Heutzutage sind Wasserreiniger in Tausenden von Haushalten zu einem unverzichtbaren Gerät geworden, was zeigt, dass die Menschen auf die Wassersicherheit achten. Das Prinzip eines Wasserreinigers besteht darin, Wasser durch ein Filterelement zu filtern und dadurch die Verunreinigungen im Wasser zu reduzieren. Durch die Ansammlung von Verunreinigungen wird das Filterelement verunreinigt und muss rechtzeitig gereinigt werden. Das Reinigen des Vorratstanks eines Wasserreinigers bereitet vielen Menschen Kopfschmerzen, da die Reinigung sehr mühsam ist. Um die Wassersicherheit zu gewährleisten, sollte jeder die richtige Reinigungsmethode erlernen. 1. Das Kernstück des Wasserreinigers ist das Filterelement. Das darin enthaltene Filterelement muss regelmäßig ausgetauscht werden. Die Häufigkeit des Austauschs hängt von der örtlichen Wasserqualität, der Nutzungshäufigkeit und der Wasserproduktionswirkung ab. Im Allgemeinen muss es mindestens alle sechs Monate und höchstens einmal im Jahr ausgetauscht werden. Um den Wasserreiniger gut zu warten, müssen Sie daher auch das Filterelement warten: Reinigen und ersetzen Sie es rechtzeitig. 2. Die Bakterien, die auf dem Filterelement des Haushaltswasserreinigers wachsen, den wir täglich verwenden, verursachen einige chemische Reaktionen im Wasserreiniger. Wenn wir das Innere des Wasserreinigers nicht reinigen und das Filterelement nicht rechtzeitig austauschen, wird der Nitritgehalt im Wasserreiniger den Standard deutlich überschreiten. Wir alle wissen, dass Nitrit krebserregend ist. Insbesondere mit zunehmender Nutzungsdauer nimmt auch die Fähigkeit des Wasserreinigers, Schadstoffe aufzunehmen, kontinuierlich ab. Daher ist es sehr wichtig, das Filterelement rechtzeitig zu reinigen und auszutauschen. 3. Das Filterelement hat eine Lebensdauer. Wenn die Filtration des Filterelements die Sättigung erreicht, werden die Schadstoffe im Wasser nicht nur nicht adsorbiert, sondern verschlimmern auch die Verschmutzung der Wasserqualität, was das Ende seiner Lebensdauer bedeutet. Daher sollten wir bei der Auswahl von Wasseraufbereitungsprodukten mehr auf Wartung und Reinigung achten. 4. Da die Filterelemente jedoch unterschiedlich sind, unterscheiden sich die Wasserreiniger auch in ihrer Lebensdauer. In Haushaltswasserreinigern bestehen die Filterelemente im Allgemeinen aus PP-Baumwolle, einem Voraktivkohlefilterelement, einer Ultrafiltrationsmembran, einer RO-Membran und Nachaktivkohle. PP-Baumwolle ist ein grobes Filterelement, das große, mit bloßem Auge sichtbare Partikel filtert. Daher muss es im Allgemeinen alle 2–3 Monate ausgetauscht werden. Das Filterelement mit voraktivierter Kohle ist anders. Nach einer gewissen Nutzungsdauer nimmt seine Adsorptionskapazität ab. Daher muss es im Allgemeinen alle 8–12 Monate ausgetauscht werden. Die Ultrafiltrationsmembran wird im Allgemeinen alle 15–18 Monate ausgetauscht. Die RO-Membran wird im Allgemeinen alle drei Jahre ausgetauscht. Und die nachaktivierte Kohle ist dieselbe wie die Ultrafiltrationsmembran und wird ebenfalls alle 15–18 Monate ausgetauscht. |
<<: Schwarzes erhabenes Muttermal
>>: So reinigen Sie die Tinte nach langer Zeit
Manche Mütter haben viele Methoden ausprobiert, k...
Das Kniegelenk ist ein gewichttragendes Gelenk im...
GABA kann die Leber- und Nierenfunktionen verbess...
Die Schweregrade von Rückenmarksverletzungen werd...
Nachts zu schlafen ist nicht nur eine Zeit, in de...
Unsichtbare und nicht greifbare Keime lauern um u...
Es ist praktisch und einfach, in Wasser eingeweic...
Obwohl sich unser Lebensstandard allmählich verbe...
„Willkommen bei WRS!“ - Eine Geschichte über futu...
Tinnitus ist eine Täuschung des Hörsystems und st...
Mycoplasma-Urethritis ist ebenfalls eine Form der...
Viele Angestellte leiden heutzutage an verschiede...
Das Magenleiomyom ist eine häufige Form der Myome...
Fußpilz verursacht in der Regel viele Symptome. M...
In unserem täglichen Leben sind Grippeviren im Wi...