Beschreiben Sie die Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfens?

Beschreiben Sie die Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfens?

Schröpfen ist eine relativ traditionelle Behandlungsmethode der chinesischen Medizin. In den letzten Jahren, mit der Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins der Menschen, achten viele Menschen immer mehr auf die Erhaltung ihrer Gesundheit. Schröpfen ist eine gängige Methode der Gesundheitspflege. Schröpfen kann dem menschlichen Körper nicht nur helfen, die Meridiane auszubaggern, sondern auch die Durchblutung fördern. Es hat eine gute Wirkung gegen Fettleibigkeit und Schmerzen. Obwohl Schröpfen viele Vorteile hat, ist es nicht für jeden geeignet. Im Folgenden werden die Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfens vorgestellt.

Beschreiben Sie die Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfens?

1. Indikationen

Die Schröpftherapie hat ihre besonderen Eigenschaften bei der Behandlung von Wunden, Geschwüren und Karbunkeln.

(1) Der durch das Schröpfen erzeugte Unterdruck wirkt auf die Abszesshöhle, wodurch der Eiter vollständig abfließen kann, systemische toxische Reaktionen verringert und die Wundheilung gefördert werden kann.

(2) Vermeiden Sie bei der Behandlung tiefer Abszesse und komplexer Abszesse mit mehreren Hohlräumen eine Drainage über große Einschnitte, reduzieren Sie die Schmerzen des Patienten und verkürzen Sie die Heilungszeit von Drainagewunden.

(3) Es fördert die Ablösung von Eitergerinnseln, verkürzt den Entzündungszyklus und reduziert den Einsatz von Antibiotika, wodurch der Krankheitsverlauf erheblich verkürzt wird.

(4) Die wärmende Wirkung und der langanhaltende und gleichmäßige Unterdruckeffekt des Schröpfens verbessern die Durchblutung lokaler Wunden und fördern die schnelle Heilung komplexer Wunden und chronischer Geschwüre, die lange Zeit nicht verheilt sind.

Die Schröpftherapie hat ein breites Anwendungsspektrum. In der klinischen Praxis hat sie sich von frühen Wunden bis zur Behandlung von mehr als 100 Krankheiten entwickelt, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Dermatologie, HNO usw. Insbesondere in den letzten Jahren wurden bei einigen Krankheiten, die noch nie mit dieser Methode behandelt wurden, wie beispielsweise Morbus Behçet, postoperative Blähungen und einige schwierige und akute Krankheiten wie chronische Altersbronchitis, Lungenödem und sogar Herzkrankheiten, Knochenbrüche usw., mit dieser Methode unerwartete Ergebnisse erzielt. Klinischen Beobachtungen zufolge hat diese Methode auch offensichtliche therapeutische Auswirkungen auf Bluthochdruck und Angina Pectoris. Aufgrund der einzigartigen medizinischen Wirkungsweise der Schröpftherapie eignet sie sich besonders gut zur Behandlung schmerzhafter Erkrankungen.

Die Schröpftherapie hat eine erhebliche schmerzlindernde Wirkung. Ob internistische Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gallenkoliken, rheumatische Schmerzen oder chirurgisch bedingte akute Lendenzerrungen und chronische Weichteilverletzungen – mit der Schröpftherapie lassen sich unmittelbare Ergebnisse erzielen. Manche Patienten können sogar schon nach einer einzigen Behandlung geheilt werden.

Besonders ausgeprägt ist die schmerzstillende Wirkung der Blutungen und des Schröpfens. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „es keine Schmerzen gibt, wenn die Meridiane frei sind, und wenn Schmerzen auftreten, sind die Meridiane blockiert.“ Schmerzen werden hauptsächlich durch eine Blockade der Meridiane und eine Stagnation von Qi und Blut verursacht. Aderlass und Schröpfen können Blutstauungen wirksam beseitigen, die Durchblutung fördern, Meridiane freilegen und Kollateralen aktivieren und werden in der Klinik häufig zur Behandlung verschiedener Schmerzen eingesetzt. Die moderne Medizin geht außerdem davon aus, dass Blutakupunktur und Schröpfen die lokalen Nerven stimulieren, die Funktion der Blutgefäße und Muskeln im entsprechenden Bereich regulieren, Krämpfe der Blutgefäße und glatten Muskeln reflexartig lindern und deutliche schmerzstillende Wirkungen erzielen.

Darüber hinaus sind folgende Krankheiten und Symptome mit dieser Methode besonders gut behandelbar: Erkältungen, Mumps, Asthma, Bronchitis, Keuchhusten, koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, Hitzschlag, Lungenödem, akute Magen-Darmentzündung, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen bei Kindern, Bluthochdruck, Folgen eines Schlaganfalls, Diabetes, Kopfschmerzen, Flankenschmerzen, Neuralgie, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Dysmenorrhoe, unregelmäßige Menstruation, Mastitis, postoperative Darmverwachsungen, Urtikaria, Herpes Zoster, Milchmangel nach der Geburt, Zahnschmerzen, Mandelentzündung, Gesichtslähmung, Schlangenbisse, Anfangsstadium von Wunden, Kurzsichtigkeit usw.

2. Kontraindikationen

Wenn eine der folgenden Erkrankungen vorliegt, sollte die Schröpftherapie untersagt oder mit Vorsicht angewendet werden.

(1) Die Schröpftherapie ist nicht für Patienten mit schlechtem Gerinnungsmechanismus, spontaner Blutungsneigung oder kontinuierlicher Blutung nach einer Verletzung wie Hämophilie, Purpura, Leukämie usw. geeignet.

(2) Menschen mit schweren Hautallergien oder Infektionskrankheiten wie Krätze sollten das Schröpfen nicht anwenden.

(3) Patienten mit bösartigen Hauttumoren oder solche mit lokalen Hautschäden und Geschwüren, traumatischen Frakturen, Krampfadern, großen Blutgefäßen auf der Körperoberfläche oder solche mit Verlust der Hautelastizität sollten kein Schröpfen anwenden.

(4) Schröpfen ist bei Schwangeren nicht für den Bauch, die Lendengegend und die Brüste geeignet. Auch beim Schröpfen anderer Körperteile sollte die Technik sanft sein.

(5) Während der aktiven Phase der Lungentuberkulose sollten Frauen während der Menstruation kein Schröpfen anwenden.

(6) Schröpfen ist nicht geeignet für Patienten mit schweren Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Atemversagen und schweren Ödemen.

(7) Schröpfen wird nicht für die Gesichtszüge oder die vorderen und hinteren Genitalbereiche empfohlen.

(8) Schröpfen ist nicht geeignet für Menschen, die stark neurotisch sind, unter Krampfanfällen leiden, manisch oder unkooperativ sind.

(9) Schröpfen sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn Sie betrunken, zu hungrig, zu satt, zu durstig oder überarbeitet sind.

Schröpfen erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit und viele Menschen entscheiden sich für das Schröpfen, wenn sie sich unwohl fühlen. Obwohl Schröpfen wirksam ist, müssen wir auch verstehen, was wir über Schröpfen wissen müssen. Ich hoffe, dass die obige Einführung für alle hilfreich sein wird.

<<:  Welche Bakterien gibt es im Leben und wie kann man sie abtöten?

>>:  Machen Pflaumen dick?

Artikel empfehlen

Aura Warrior Dunbine: Neubewertung des legendären Roboter-Anime

Aura Warrior Dunbine – Eine großartige Geschichte...

Was soll ich tun, wenn die Eichel gebrochen ist und blutet?

Die Eichel ist das Ende des männlichen Geschlecht...

Was muss ich bei einer lumbalen Osteonekrose beachten?

Der Mensch ist ein aufrechtes Wesen und um aufrec...

Welche einfachen Möglichkeiten gibt es zur Schalldämmung?

In der modernen, sich rasch entwickelnden Gesells...

Ist Kupfersulfat-Pentahydrat eine reine Substanz?

Kupfersulfatpentahydrat ist eine chemische Substa...

Nur die Zahnwurzel bleibt im Fleisch

Viele Menschen haben abgebrochene Zähne, manche s...

Welcher Teil des Knies sollte bei Erkältung mit Moxibustion behandelt werden?

Im Herbst oder Frühling können beim Tragen zu dün...

Welche Art von Maske ist wirksam?

Menschen, die häufig Masken verwenden müssen, ach...

Rote Flecken an der Innenseite des Oberschenkels

Rote Flecken an den Innenseiten der Oberschenkel ...

Postoperative Rehabilitationsbehandlung bei Meningiom

Tumore sind eine häufige Erkrankung, die bei Mens...

Das Hinterhauptbein am Hinterkopf schmerzt bei Druck

Bei Schmerzen im Hinterkopf sollten Sie zunächst ...