Wein ist heute ein unverzichtbares Getränk auf dem Tisch. Egal, um welche Art von Party es sich handelt, Wein ist unverzichtbar. Alkohol ist bei Geschäftsgesprächen und gesellschaftlichen Anlässen unverzichtbar. Ich glaube, dass jeder im Leben oft Menschen begegnet, deren Gesichter rot werden, wenn sie trinken, egal wie viel sie trinken, während sich die Gesichter mancher Menschen scheinbar überhaupt nicht verändern. Was ist also der Grund für das Erröten nach dem Trinken (also das Erröten, das wir im täglichen Leben beobachten)? Die Gesichtsrötung nach dem Trinken wird durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße unter der Haut verursacht. Dies liegt daran, dass diese Menschen eine hocheffiziente Alkoholdehydrogenase in ihrem Körper haben, die den Alkohol im Blut schnell in Acetaldehyd umwandeln kann. Acetaldehyd hat die Funktion, die Kapillaren zu erweitern, was zu einer Rötung des Gesichts und sogar der Haut führen kann, was wir normalerweise als „Gesichtsrötung“ bezeichnen. Nach dem Trinken wird ein Teil des Alkohols im Magen abgebaut und absorbiert, ein Teil wird von der Leber verstoffwechselt und gefiltert. Zu viel Alkohol zu trinken übersteigt die Verdauungskapazität des Magens und die Stoffwechselkapazität der Leber. Der restliche Alkohol gelangt mit dem Blut ins Gehirn und verändert die normale Funktion der Gehirnzellen. Dadurch weiten sich die subkutanen Blutgefäße im Gesicht, wodurch das Blutvolumen zunimmt und das Gesicht rot wird. Wenn Sie weiter trinken, während Ihr Gesicht rot wird, beschleunigt sich Ihr Herzschlag, Ihre Blutgefäße weiten sich und Ihr Blutdruck sinkt. Um die Blutversorgung der wichtigsten Organe im Körper sicherzustellen, müssen sich die Kapillaren verengen, um den Blutdruck zu erhöhen. Die Folge ist eine Behinderung des Blutflusses in den peripheren Blutgefäßen des Gesichts, eine Verminderung des Blutvolumens und eine Bläue des Gesichts. Bei Menschen, die häufig trinken, dehnen sich die Blutgefäße ständig aus und ziehen sich wieder zusammen. Mit der Zeit werden die Blutgefäße sehr brüchig und die Kapillaren im Gesicht können platzen, wodurch kleine rote Flecken auf der Haut entstehen. Rosazea beispielsweise ist eine chronische Hauterkrankung, die durch eine langfristige Erweiterung lokaler Blutgefäße entsteht und eng mit Alkoholismus verwandt ist. Im Blut verbleibender Alkohol führt zu Veränderungen der Gehirnfunktion und beeinträchtigt auch die Muskelaktivität des Körpers. Daher hat ein Betrunkener einen unsicheren Gang und spricht undeutlich. Wenn Sie auf leeren Magen trinken, ist die Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper größer, da sich im Magen nichts befindet, was den Alkohol verdünnen könnte, wodurch mehr Alkohol aus dem Blut ins Gehirn fließt. Durch den Alkoholkonsum wird außerdem die Adrenalinausschüttung erhöht, was zu einer Verengung der zentralen Blutgefäße führt und den Blutdruck ansteigen lässt. Daher kann Alkoholismus auch zu Bluthochdruck führen. |
<<: Welcher Fisch eignet sich am besten zur Kalziumergänzung?
>>: Mir ist schwindlig, wenn ich am Tag nach dem Trinken aufstehe
Das akute nephrotische Syndrom ist eine Krankheit...
Sesamöl ist ein gesundes Speiseöl, das wir oft ve...
Für Menschen mit Kurzsichtigkeit wäre es das Best...
Die Ohren müssen regelmäßig gereinigt werden. Dur...
Rhinitis ist eine im wirklichen Leben sehr häufig...
Hautverletzungen bei Kindern sind die am häufigst...
Urawas Shirabe-chan – Urawa Usagi-chan Überblick ...
Urämie kann als relativ teure Krankheit bezeichne...
Manche Menschen haben von Natur aus ein sanftmüti...
Nach dem Trinken können Menschen Schwindel, Erbre...
Trüber Urin entsteht durch das Vorhandensein von ...
Die Zwischenknochen und die mit den Armen verbund...
Biostime-Probiotika sind eine Art Gesundheitspfle...
Im Alltag stellen wir fest, dass sich auf einigen...
Viele Menschen haben im Leben Tränensäcke, aber d...