Bakterielle Infektion der Gesichtshaut

Bakterielle Infektion der Gesichtshaut

Bakterielle Infektionen im Gesicht sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Es gibt viele Gründe für diese bakterielle Infektion, wie Akne, Hautallergien usw., die eine bakterielle Infektion verursachen können. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht auf die Pflege und Behandlung achten, wirkt sich dies negativ auf Ihr Aussehen aus. Im Alltag sollten wir vor allem auf die Sauberkeit unserer Haut achten. Unter ärztlicher Anleitung können wir zur Behandlung einige orale und topische Medikamente verwenden.

Bakterielle Infektion der Gesichtshaut

Bakterielle Hauterkrankungen können auf der Haut des gesamten Körpers auftreten, am häufigsten an exponierten Stellen wie Kopf, Gesicht, Hals und Händen. Wenn an diesen Stellen Rötungen, Schwellungen, Schmerzen oder Eiter auftreten, kann eine bakterielle Hautinfektion aufgetreten sein. Bakterielle Hautinfektionen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie der Gesundheit ernsthaften Schaden zufügen können. Bakterielle Hauterkrankungen können folgendermaßen klassifiziert werden:

(1) Nach der Bakterienart kann man zwischen Kokken- und Bazillenerkrankungen der Haut unterscheiden. Eine Kokkeninfektion der Haut wird durch pyogene Kokken verursacht, die als Pyodermie bezeichnet werden.

Impetigo, Furunkel, Follikulitis, Meningokokken-Ausschlag, Scharlach, Sepsis, toxisches Schocksyndrom usw. Zu den durch Bazillen verursachten Hautkrankheiten zählen vor allem Hauttuberkulose und Lepra, außerdem Typhus, Paratyphus, Milzbrand, Erysipel, Pest usw.

(2) Je nach Verlauf der Erkrankung kann man zwischen akuter und chronischer Erkrankung unterscheiden. Die meisten bakteriellen, insbesondere durch Kokken hervorgerufenen Hauterkrankungen sind akut und haben einen kurzen Verlauf. Nur wenige, wie etwa Hauttuberkulose und Lepra, sind chronische Prozesse.

(3) Je nach Pathogenese kann zwischen direkter Pathogenität, indirekter Pathogenität oder beiden unterschieden werden. Direkte Krankheitserreger wie Follikulitis, Furunkel, Impetigo und einige tuberkulöse Hautausschläge sind Läsionen, die direkt durch Bakterien an der Invasionsstelle verursacht werden; indirekte Krankheitserreger wie Scharlach, das toxische Schocksyndrom und die meisten tuberkulösen Hautausschläge werden hauptsächlich durch allergische Reaktionen (Allergie gegen bakterielle Produkte) oder Vergiftungsreaktionen (Schäden durch bakterielle Toxine) verursacht. Allerdings sind klinische Situationen komplex und die Krankheit veränderlich. Direkte oder indirekte Krankheitsursachen sind nicht absolut und müssen anhand spezifischer Umstände analysiert werden.

Pathologische Maßnahmen

1. Nehmen Sie antivirale Medikamente.

2. Halten Sie den Bereich sauber, um eine sekundäre bakterielle Infektion zu vermeiden.

3. Wenn Kinder aufgrund einer oralen Erosion Schwierigkeiten beim Essen haben, können sie leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen und nach dem Essen den Mund ausspülen.

4. Sie können Chloramphenicol-Augensalbe oder Lebertran lokal auftragen, um Schmerzen zu lindern und die Heilung der Erosionsoberfläche zu fördern.

5. Sie können B-Vitamine wie beispielsweise Vitamin B2 oral einnehmen.

6. Wenn gleichzeitig Fieber auftritt, können Sie chinesische Medizin zur Hitzelinderung und Entgiftung einnehmen. Die Erkrankung heilt in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen ohne Folgeerscheinungen aus, es entsteht jedoch keine lebenslange Immunität, so dass es auch in Zukunft zu erneuten Krankheitsausbrüchen kommen kann.

Achten Sie auf die Sauberkeit und Hygiene der Haut, beugen Sie Verletzungen vor und stärken Sie die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten. Bei chronisch rezidivierender Follikulitis, Furunkulose usw. ist während der aktiven Behandlung auf mögliche auslösende Faktoren zu achten, z. B. ob der Patient an Diabetes leidet, ob er über einen langen Zeitraum Hormonpräparate einnimmt usw. Bei der Auswahl topischer Antibiotika sollten Sie darauf achten, dass Sie Arzneimittel wählen, die über ein breites antimikrobielles Spektrum verfügen, nicht anfällig für Arzneimittelresistenzen sind und leicht in die Haut eindringen können, um eine bakterizide Wirkung zu entfalten. Beispiele: Erythromycin-Salbe, Bactroban-Salbe, grüne Salbe usw. sind allesamt ausgewählte Arzneimittel gegen bakterielle Hautinfektionen.

<<:  Normaler Bereich der Urinbakterien

>>:  Bakterielle Infektion, aber niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen

Artikel empfehlen

Warum treten beim Drücken Schmerzen unter den rechten Rippen auf?

Auch Schmerzen in den rechten Rippen zählen zu de...

Was tun, wenn Sie nachts husten?

Im wirklichen Leben ist Husten eine sehr häufige K...

ADHS-Erkennung_ADHS-Beurteilung

ADHS ist eine Krankheit, die in den letzten Jahre...

Was tun, wenn sich Ihre Zehen nicht strecken und nach unten beugen lassen?

Ehe wir uns versehen, ist der heiße Sommer wieder...

Werden die Mitesser immer mehr?

Ob im Internet oder im täglichen Leben: Es gibt v...

Kann ich abnehmen, indem ich jeden Abend meinen Bauch reibe?

Viele Menschen achten nicht besonders auf ihre Le...

So entfernen Sie Gerüche aus der Kleidung, nur wenige Schritte

Manchmal riechen wir beim Essengehen den Geruch d...

Zu welcher Abteilung zählen Gallensteine?

Jeder sollte wissen, dass jeder Krankenhaus-Kontr...

Wie wird der viszerale Fettanteil klassifiziert?

Die inneren Organe des menschlichen Körpers entha...

Kann Honig Aknenarben entfernen?

Honig ist bereits ein Lebensmittel mit großem ges...

Ist Bohnenquark nahrhaft?

Tofu ist ein Nahrungsmittel, das viele von uns tä...

Wird aus Stärke Fett?

Der Hauptgrund für die Gewichtszunahme liegt dari...

Einführung in die chirurgische Behandlung von Speiseröhrenpolypen

Viele Menschen leben heutzutage in einem hektisch...

Was ist die rechte Seite des Herzens?

Tatsächlich sind die Organstrukturen unseres mens...

Was sind die einfachsten und effektivsten Methoden, um Akne zu entfernen?

Akne ist lästig. Akne tritt aus verschiedenen Grü...