Warum zuckt meine linke Wange ständig?

Warum zuckt meine linke Wange ständig?

Gesichtslähmung ist ein Wort, das jeder schon einmal gehört hat. Es beschreibt im Wesentlichen den Gesichtsausdruck einer Person ohne größere Veränderungen. Jeder denkt, das sei übertrieben. Doch tatsächlich gibt es auch im wirklichen Leben Menschen, die unter einer gewissen Ausprägung einer Gesichtslähmung leiden, die in der Medizin auch als Fazialisparese bezeichnet wird. Patienten mit Gesichtslähmung haben selbst bei einfachen Gesichtsbewegungen wie Stirnrunzeln Schwierigkeiten und manche erleben sogar ein unwillkürliches Zucken der Wangen. Also, was ist los, dass meine linke Wange ständig zuckt?

Gesichtsneuritis, allgemein bekannt als Gesichtsnervlähmung (d. h. Gesichtsnervenlähmung), „schiefer Mund“ und „hängender Drahtwind“, ist eine Krankheit, die durch eine motorische Funktionsstörung der Gesichtsausdruckmuskulatur gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung, die keine Altersbeschränkung kennt. Die häufigsten Symptome sind Gesichtslähmung und Augenfehlsichtigkeit. Die Patienten sind oft nicht einmal in der Lage, die einfachsten Bewegungen auszuführen, wie etwa das Hochziehen der Augenbrauen, Schließen der Augen oder Aufblasen der Lippen.

Ursachen

Es gibt viele Ursachen für eine Gesichtsneuritis. Klinisch kann sie je nach Schädigungsort in eine zentrale Gesichtsneuritis und eine periphere Gesichtsneuritis unterteilt werden. Die Läsionen der zentralen Gesichtsneuritis befinden sich im Kortikobulbärtrakt zwischen dem Gesichtsnervenkern und der Großhirnrinde und werden in der Regel durch zerebrovaskuläre Erkrankungen, intrakraniale Tumoren, Hirntraumata, Entzündungen usw. verursacht. Bei der peripheren Gesichtsneuritis treten Läsionen im Gesichtsnervkern und im Gesichtsnerv auf.

Die häufigsten Ursachen für eine periphere Gesichtsneuritis sind: ① infektiöse Läsionen, die meist durch die Aktivierung von Viren verursacht werden, die in den sensorischen Ganglien des Gesichtsnervs lauern; ② Ohrenerkrankungen wie Mittelohrentzündung; ③ Autoimmunreaktionen; ④ Tumoren; ⑤ neurogen; ⑥ Trauma; ⑦ Vergiftungen wie Alkoholvergiftung, langfristige Exposition gegenüber toxischen Substanzen; ⑧ Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Vitaminmangel; ⑨ Gefäßinsuffizienz; ⑩ angeborene Kerndysplasie des Gesichtsnervs.

Klinische Manifestationen

Zu den Symptomen zählen häufig eine Lähmung der mimischen Muskulatur auf der betroffenen Seite, das Verschwinden der Stirnfalten, eine Erweiterung der Lidspalte, eine Abflachung der Nasolabialfurche und herabhängende Mundwinkel. Beim Lächeln oder Zeigen der Zähne treten herabhängende Mundwinkel und Gesichtsverkrümmungen deutlicher hervor. Die betroffene Seite sollte nicht die Stirn runzeln, die Brauen zusammenziehen, die Augen schließen, Luft ausstoßen oder die Lippen schürzen. Beim Aufblasen der Wangen und Pfeifen entweicht Luft, da sich die Lippen auf der betroffenen Seite nicht schließen können. Beim Essen bleiben häufig Speisereste im Mundraum der betroffenen Seite zurück und es kommt häufig zu einem Speichelfluss von dieser Seite. Da die Tränenpünktchen mit dem Unterlid nach außen gerichtet sind, können die Tränen nicht normal abfließen und laufen über.

Die meisten Gesichtslähmungen, die durch Gesichtsneuritis verursacht werden, sind einseitig und treten häufiger auf der rechten Seite auf. Die meisten Patienten stellen oft plötzlich fest, dass sich eine Seite der Wange nur schwer bewegen lässt und der Mundwinkel schief ist, wenn sie sich morgens das Gesicht waschen oder den Mund ausspülen. Bei manchen Patienten kann es zu Geschmacksstörungen in den vorderen zwei Dritteln der Zunge, zu Hörüberempfindlichkeit usw. kommen.

Durch ein Trauma verursachte periphere Gesichtsneuritis kann in zwei Typen unterteilt werden: Früh einsetzende (Gesichtslähmung tritt unmittelbar nach der Verletzung auf) und verzögert einsetzende (Gesichtslähmung tritt 5 bis 7 Tage nach der Verletzung auf). Abhängig vom frühen oder späten Auftreten und dem Grad der Gesichtslähmung nach einer Verletzung können Untersuchungen zur elektrischen Erregung und zur Elektromyographie verwendet werden, um das Ausmaß der Schädigung des Gesichtsnervs zu beurteilen und die Prognose zu bestimmen.

behandeln

1. Nichtchirurgische Behandlung

Prinzip: Fördert eine frühzeitige Abheilung lokaler Entzündungen und Ödeme und fördert die Wiederherstellung der Nervenfunktion.

(1) Bei einer peripheren Gesichtslähmung können, wenn sie durch eine Virusinfektion verursacht wird, antivirale Mittel, Nervennahrung, Glukokortikoide, B-Vitamine und andere Medikamente eingesetzt werden.

(2) Zum Schutz der freiliegenden Hornhaut und zur Vorbeugung einer Bindehautentzündung können Augenmasken, Augentropfen, Augensalben usw. verwendet werden.

(3) Massage: Massieren Sie mit den Händen die von der Gesichtslähmung betroffene Gesichtsmuskulatur mehrmals täglich für jeweils 5 bis 10 Minuten.

(4) Physikalische Therapie: Zu den häufig verwendeten Methoden gehören Ultrakurzwellen-, Nieder- und Mittelfrequenz-Elektrotherapie, Laser, Arzneimittelverabreichung usw.

(5) Akupunkturbehandlung.

2. Chirurgie

Wenn sich die Gesichtslähmung nach dreimonatiger konservativer Behandlung nicht verbessert hat und auch bei der Untersuchung der Gesichtsnervenleitgeschwindigkeit und der Gesichtsmuskel-Elektromyographie keine Reaktion auftritt, also keine potenzielle Aktivität vorliegt, kann eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden.

<<:  Welche Vitamine fehlen bei rissigen Lippen?

>>:  Wie man Pech loswird

Artikel empfehlen

Wie wird die Taille schmaler?

Heutzutage gilt Schlankheit als Schönheitsmerkmal...

Bewertung und Eindrücke von „Tokidoki Anime Kaiun Daibenkozo“

Tokidoki Anime Kaiun Daibenkozou - Tokidoki Anime...

Kann ein Fußbad in Beifuß beim Abnehmen helfen?

Wie wir alle wissen, hat ein Fußbad in Beifußblät...

Kann ich Xiaoyanling einnehmen, wenn ich eine Magenerosion habe?

Normalerweise müssen Magen und Darm die aufgenomm...

Was ist bei der Anwendung von Gentamicinsulfat-Granulat für Kinder zu beachten

Viele Kinder leiden im Laufe ihres Lebens an Ruhr...

Ist ein positiver Test auf das Parainfluenzavirus bedenklich?

Wie wir alle wissen, kommt das Grippevirus im Leb...

Woraus entwickelt sich der Embryo?

Tatsächlich wissen viele Menschen nicht viel über...

Mandelvergrößerung

Die meisten Menschen kennen wahrscheinlich schon ...

Wie reguliert man Magen und Darm? Macht ihr das?

Der wichtigste Punkt für Patienten mit Magen-Darm...

Können Sit-ups das Bauchfett reduzieren?

Im Alltag möchten viele Menschen durch Sit-ups Ba...

Was verursacht Schwellungen und Schmerzen am Penis eines Kindes?

Wenn Jungen jung sind, sind sie sehr neugierig un...

Was bedeutet HPV6-positiv mit geringem Risiko?

Bei einer Untersuchung stellt sich heraus, dass d...