Im menschlichen Mund gibt es eine Flüssigkeit, die eine sehr wichtige Rolle beim Schutz des menschlichen Mundes spielt. Ihr Name ist Speichel. Jeder Mensch hat Speichel im Mund. Die Funktion des Speichels besteht nicht nur darin, die Mundhöhle zu schützen, sondern auch die Immunität des Körpers zu verbessern. Der Speichel normaler Menschen ist durchsichtig und geruchlos. Manche Menschen stellen jedoch versehentlich fest, dass ihr Speichel schlecht riecht. Ist Speichel also wirklich stinkend? Manche Menschen entdecken zufällig, dass ihr Speichel übel riecht, werden daraufhin sehr nervös und denken, der schlechte Speichel sei ihr eigener Mundgeruch. Tatsächlich enthält Speichel viele Substanzen und schlechter Speichel bedeutet nicht unbedingt Mundgeruch. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, Mundgeruch selbst zu erkennen. Sie können versuchen, festzustellen, ob Sie Mundgeruch haben. Bedeutet übel riechender Speichel beim Abwischen Mundgeruch? Mundgeruch bedeutet nicht automatisch schlechten Atem, denn im Speichel sind viele Stoffe enthalten. Mundgeruch ist ein unangenehmer Geruch aus dem Mund, der andere stört und Sie selbst in Verlegenheit bringt. Unterschätzen Sie dieses kleine Problem des Mundgeruchs nicht. Es kann dazu führen, dass Menschen Angst davor haben, mit anderen in der Nähe zu interagieren, was zu Minderwertigkeitskomplexen führt, die normale zwischenmenschliche und emotionale Kommunikation beeinträchtigt und großes Leid verursacht. Manche Menschen leiden unter starkem Mundgeruch und können ihren eigenen Mundgeruch riechen, während andere erst durch die Reaktionen anderer auf ihren Mundgeruch aufmerksam werden. So testen Sie Ihren Atem selbst: Legen Sie Ihre linke und rechte Handfläche aneinander und formen Sie damit eine geschlossene Schüssel, die Mund und Nase bedeckt. Atmen Sie dann in Ihre Handflächen aus und dann durch die Nase ein. Sie können riechen, wie Ihr Mund riecht. Ursachen für Mundgeruch 1. Munderkrankungen: Menschen mit Munderkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündung, Parodontitis, oraler Mukositis, Zahnfäule, Parodontitis usw. neigen zur Vermehrung von Bakterien im Mund, insbesondere anaeroben Bakterien, die sich zu Sulfiden zersetzen, einen fauligen Geruch abgeben und Mundgeruch verursachen. 2. Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüre, chronische Gastritis, funktionelle Dyspepsie usw. können von Mundgeruch begleitet sein. Kürzlich haben wir außerdem festgestellt, dass Menschen, die mit dem Bakterium Helicobacter pylori, dem Erreger vieler Magenerkrankungen, infiziert sind, deutlich häufiger unter Mundgeruch leiden als Nichtinfizierte. Nach der Eradikation des Bakteriums Helicobacter pylori lassen die Symptome von Mundgeruch deutlich nach. Der Grund hierfür kann darin liegen, dass bei einer Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori direkt Sulfide entstehen, die Mundgeruch verursachen. 3. Menschen, die rauchen, Alkohol trinken, Kaffee trinken, oft scharfe Speisen wie Zwiebeln, Knoblauch, Lauch essen oder süchtig nach stinkenden Speisen wie Stinktofu und Stinkeier sind, neigen ebenfalls zu Mundgeruch. 4. Diäten zur Gewichtsabnahme, krankheitsbedingte Unfähigkeit zu essen, eine verminderte Speicheldrüsenfunktion bei älteren Menschen oder endokrine Störungen bei Frauen während der Menstruation, die zu einer verringerten Speichelsekretion führen, was das Wachstum anaerober Bakterien begünstigt und somit Mundgeruch verursacht. 5. Mundgeruch bei Teenagern: Manche Frauen in der Pubertät leiden an Eierstockinsuffizienz und einem niedrigen Sexualhormonspiegel. Die Widerstandskraft des Mundgewebes nimmt ab, wodurch es leichter zu Infektionen durch Bakterien kommt und Mundgeruch entsteht. Mundgeruch kann durch mangelnde Mundhygiene, Parodontose, Mundtrockenheit, Rauchen, Krankheiten oder den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel verursacht werden. Mundgeruch entsteht, wenn sich aufgrund mangelnder Mundhygiene, Parodontitis oder Speichelmangel Bakterien ansammeln. Speichel ist notwendig, um Speisereste und Bakterien wegzuspülen. Bestimmte Medikamente, wie z. B. Bluthochdruck, Psychopharmaka oder bestimmte Krankheiten können ebenfalls Mundtrockenheit verursachen. Gelegentliche Infektionen der Nase oder der Atemwege können ebenfalls Mundgeruch verursachen. Wenn Mundgeruch anhält, lassen Sie Ihren Zahnarzt prüfen, ob er mit Zahnerkrankungen zusammenhängt. |
<<: So restaurieren Sie ein eingelaufenes Hemd
>>: Übelkeit und Speichelfluss
Nur wenn jeder eine Frisur entsprechend seiner Ge...
Zähne sind ein Merkmal des Gesichts einer Person....
Schwarzer Tee ist auch eine sehr beliebte Teesort...
"Blut. Eine umfassende Rezension und Empfehl...
Apropos „Hautpflege“: Ich glaube, jeder kennt das...
Es ist unvermeidlich, dass jeder manchmal nervös ...
Die meisten Menschen glauben, dass Tee außer der ...
Ich kann nicht einschlafen und wälze mich im Bett...
Ich habe mich versehentlich mit einem Nagel am Fu...
Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen...
Wenn es um Frakturen geht, sind viele Menschen da...
Kartoffeljaguar – Der Reiz von Minna no Uta und s...
„Der Bergmusikant“: NHKs zwei kostbare Minuten „D...
Nabelkrampfadern sind ein sehr häufiges Phänomen....
Die Mundschleimhaut ist die erste Barriere für Na...