Wie lange ist die optimale Mittagspause?

Wie lange ist die optimale Mittagspause?

Der menschliche Körper muss täglich ausreichend schlafen, denn nur wer ausreichend schläft, ist für das Studium bzw. die Arbeit fit. Wir brauchen nicht nur nachts Schlaf, die meisten Menschen brauchen auch nach dem Mittagessen ein Nickerchen. Denn mittags ist die Stimmung sehr schlecht, und nur eine gute Mittagsruhe sorgt dafür, dass Sie am Nachmittag wieder fitter sind. Wie lange sollte die Mittagspause also idealerweise sein?

Was ist die beste Länge für ein Nickerchen?

Ein gesundes Nickerchen dauert am besten 15 bis 30 Minuten und sollte eine Stunde nicht überschreiten. Reicht die Zeit nicht aus, um den Erholungseffekt zu erzielen, kommt es dennoch am Nachmittag zum Einnicken. Ist die Zeit zu lang, schläft man tiefer und verspürt nach dem Aufwachen leichte Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche. Außerdem fällt das Aufwachen schwer, was sich auf den nächtlichen Schlaf auswirkt (Schlaflosigkeit).

Wann ist die beste Zeit für ein Nickerchen?

Während der Mittagszeit (11:00-13:00 Uhr) lässt die Aufmerksamkeit der Menschen natürlich nach. Ein Nickerchen zu dieser Zeit hilft dem Körper, sich gut auszuruhen. Der Mittag ist die aktive Zeit, in der der Leberstoffwechsel des menschlichen Körpers sein Gleichgewicht wiederherstellt. Eine angemessene Ruhezeit zu dieser Zeit ist für die Erholung des Körpers, die Entgiftung, die Wundheilung und den normalen Austausch der Yin- und Yang-Energie des Körpers von Vorteil. Durch ein Nickerchen können Körper und Geist ausreichend ausruhen und außerdem hat es bei Frauen eine schönheitssteigernde Wirkung. Ein Nickerchen ist sehr gut zur Beruhigung der Nerven, zur Entspannung der angespannten Nerven des Körpers und zur Verringerung des psychischen Unbehagens und der geistigen Reizung, die durch die verschiedenen Belastungen im Leben und bei der Arbeit verursacht werden. Wer viel Kopfarbeit verrichtet, wird feststellen, dass seine Arbeitseffizienz nach einer Mittagspause deutlich steigt.

In einigen Ländern und Regionen, in denen die Menschen die Angewohnheit haben, mittags ein Nickerchen zu machen, ist die Häufigkeit koronarer Herzkrankheiten viel geringer als in Ländern, in denen die Menschen kein Nickerchen machen. Dies hängt damit zusammen, dass ein Mittagsschläfchen das Herz-Kreislauf-System entspannen und die Anspannung des menschlichen Körpers verringern kann. Daher ist es verständlich, dass manche Menschen die Mittagspause als die beste Möglichkeit betrachten, „ihre Gesundheit wieder aufzuladen“.

Hinweise zum Nickerchen:

(1) Gehen Sie nach dem Mittagessen nicht gleich schlafen. Machen Sie stattdessen leichte Übungen oder gehen Sie umher. Da der Magen gerade mit Nahrung gefüllt wurde, fließt eine große Menge Blut in den Magen, der Blutdruck sinkt und die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns nimmt deutlich ab. Plötzliches Einschlafen führt zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns. Deshalb ist es am besten, vor einem Nickerchen 20 Minuten lang Sport zu treiben, um die Verdauung zu erleichtern. Essen Sie vor dem Schlafengehen nicht zu fettige Speisen und essen Sie nicht zu viel. Denn fettiges Essen erhöht die Viskosität des Blutes und verschlimmert so die Koronararterienerkrankung, während übermäßiges Essen die Verdauung des Magens zusätzlich belastet.

(2) Die Nickerchenzeit sollte auf 15 bis 30 Minuten begrenzt sein, da Sie sich sonst beim Aufwachen sehr unwohl fühlen. Wenn Sie zu viel schlafen, fühlen Sie sich beim Aufstehen schwindlig und aufgebläht, was Ihre biologische Uhr durcheinanderbringt und Ihren nächtlichen Schlafrhythmus beeinträchtigt.

(3) Wählen Sie wenn möglich ein Schlafbett statt auf einem Tisch und achten Sie darauf, dass Sie sich warm halten. Die Schlafhaltung auf dem Tisch wirkt sich nicht nur auf die Nerven in den Armen aus, sondern macht auch die Nerven im Gesicht anfällig für Kompression und Schädigung. Wenn Sie nicht aufpassen, kann sich im Laufe der Zeit eine lokale Nervenlähmung entwickeln oder Gesichtsdeformationen verursachen. Wenn Sie auf dem Bauch schlafen, kann dies auf Ihre Augäpfel drücken und Ihre Sehkraft beeinträchtigen.

(4) Machen Sie kein Nickerchen in Fluren, belüfteten Bereichen oder an Orten, an denen eine Klimaanlage angebracht ist. Während des Schlafs funktioniert das Temperaturregulationszentrum des Körpers nicht richtig, was leichte Symptome, wie etwa körperliches Unwohlsein nach dem Aufwachen, aber auch schwere Symptome, wie etwa eine Erkältung oder Krankheit, hervorrufen kann.

(5) Nach dem Aufwachen müssen Sie langsam aufstehen und sich dann bewegen. Nach dem Aufwachen braucht der menschliche Körper einen Prozess, um von einem gehemmten in einen aufgeregten Zustand zu wechseln. Wenn Sie sofort aufstehen, hat sich der Körper noch nicht angepasst, der Blutfluss ist langsamer und Sauerstoff kann nicht rechtzeitig an das Gehirn geliefert werden, was leicht zu Schwindel, verschwommenem Sehen und anderen Beschwerden führen kann. Menschen mittleren Alters und ältere Menschen sind auch anfällig für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Unfälle.

Ältere Menschen beim Mittagsschlaf:

Beim Mittagsschlaf müssen ältere Menschen auf viele Dinge achten. Ältere Menschen, die es gewohnt sind, ein Nickerchen zu machen, können dies weiterhin tun. Solange die Nickerchenzeit auf eine halbe Stunde begrenzt bleibt, hat dies keine Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Bei älteren Menschen, die übergewichtig sind oder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, verringert ein Nickerchen zwar den Energieverbrauch, doch solange sie ausreichend Sport treiben und sich vernünftig ernähren, führt ein Nickerchen grundsätzlich nicht zu einer Fettansammlung im Körper und stellt auch keine große Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Kurzes Liegen entspannt nicht nur die Wirbelsäule, sondern macht auch den Kopf frei.

Ältere Menschen, die nachts unter Schlafstörungen leiden, sollten versuchen, ihre Schlafenszeit tagsüber zu reduzieren. Um die Gefahr zu verringern, dass nach dem Essen Blut in den Magen fließt und die Sauerstoffversorgung des Gehirns verringert wird, können ältere Menschen nach dem Essen einen Spaziergang machen und sich eine halbe Stunde ausruhen, bevor sie ein Nickerchen machen.

Für ältere Menschen ist es am besten, beim Nickerchen flach zu liegen. Wenn Sie auf dem Bauch schlafen, wird die Blutzufuhr zum Kopf reduziert und Sie werden wahrscheinlich Symptome wie Schwindel, Müdigkeit und Taubheitsgefühl in den Armen nach dem Aufwachen verspüren.

Tipps: Achten Sie darauf, dass die Nickerchenzeit 15 bis 30 Minuten beträgt. Gehen Sie nicht direkt nach dem Essen ins Bett und stehen Sie nicht sofort nach dem Aufwachen auf.

<<:  So reinigen Sie einen angebrannten Emaille-Topf

>>:  Der Unterschied zwischen Unterglasur und Überglasur

Artikel empfehlen

Was verursacht unerklärliche Blutergüsse am Körper?

Unerklärliche blaue Flecken am Körper sind für je...

Rote Pickel an den Innenseiten der Beine

An der Innenseite beider Beine befinden sich rote...

Aufbau der Herzklappe

Das Herz ist der wichtigste Teil des menschlichen...

Warum furze ich ständig laut?

Furzen ist ein normales physiologisches Phänomen....

Hilft Laufen dabei, größer zu werden?

Langes Laufen hat viele Vorteile für die menschli...

Was ist der Zweck des Duhuo Xixin-Abkochens?

Man kann sagen, dass Duhuo Xixin Dekokt eine Art ...

Wie viele Scheiben Ingwer sollten zum Haarewaschen geschnitten werden

Im täglichen Leben ist Ingwer das Allerhäufigste ...

Vorsichtsmaßnahmen bei der HPV-Impfung

Der HPV-Impfstoff ist auch als Impfstoff gegen Ge...

Ist Schwitzen gut?

Ob jung oder mittleren Alters, ältere Menschen ac...

So waschen Sie den Rost vom Topf

Jeder hat schon einmal mit einem Eisentopf gekoch...

Welche Tipps gibt es zum Öffnen von Rotweinkorken?

Viele Menschen trinken gerne Rotwein, vor allem w...

Japanische Geistergeschichten: Die Mischung aus Horror und Emotionen

Japanische Geistergeschichten – Nihon no Obakeban...

Wie behandelt man eine durch Erstickung verursachte Zerebralparese?

Zerebralparese, auch infantile Zerebralparese gen...

Welche Vorteile hat das Trinken von Rhodiola rosea in Wasser?

Rhodiola rosea ist vielen Menschen relativ unbeka...

Folgen einer Hemiplegie gibt es diese Komplikationen

Bei Menschen mit hohen Blutfettwerten, Bluthochdr...