine Reduktionsveränderung erfährt und einen starken und unangenehmen Geruch abgibt. 6Stoßdämpfung Die Wirkung von Vibrationen auf Wein ist unvorhersehbar. Geringe Vibrationen können ignoriert werden, aber heftige Vibrationen versetzen den Wein in einen Schockzustand, zerstören die innere Molekularstruktur des Weins, beschleunigen die Reifung und Alterung des Weins und machen den Geschmack des Weins matt und unordentlich. Stark geschüttelter Wein kann in der Regel nach längerem Stehen seinen ursprünglichen Geschmack zurückerlangen. |
<<: Welchen Nährwert haben knusprige Datteln?
>>: Was führt dazu, dass selbstgemachter Wein schimmelt?
Der Blutdruck ist ein wichtiger Indikator zur Mes...
Super Dimension Cavalry Southern Cross - Super Di...
Mit der rasanten Entwicklung der Zeit in den letz...
Viele Menschen, die Tanzen gelernt haben, wissen,...
Esskastanien und Chinensis sind beides gängige Be...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem Fort...
Die meisten Frauen möchten ihre Hautfarbe kennen,...
„Persona 3 The Movie #4 Winter of Rebirth“: Eine ...
Die Wirbelsäule, auch Wirbel genannt, befindet si...
Viele Menschen fragen sich, was Schlafwandeln ver...
Der Sommer ist eine heiße Jahreszeit, die Mensche...
Nägel sind Teil des menschlichen Körpers. Durch d...
Der Weltkrebsforschungsfonds hat deutlich darauf ...
Durch die Wahl einer Frisur entsprechend der jewe...
Im Fernsehen, im Internet oder im Radio hört man ...