Die Wahrheit über die Heilung von allergischer Rhinitis ist diese

Die Wahrheit über die Heilung von allergischer Rhinitis ist diese

Allergische Rhinitis hat das normale Leben der Menschen schon immer beeinträchtigt. Besonders im Frühling, wenn die Blumen blühen, fühlen sich die Menschen bei allergischer Rhinitis besonders unwohl. Daher wünschen sich viele Menschen, dass diese allergische Rhinitis geheilt werden könnte. Tatsächlich können nur wenige Fälle von allergischer Rhinitis mit eindeutig allergischen Ursachen geheilt werden, und nicht alle Fälle von allergischer Rhinitis können geheilt werden.

Kann allergische Rhinitis geheilt werden?

Was die Heilung von allergischer Rhinitis betrifft, sagen Experten, dass nur in wenigen Fällen mit eindeutigen Allergenen eine Heilung möglich ist.

Durch eine Desensibilisierungstherapie lassen sich über 70 % der Patienten mit einer Pollen- und Milbenallergie heilen, bei Patienten mit anderen Allergietypen ist die Therapie jedoch nicht sehr wirksam. Für die meisten Fälle gibt es derzeit keine Heilung, aber im Allgemeinen kann durch eine wissenschaftlich fundierte und regelmäßige Behandlung eine klinische Heilung erreicht werden. Eine klinische Heilung liegt vor, wenn die oberflächlichen Symptome verschwinden, die Krankheit aber weiterhin besteht und bei erneutem Kontakt mit dem Allergen einen Rückfall erleidet.

Wie behandelt man allergische Rhinitis?

Abhängig von der individuellen Situation des Patienten sollten unterschiedliche Behandlungsmethoden festgelegt werden. Bei Pollen- und Milbenallergien ist eine Desensibilisierungsbehandlung möglich und die Wirkung ist besser. Für die meisten Patienten ist eine medikamentöse Behandlung geeignet, wobei eine lokale Verabreichung empfohlen wird. Häufige Mittel sind Ephedrin, Antihistaminika, Glukokortikoide usw. Bei Begleiterkrankungen anderer allergischer Erkrankungen wird eine systemische Behandlung empfohlen. Die Immuntherapie wird üblicherweise durch subkutane Injektion und sublinguale Verabreichung angewendet, hat eine langfristige Wirkung und kann die Entwicklung allergischer Erkrankungen verhindern. Wenn sich die Symptome nach einer medikamentösen Behandlung oder Immuntherapie nicht bessern, kann möglicherweise ein chirurgischer Eingriff infrage kommen. Ein Rückfall ist jedoch weiterhin möglich.

Beste Behandlung für allergische Rhinitis

Tatsächlich gibt es keine sogenannte beste Behandlung für allergische Rhinitis. Jede Behandlungsmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Eine Desensibilisierungstherapie ist mit einer Heilungsrate von 70 bis 70 % die bessere Wahl. Allerdings sind nur Desensibilisierungsmedikamente gegen Pollen und Milben relativ wirksam. Im Allgemeinen dauert eine Desensibilisierungsbehandlung zwei Jahre.

Eine medikamentöse Behandlung birgt weniger Risiken und ist für die meisten Patienten geeignet, kann aber nur die Symptome lindern und wird nur für einen kurzen Zeitraum angewendet. Eine langfristige Anwendung kann zu Arzneimittelresistenzen oder anderen Nebenwirkungen führen. Eine chirurgische Behandlung eignet sich für Patienten, bei denen andere Behandlungen nicht angesprochen haben. Da ein chirurgischer Eingriff jedoch mit hohen Risiken und einer hohen Rückfallrate verbunden ist, entscheiden sich nur wenige Menschen dafür, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

So desensibilisieren Sie allergische Rhinitis

Derzeitige Desensibilisierungsbehandlungen können nur bei Patienten mit allergischer Rhinitis eingesetzt werden, deren Allergene Milben oder Pollen sind. Die Allergene werden in Präparaten mit unterschiedlichen Konzentrationen zubereitet, wobei die Dosierung schrittweise von klein nach groß ansteigt, sodass Patienten mit allergischen Erkrankungen ihre Toleranz gegenüber den Allergenen verbessern können. Es gibt zwei Behandlungsmethoden. Eine davon sind sublinguale Tropfen, die sicherer sind, deren Erfolgsrate jedoch nur bei 70 % liegt. Die andere ist eine subkutane Injektion, die eine bessere Desensibilisierungswirkung hat, aber teuer ist. Sie kann über zwei oder drei Jahre Zehntausende Yuan kosten und kann nach der Injektion eine starke allergische Reaktion hervorrufen, ist also riskant.

Welches Medikament hilft gegen allergischen Schnupfen?

Die Antihistaminika der zweiten Generation werden häufig in der klinischen Behandlung von allergischer Rhinitis eingesetzt. Sie haben eine gute Wirkung bei der Linderung von Schnupfen, Niesen, Nasenjucken und Augensymptomen und haben eine mäßige Wirkung bei der Linderung einer verstopften Nase. Diese Medikamente werden am besten kontinuierlich und nicht nach Bedarf eingenommen. Wenn bei Patienten mit allergischer Rhinitis anhaltende Symptome oder eine verstopfte Nase auftreten, sind nasale Kortikosteroide die am besten geeignete Behandlung. Andere Arzneimittel wie Antileukotriene, Chromone, intranasale Abschwellmittel und intranasale Anticholin-Arzneimittel haben ebenfalls bestimmte Wirkungen. Auch einige chinesische Arzneimittel lindern die Symptome wirksam.

<<:  Was verursacht zerebrovaskuläre Fehlbildungen?

>>:  Dies ist die Aufgabe der roten Blutkörperchen.

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Durchfallkollapses?

Durchfall und Erschöpfung weisen darauf hin, dass...

So lindern Sie Schwellungen und Schmerzen in den Knöcheln

Das Sprunggelenk trägt den größten Teil des Körpe...

Gibt es eine Selbstbehandlung für Bauchverwachsungen?

Verwachsungen im Bauchbereich sind für viele Mens...

Welche Zahnersatzart ist besser?

Nur wenn wir die Gesundheit unserer Zähne sichers...

Ich habe eine harte Beule an der Wade, die ein wenig schmerzt. Was ist los?

Wenn die Haut und die Widerstandskraft einer Pers...

Vorgehensweise beim Färben weißer Baumwollkleidung

Weiße Kleidung vermittelt ein sauberes Gefühl und...

Wie lange dauert die Erholung nach einer Blinddarmoperation?

Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrankung u...

Ist selbstgemachte Seife gut zum Gesichtswaschen?

Seife und parfümierte Seife werden in unserem Leb...

Sind Mückenschutzschnallen schädlich für den Körper?

Im Sommer gibt es viele Mücken und die Haut von B...

Weiße Flecken auf beiden Seiten des Mundes

Die Mundhygiene steht in direktem Zusammenhang mi...

Welche Teile des Fischkörpers werden zu Hausenblase verarbeitet?

Wir alle wissen, dass Fischleim ein Stärkungsmitt...

Ist ein Blutdruck zwischen 66 und 106 normal?

Es gibt viele Indikatoren zur Beurteilung der kör...

So machen Sie Ihr Gesicht rosig

Ein rosiger Teint bezieht sich auf ein Gesicht, d...