Tatsächlich hat jeder Mensch seine eigene Herzfrequenz, also die Frequenz der Herzschläge. Solange die Herzfrequenz im normalen Bereich liegt, ist sie sicher. Eine zu hohe oder zu niedrige Herzfrequenz ist eine Bedrohung für unsere Lebenssicherheit. Fragen Sie also nicht, ob die Herzfrequenz besser oder niedriger ist. Eine normale Herzfrequenz ist gut. Solange Sie regelmäßig Sport treiben und sich nicht zu sehr über die Dinge freuen oder traurig sind, die Ihnen passieren, werden Sie einen gesunden Körper haben. Mythos 1: Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz überschreiten, explodiert Ihr Herz Es wäre schrecklich, wenn das wahr wäre, aber es ist tatsächlich unmöglich, dass es passiert. Der amerikanische Sportphysiologe Dean Grich sagte: „Wenn die Herzfrequenz ihren Maximalwert erreicht, kann das Herz das Blut nicht mehr effektiv genug transportieren und verfügt nicht mehr über die Produktionskapazität.“ In diesem Fall greift die Selbstschutzfunktion des Körpers und die Herzfrequenz beginnt zu sinken. „Die meisten Menschen erreichen ihre maximale Herzfrequenz für 1–2 Minuten, und Sportler mit hohem Trainingsvolumen halten möglicherweise etwas länger durch. Aber im Allgemeinen bleibt die maximale Herzfrequenz für kurze Zeit erhalten.“ Mythos 2: Menschen gleichen Alters haben die gleiche maximale Herzfrequenz Diese Aussage basiert im Wesentlichen auf einer einst beliebten Methode zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz: 220 – Alter = maximale Herzfrequenz. Tatsächlich ist die Abweichung des Ergebnisses einer solchen Berechnung sehr groß, sodass die obige Aussage nicht korrekt ist. Die maximale Herzfrequenz kann nicht durch Training gesteigert werden und wird hauptsächlich durch die Gene bestimmt. „Aber die maximale Herzfrequenz ist kein Maß für sportliche Leistungsfähigkeit. Wenn Ihre maximale Herzfrequenz 200 beträgt und die einer anderen Person 190, bedeutet das nicht, dass Sie ein besserer Läufer sind“, sagte Grich. Außerdem verringert sich Ihre maximale Herzfrequenz mit zunehmendem Alter allmählich, was jedoch nicht bedeutet, dass Sie an Fitness verlieren. Regelmäßiges Training und eine gute Nahrungsergänzung wirken sich positiv auf den Körper aus und können den Abfall der maximalen Herzfrequenz verlangsamen. Mythos 3: Die Herzfrequenz bestimmt den Trainingsaufwand Die Herzfrequenz reagiert zwar auf körperliche Betätigung, sie ist jedoch kein echter Indikator für die tatsächliche Anstrengung. Beispielsweise trainieren Läufer drei Minuten lang mit der gleichen Intensität, aber ihre Herzfrequenz zeigt in der ersten, zweiten und dritten Minute unterschiedliche Werte an. Tatsächlich ist Ihr Anstrengungsniveau in jeder Minute gleich, aber der Herzfrequenzwert ist unterschiedlich. Mythos 4: Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht erreichen, bedeutet das, dass Sie nicht hart genug trainieren Vermeiden Sie besser das Training bei maximaler Herzfrequenz, da hochintensives Training leicht zu Verletzungen, extremer Müdigkeit und anderen Symptomen von Übertraining führen kann. Darüber hinaus ist das Training in unterschiedlichen Herzfrequenzbereichen gut für Ihren Körper. Streben Sie nicht nur nach der maximalen Herzfrequenz. |
<<: Kann man mit Eiern die Haare waschen?
>>: Erhöht oder verringert Astragalus die Herzfrequenz?
Natriumsilikat ist Natriumsilikat und seine wässr...
Die Anziehungskraft und Bewertung von „Touch Miss...
Viele Menschen essen gerne Knoblauch, vor allem d...
Morbus Bechterew tritt vor allem in der Wirbelsäu...
Eine Abtreibung kann der Gesundheit von Frauen sc...
Beim täglichen Essen ist unser Mund zum Kauen nöt...
Niederfrequenter Lärm ist ein Ton mit einer Frequ...
Jeder weiß, dass die menschlichen Nieren und die ...
Mit der Entwicklung und dem Fortschritt der Gesel...
Die Menstruation ist das, was wir oft als Periode...
Der Nasenrücken hat einen gewissen Einfluss auf d...
Die Erhaltung der Gesundheit ist zu einem Thema g...
Aus Cordyceps sinensis kann Wein hergestellt werd...
Kaiju Girls: Ultra Kaiju Humanization Project Sta...
Katheter-Tampons sind heutzutage eine beliebte Ta...