Für Frauen, die ungewollt schwanger werden, stehen auf dem Markt immer mehr Möglichkeiten zur Abtreibung zur Verfügung. Allerdings ist der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch immer noch eine sehr traditionelle Abtreibungsmethode, die bei Frauen eher akzeptiert wird. Nach einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch fließt die Fruchtblase oft nicht sofort aus dem Körper ab, sondern fließt zusammen mit den Körperausscheidungen ab. Viele Frauen, die einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch hatten, leiden danach unter Übelkeit und Erbrechen. Was ist da los? Was tun bei Erbrechen nach einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch? Die Einnahme von Prostaglandinen zur medikamentösen Abtreibung kann Nebenwirkungen verursachen, vor allem Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Aufgrund der Gebärmutterkontraktionen können Unterleibsschmerzen auftreten. Bei manchen Frauen können Fieber, Schwindel, Hautrötung und Taubheit auftreten. Was tun, wenn Ihnen nach einer Abtreibung übel wird? Um gastrointestinale Nebenwirkungen zu verhindern oder zu behandeln, kann Metoclopramid vor oder nach der Einnahme von Medikamenten zur Abtreibung eingenommen werden. Die Häufigkeit von Erbrechen und Durchfall variiert stark je nach Art der mit Mifepriston kombinierten Prostaglandine. Bei einzelnen Patienten können bei schweren Reaktionen Vitamin B1 und B6 zugesetzt werden. Bei Bedarf kann eine Ampulle Metoclopramid intramuskulär gespritzt werden. Die Bauchschmerzen der Patienten sind in der Regel leicht, und nur sehr wenige Patienten haben starke Bauchschmerzen, die von einer Reihe klinischer Symptome wie einem vagalen Erregungssyndrom oder Krämpfen und Konvulsionen begleitet werden. Wenn es nicht schwerwiegend ist, ist keine Behandlung erforderlich. Bei Patienten mit starken Bauchschmerzen können Beruhigungsmittel und krampflösende Mittel wie Pethidin oder Atropin eingesetzt werden. Vermeiden Sie jedoch die Einnahme von Indomethacin-, Flufenaminsäure- oder Salicylsäurepräparaten, die der Wirkung von Prostaglandinen entgegenwirken. Darüber hinaus müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass nicht jeder einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch durchführen kann. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch ist nur für Schwangere innerhalb von 49 Tagen nach der Amenorrhoe geeignet. Vor der Einnahme des Arzneimittels sollte eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um die Größe und Lage des Embryos festzustellen und so entscheiden zu können, ob ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch für Sie in Frage kommt. Welche Schäden verursacht eine medikamentöse Abtreibung für den menschlichen Körper? 1. Fehlgeschlagene Abtreibung Nach 8 Tagen der Medikamenteneinnahme wurde der Fruchtsack nicht ausgestoßen und die B-Ultraschalluntersuchung bestätigte, dass in der Gebärmutter noch eine Schwangerschaft vorhanden war. In diesem Fall müssen Sie für eine Gebärmutterkürettage ins Krankenhaus gehen. 2. Übermäßiger Blutverlust, lebensbedrohlich Insbesondere bei starken Blutungen, die nicht aufhören, ist die Chance auf Rettung vertan und das Leben der Patientin kann in Gefahr sein, wenn die Gebärmutter nicht gereinigt wird und nicht rechtzeitig eine Bluttransfusion durchgeführt wird. 3. Nebenwirkungen der medikamentösen Abtreibung Neben Magen-Darm-Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall sind anhaltende Blutungen und starke Blutungen die wichtigsten Nebenwirkungen eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs. Eine medikamentöse Behandlung ist wirkungslos und bei Bedarf ist eine Gebärmutterkürettage erforderlich. Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch muss in einer medizinischen Einrichtung mit regulären Rettungsbedingungen durchgeführt werden. Für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch gibt es starke Indikationen. Wenn Personen, die das Medikament privat kaufen, diese Indikationen nicht verstehen oder wenn Personen, die für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch nicht geeignet sind, das Medikament kaufen, um auf eigene Faust eine Abtreibung vorzunehmen, ist das sehr gefährlich. |
<<: Ich habe das Gefühl, als würde etwas auf mir krabbeln.
Bei heißem Wetter kann es leicht zu Hitzepickeln ...
Wenn Kinder lernen, alleine zu essen, können sie ...
„Wütend werden“ ist ein Begriff aus der tradition...
Heutzutage haben immer mehr Menschen Probleme mit...
Muttermale dürften jedem ein Begriff sein. Sie si...
Jeder Mensch hat etwas Feuchtigkeit in seinem Kör...
Gelée Royale ist die Milch der Bienen. Regelmäßig...
Viele Menschen essen im Leben gerne Orangen, und ...
Mobile Suit Gundam 0083 STARDUST MEMORY ■ Öffentl...
Egal wie alt wir sind, egal ob wir männlich oder ...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Blasenwand d...
"Rascal of the Warm Forest": Ein warmer...
Nahrung, Kleidung, Wohnen und Transport beziehen ...
Die photodynamische Therapie ist eine neue Techno...
Aufgrund des Traumas kommt es zu subkutanen Blutu...