Wütend zu werden ist im wirklichen Leben ein weit verbreiteter körperlicher Zustand, der in zwei Arten unterteilt werden kann. Unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Im Allgemeinen kann Wütendwerden leicht zu Mundtrockenheit, Husten und Auswurf, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum, Verstopfung usw. führen. Es kann auch leicht zu Mundgeschwüren oder Rötungen und Schwellungen im Mund führen, die eine rechtzeitige Behandlung erfordern. Was sind die Symptome von Wut? Ursachen Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin wird „wütend werden“ als Folge eines Ungleichgewichts von Yin und Yang im menschlichen Körper angesehen. Wenn der Körper durch äußere Krankheitserreger angegriffen wird oder seine Funktionen überaktiv werden, treten Symptome eines Hitzesyndroms mit einem Überschuss an Yang und einem Mangel an Yin auf. Es wird allgemein angenommen, dass echtes Feuer (echte Hitze) meist durch das Eindringen böser Wesen aus Feuer und Hitze oder durch Heißhunger auf scharfes Essen verursacht wird. Aber auch übermäßige geistige Stimulation und Funktionsstörungen der inneren Organe können echtes Feuer verursachen. Virtuelles Feuer (Mangel an Hitze) entsteht meist durch innere Verletzungen und Belastungen. So führt beispielsweise eine langfristige Krankheit zu einem Mangel an verfeinerter Energie und übermäßiger Belastung, was zu Erkrankungen der inneren Organe, einem Mangel an Yin und Blut sowie innerer Hitze führen kann, und die innere Hitze verwandelt sich dann in virtuelles Feuer. Die Ursachen für „Wütendwerden“ (Hitze-Syndrom) lassen sich in fünf Aspekte zusammenfassen: ① Äußere Hitze, böse Kälte, die in den Körper eindringt und sich in Hitze verwandelt; ③ Übermäßige Emotionen, Depressionen verwandeln sich in Hitze; ④ Falsche Ernährung, die sich mit der Zeit in Hitze verwandelt; ⑤ Sexuelle Erschöpfung, die der Yin-Essenz raubt. Klinische Manifestationen Die klinischen Erscheinungen des „Wütendwerdens“ (Hitzesyndrom) können leicht oder schwerwiegend sein. Häufige schwere Fälle, wie z. B. Hitzschlag, werden meist dadurch verursacht, dass man sich zu lange in einer Umgebung mit hohen Temperaturen, Wassermangel und stickiger Luft aufhält. Fieber und sogar Koma können auftreten. Es handelt sich um ein typisches exogenes Hitzesyndrom. Das sogenannte „Wütendwerden“ ist in der Regel mild und gehört in der traditionellen chinesischen Medizin meist zu den milden Symptomen des Hitzesyndroms, wie etwa rote und geschwollene Augen, Erosionen an den Mundwinkeln, gelber Urin, Zahnschmerzen, Halsschmerzen usw., die nicht von systemischen Hitzesymptomen begleitet werden. In diesem Fall ist die endogene Wärme größer als die exogene Wärme. Wenn Sie bei der Arbeit oder im Privatleben großem Druck ausgesetzt sind, oft lange aufbleiben, scharfes Essen essen usw., kann leicht innere Hitze entstehen. Klinische Manifestationen von übermäßigem Feuer: rotes Gesicht und rote Augen, rissige Lippen, bitterer und trockener Mund, Erosionen von Mund und Zunge, Halsschmerzen, Zahnfleischbluten, Nasenbluten, Tinnitus und Schwerhörigkeit, plötzlich auftretende Furunkel, Fieber und Reizbarkeit, Oligurie und Verstopfung, Hämaturie und blutiger Stuhl, rote Zunge mit gelbem Belag und schneller Puls. Klinische Erscheinungsformen von Mangelfeuer: Wird meist durch innere Verletzungen und Belastungen verursacht und kann weiter in zwei Typen unterteilt werden: Yin-Mangel und übermäßiges Feuer und Qi-Mangel und übermäßiges Feuer (Qi-Mangel und innere Hitze). Yin-Mangel und übermäßiges Feuer äußern sich häufig durch Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, Gewichtsverlust, trockenen Mund und Rachen, Fieber in allen fünf Körperteilen, Unruhe, rote Zunge ohne Belag und dünnen Puls. Zu den häufigsten Symptomen von Qi-Mangel und Feuer-Wang zählen leichtes Fieber, Fieber vor Mittag, Angst vor Wind, Vorliebe für Hitze und Angst vor Kälte, Müdigkeit und Schwäche, Kurzatmigkeit, Sprachschwäche, spontanes Schwitzen, klarer Urin und weicher Stuhl, schwacher Puls, blasse Zunge und dünner Belag. Häufige klinische Arten des „Wütendwerdens“: 1. Herzfeuer Es gibt zwei Arten von Feuer: Mangelfeuer und Überschussfeuer. Mangelfeuer äußert sich in leichtem Fieber, Nachtschweiß, Reizbarkeit, Mundtrockenheit usw.; Überschussfeuer äußert sich in wiederkehrenden Mundgeschwüren, geschwollenem und schmerzendem Zahnfleisch, Mundtrockenheit, kurzem und rotem Urin, Reizbarkeit usw. 2. Lungenfeuer Die Hauptsymptome sind trockener Husten mit wenig Auswurf, Blut im Auswurf, Halsschmerzen, Heiserkeit, Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche. 3. Magenfeuer Es gibt zwei Arten von Feuer: Mangelfeuer und Überschussfeuer. Mangelfeuer äußert sich in leichtem Husten, geringer Nahrungsaufnahme, Verstopfung, Blähungen, roter Zunge und wenig Belag; Überschussfeuer äußert sich in Oberbauchbeschwerden, trockenem und bitterem Mund, trockenem und hartem Stuhl und gelbem und fettigem Zungenbelag. 4. Leberfeuer Menschen, die leicht emotional erregbar sind, werden oft als Menschen mit „hitzigem Temperament“ bezeichnet. Tatsächlich geht der körperliche Zustand, der allgemein als „Leberfeuer“ bekannt ist, auch mit den folgenden Symptomen einher: trockener Mund, bitterer Mundgeruch, Mundgeruch, Kopfschmerzen, Schwindel, trockene Augen, unruhiger Schlaf, verstopfte Nase, dicker Zungenbelag usw. |
<<: Augenschmerzen durch Entzündung
>>: Hausmittel zur Verengung der Poren
Ich glaube, jeder kennt Depigmentierung. Diese Si...
Die mögliche Ursache für Überempfindlichkeit an d...
Beifuß hat in unserem Land eine sehr wichtige Ste...
Eine zervikale Spondylose fügt dem menschlichen K...
Die Augen der Menschen sind sehr wichtig. Normale...
Kimezos Klischees reichen nicht aus. Mit Subo - A...
Nach der Renovierung eines neuen Hauses kaufen wi...
Hautallergien kommen häufig vor und manche Mensch...
Da sich unser Lebensstandard ständig verbessert, ...
Akne ist das häufigste Hautproblem, das viele Men...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal unte...
Hühnchen ist eine Geflügelart und auch ein häufig...
Die Finger sind ein Teil unseres Körpers und zwar...
Der Husten vieler Patienten wird durch eine Lunge...
Onkel aus Hyogo – Hyogo no Ojisan ■ Öffentliche M...