Eier sind eine der häufigsten Zutaten. Sie sind schnell und einfach zuzubereiten, reich an Proteinen und wohltuend für den menschlichen Körper. Daher sind Eier auf chinesischen Esstischen häufig anzutreffen und es gibt unzählige köstliche Gerichte, die in Hausrezepten mit Eiern zubereitet werden. Eiercreme und Eierstichsuppe sind beispielsweise allesamt Hausmannskost, die die Chinesen lieben. Tatsächlich können Eier nicht nur zum Kochen, sondern auch für die Schönheit, zum Haarewaschen und für andere Pflegezwecke verwendet werden.
Eier waren schon immer ein Schönheitsprodukt, aber können Eier auch zur Haarpflege verwendet werden? Wie pflegt man Haare mit Eiern? Welche Vorteile hat das Haarewaschen mit Eiern? Sollte man zur Haarpflege Eiweiß oder Eigelb verwenden? Wie pflegt man Haare mit Eiern richtig? Vorteile von Eiern für die Haarpflege Frauen, die Schönheit lieben, verwenden Eier oft, um verschiedene Gesichtsmasken herzustellen. Tatsächlich können Eier auch zur Haarpflege verwendet werden. Eiweiß kann Fett aus dem Haar wirksam entfernen und verschafft Menschen mit fettigem Haar Linderung. Eigelb kann trockenem Haar Feuchtigkeit spenden, Spliss und Kräuseln bekämpfen und das Haar weicher und glänzender machen. Eiweiß-Haarpflege Nehmen Sie das Eigelb von zwei Eiern, fügen Sie ein wenig Mehl hinzu und verteilen Sie es gleichmäßig auf Haar und Kopfhaut. Wickeln Sie Ihr Haar in ein heißes Handtuch oder eine Duschhaube, warten Sie 10 Minuten und waschen Sie es dann aus. Sie können es während des Wickelns sanft mit den Fingerspitzen massieren. Eiweiß kann die Fettigkeit der Kopfhaut verbessern und dem Haar Glanz verleihen. Haarpflege mit Eigelb Geben Sie dem Eigelb eine angemessene Menge Shampoo hinzu, die für eine Haarwäsche ausreicht, und rühren Sie es anschließend gründlich um. Das Shampoo ist fertig. Anschließend können Sie Ihre Haare wie gewohnt waschen. Das restliche Eiweiß kann zur Haarpflege verwendet werden. Diese Methode eignet sich für Menschen mit besonders trockenem und krausem Haar. Wenn du etwas Essig hinzugibst, werden deine Haare weicher.
1. Kämmen Sie Ihr Haar vor dem Waschen Das Schlimmste, was Ihnen beim Haarewaschen passieren kann, sind verfilzte Haare. Daher sollten Sie die verfilzten Haare vor dem Waschen kämmen. Verwenden Sie beim Kämmen Ihrer Haare einen Kamm mit spärlichen Zinken, um die unordentlichen und verfilzten Haarpartien zu glätten, und kämmen Sie dann von den Haarspitzen aus, bis Sie von der Wurzel bis zu den Spitzen glatt kämmen können. Beginnen Sie beim Kämmen der Haare am besten nicht an den Wurzeln, um eine Schädigung der Haarwurzeln zu vermeiden. Das Kämmen der Haare vor dem Waschen kann die Durchblutung der Kopfhaut fördern. Es ist nicht nur gut für Ihr Haar, sondern kann auch Ihre Intelligenz steigern und das Denken fördern. 2. Beste Zeit zum Haarewaschen Wenn Sie Ihre Haare zwischen 3 und 10 Uhr morgens waschen, verstopfen die Inhaltsstoffe des Shampoos wahrscheinlich Ihre Poren und verursachen Haarausfall! Aufgrund der Wirkung des parasympathischen Nervensystems ist die Zeit der aktivsten peripheren Blutzirkulation zwischen 22 und 2 Uhr morgens. Dies ist auch die Zeit, in der der Stoffwechsel der Haarmatrixzellen, die das Haarwachstum fördern, am aktivsten ist. Da sich die Zellen vermehren, wächst das Haar zwischen 3 und 10 Uhr morgens, wenn die Poren entspannt sind. Wenn Sie Ihr Haar während dieser Zeit waschen, verstopfen die Inhaltsstoffe des Shampoos wahrscheinlich die Poren und verursachen Haarausfall! 3. Beste Shampootemperatur Die Temperatur des Shampoonierwassers sollte zwischen 31 und 38 Grad Celsius liegen. Wenn das Wasser zu heiß ist, kann es das Haar leicht schädigen, es wird spröde und bricht leicht; wenn das Wasser zu kalt ist, werden Öl und Schmutz nicht wirksam entfernt und das Haar kann nicht sauber gewaschen werden. Beim Wasserwechsel sollte die Wassermischung aus zuerst verwendetem Wasser und dann verwendetem Wasser in etwa gleich sein. Es sollte also nicht erst kalt und dann heiß oder erst heiß und dann kalt sein. Denn warmes Wasser kann die Hautkapillaren und die oberflächlichen Blutgefäße der Dermis erweitern, die Schweißporen öffnen und die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen fördern. Daher ist seine Reinigungskraft stärker als bei kaltem Wasser, insbesondere am Haarschaft haftender Schmutz lässt sich leichter entfernen. Entsprechend der Reihenfolge der Haarwäsche sollte beim Ausspülen der Haare nach der Haarwäsche die Wassertemperatur entsprechend gesenkt werden. Dadurch können sich die Haarschuppen auf der Kopfhaut besser schließen. Außerdem wird das Haar glatter. 4. Die Intensität der Haarwäsche Die richtige Vorgehensweise besteht darin, nur eine kleine Menge Shampoo auf das Haar aufzutragen. Kratzen Sie beim Shampoonieren nicht mit den Nägeln an der Kopfhaut. Verwenden Sie die Fingerspitzen, um mit sanfter Kraft regelmäßig über den Kopf zu gleiten. Reiben Sie insbesondere bei Mädchen mit langem Haar nicht mit beiden Händen an den langen Haaren, da dies die Epidermis des Haares schädigen kann. Durch entsprechende Kraft kann die Durchblutung des Gehirns gefördert und die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten aus dem Körper unterstützt werden. 5. Massieren Sie Ihren Kopf Eine Kopfhautmassage 1–2 Mal wöchentlich kann die Durchblutung fördern und ein Erschlaffen der Kopfhaut und Gesichtshaut sowie Haarausfall verhindern. Nehmen Sie beim Haarewaschen etwa 5 ml Haarpflegeprodukt, verteilen Sie es gleichmäßig im Haar und massieren Sie anschließend sanft Ihre Kopfhaut. Die einzelnen Schritte sind: Schritt 1: Legen Sie Zeige-, Mittelfinger und Ringfinger zusammen, beginnen Sie mit kreisenden Bewegungen von der Vertiefung am Hinterkopf und Nacken aus, bewegen Sie sich langsam nach oben zum Haaransatz auf der Stirn und wiederholen Sie die Massage zweimal; Schritt 2: Legen Sie die Handflächen beider Hände an die Schläfen, kreisen Sie sanft und massieren Sie 5–8 Mal. 6. Bier zur Haarpflege Zusätzlich zu herkömmlichem Shampoo, Spülung usw. können wir zur Haarpflege auch Bier verwenden. Das Auftragen von Bier auf Ihr Haar kann Ihr Haar nicht nur schützen, sondern auch sein Wachstum fördern. Waschen und trocknen Sie vor der Anwendung Ihr Haar, verteilen Sie dann 1/8 der gesamten Bierflasche gleichmäßig auf Ihrem Haar und massieren Sie es anschließend mit der Hand, damit das Bier in die Haarwurzeln eindringen kann. Nach 15 Minuten waschen Sie Ihr Haar mit klarem Wasser aus und kämmen es mit einem Holzkamm oder Hornkamm. Die wirksamen Nährstoffe im Bier haben eine gute therapeutische Wirkung, verhindern das Austrocknen und Ausfallen der Haare und können das Haar außerdem geschmeidig und glänzend machen.
1. Steak nährt und stärkt das Haar Steak nährt und stärkt das Haar. Steak ist reich an Protein, Eisen und Zink. Zink kann die Kopfhautdrüsen fester mit den Haarfollikeln verbinden und trägt so zur Stärkung des Haares bei. Gleichzeitig besteht der Großteil der Nährstoffe für das Haar aus Proteinen, sodass sich ein proteinreiches Steak auch positiv auf die Haargesundheit auswirkt. 2. Mandeln für kräftiges Haar Mandeln stärken das Haar. Studien haben ergeben, dass bei Menschen mit Haarausfall häufiger ein Mangel an Vitamin B6, Vitamin E, Eisen und Zink vorliegt. Darüber hinaus kann eine fettreiche Ernährung zu einem Anstieg der männlichen Hormone führen, was zu Haarausfall führt. Mandeln sind reich an Vitamin E und Zink, das den Cholesterinspiegel senken kann und ein Superfood gegen Haarausfall ist. 3. Schalentiere fördern die Zellregeneration Schalentiere fördern die Zellregeneration. Schalentiere sind reich an Zink, das die Zellregeneration unterstützt und den Hormonhaushalt im Gleichgewicht hält. Beides ist für ein gesundes Haarwachstum unerlässlich. 4. Bohnen liefern viel Protein Bohnen haben einen hohen Proteingehalt. Bohnen, insbesondere schwarze Bohnen, sind eine gute Protein- und Eisenquelle und eignen sich zur Nährstoffversorgung des Haares. 5. Rosinen fördern die Durchblutung der Kopfhaut Rosinen fördern die Durchblutung der Kopfhaut. Rosinen sind reich an Eisen, das die Produktion von Hämoglobin fördert und die Nährstoffversorgung der Körpergewebe und Organe durch das Blut fördert, wodurch das Haarwachstum angeregt wird. Ernährungswissenschaftler empfehlen, 15 Tage lang täglich eine Handvoll Rosinen (ungefähr 30 bis 40 Gramm) zu essen, um eine durch körperliche Schwäche bedingte Anämie zu lindern. Allerdings haben Rosinen einen hohen Zuckergehalt und Diabetiker sollten nicht zu viel davon essen. 6. Eier liefern mehrere Nährstoffe Eier liefern mehrere Nährstoffe. Eier und Milchprodukte wie Joghurt sind gute Proteinquellen. Gleichzeitig enthalten Eier Selen und Magnesium, Mineralien, die dem Haar zu einem gesunden Glanz verhelfen können. 7. Zitrusfrüchte fördern die Kollagensynthese Zitrusfrüchte fördern die Kollagensynthese. Das Vitamin C in Zitrusfrüchten hilft dem Körper, Eisen besser aufzunehmen. Gleichzeitig ist es sehr wichtig für das Wachstum von Kollagen und kann das Haarwachstum fördern. |
>>: Ist eine hohe oder eine niedrige maximale Herzfrequenz besser?
SD Command Senki II Gundam Force Super G Arms Fin...
Bauchschmerzen sind im Alltag recht häufig. Sie k...
Jeder sollte mit Thermometern vertraut sein. Wir ...
Es gibt viele Gründe für Kniegelenkschmerzen. Wen...
Gebratenes Huhn Wenn Sie Lebensmittel in Teig tau...
Wie behandelt man die Katzenkratzkrankheit? Katze...
Das akute nephrotische Syndrom ist eine Krankheit...
In unserem Leben sind Krabben eine sehr verbreite...
Mungbohnengelee ist ein Snack mit toller Farbe, t...
Wie der Name schon sagt, ist die hartnäckige Urti...
„Juuni Senshi Bakuretsu Etoranger“: Ein Rückblick...
Viele Menschen wissen, dass der Verzehr von Birne...
„Lupin III: Elusive Fog“: Ein Abenteuer, das Zeit...
Orchideenbohnen sind Lebensmittel, die durch die ...
Multivitamine sind ein relativ gutes Nahrungsergä...