Knieankylose ist eigentlich das, was jeder als Kniesteifheit bezeichnet. Es gibt viele Gründe, die im täglichen Leben zu Kniesteifheit führen. Das Auftreten einer Knieankylose muss jedoch ernst genommen und aktiv behandelt werden. Je früher die Behandlung, desto besser. Andernfalls beeinträchtigt sie nicht nur die körperliche Gesundheit des Patienten, sondern gefährdet auch das tägliche Leben des Patienten. Eine Knieankylose erfordert eine symptomatische Behandlung. Ursachen für Kniesteifheit Im Allgemeinen sind die häufigsten Ursachen degenerative Erkrankungen des Kniegelenks, Traumata des Kniegelenks und Schäden an der Kniescheibe. Diese Situation kann eintreten und Sie müssen zur Untersuchung und gezielten Behandlung ins Krankenhaus gehen. Es wird empfohlen, für eine umfassende Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, um die spezifische Art der Erkrankung zu bestimmen und dann geeignete Medikamente zur Behandlung auszuwählen. Wenn es sich um eine degenerative Erkrankung des Kniegelenks handelt, müssen Sie Schmerzmittel einnehmen. 1. Bakterien Wie z. B. Gelenkankylose aufgrund eitriger Arthritis, Knochen- und Gelenktuberkulose usw.; 2. Sterilität So können beispielsweise eine längerfristige Gipsfixierung, eine unsachgemäße Innenfixierung mit Stahlnadeln oder eine Innenfixierung mit Stahlplatten zu einer Versteifung der Gelenke führen. Traumata durch Operationen, fehlende rechtzeitige Behandlung von Prellungen, Schwellungen, die nicht abklingen, fehlende rechtzeitige körperliche Betätigung nach der Frakturheilung usw. 3. Häufige Krankheiten (1) Rheumatische Knochenerkrankung: Fieber, begleitet von Gelenkschwellungen und -schmerzen, Gelenkdeformitäten, Gelenksteifheit, Gelenkschmerzen, Gelenkschwellungen usw. (2) Mukopolysaccharidose bei Kindern: niedriger Nasenrücken, Fragiles-X-Syndrom, Taubheit, Hepatosplenomegalie, Gelenksteifheit usw. (3) Ankylose des Kiefergelenks: Gelenksteifheit, Schwierigkeiten beim Essen, Kieferpressen usw. (4) Spondylitis ankylosans: Rückenschmerzen, Morgensteifheit, anhaltende Schmerzen im unteren Rücken, begleitet von Morgensteifheit, Niesen usw. Differentialdiagnose 1. Rheumatoide Arthritis Die Handgelenke und die proximalen Interphalangealgelenke sind häufig betroffen, und die distalen Interphalangealgelenke sind im Frühstadium im Allgemeinen nicht betroffen. Mehr als 90 % der Fälle von rheumatoider Arthritis betreffen früher oder später mindestens eine dieser drei Gelenkgruppen. 2. Osteoarthritis Bei der Arthrose der Finger sind vor allem die Fingerendgelenke (Heberden-Knoten), Fingermittelgelenke (Bouchard-Knoten) oder das erste Daumensattelgelenk betroffen, selten auch die Fingergrundgelenke und das gesamte Handgelenk. An den betroffenen Interphalangealgelenken kommt es zu beidseitigen knotigen Veränderungen auf der Gelenkrückseite. 3. Psoriasis-Arthritis Auch die Endgelenke sind häufig betroffen, allerdings gehen sie häufig mit periungualen Haut- oder Nagelveränderungen einher. Psoriasis-typische Hautveränderungen finden sich auch mehr oder weniger stark auf der Haut des gesamten Körpers. |
>>: Muss ich genäht werden, um meine Augen zu öffnen?
Bei der In-vitro-Fertilisation sind die beiden hä...
Wenn das Baby vier Monate alt ist, können die Elt...
Ich glaube, jeder kennt sich mit Make-up aus. Heu...
Mein Nachbar, Tamageta-kun Überblick My Neighbor ...
Gastritis ist eine häufige klinische Erkrankung u...
Verwenden Sie ein Ei, um Feuchtigkeit aus Ihrem K...
Earth Story Telepath 2500 – Eine Botschaft an die...
Tollwut ist ein bösartiges Virus, das in der Mens...
Tekken Bloodline: Die Geschichte eines Kriegers, ...
Das Problem des Astigmatismus wird dadurch verurs...
„Teach Me! Galko-chan“ – Die Schnittstelle zwisch...
Im Leben trinken viele Menschen lieber Rotwein, w...
Bei einem Hirnödem handelt es sich im Wesentliche...
Viele Menschen werden nach der Geburt geimpft, de...
Viele Menschen, die mit ihrer Körpergröße unzufri...