Das Phänomen von Blut im Stuhl während des Stuhlgangs kommt im Leben recht häufig vor und es gibt viele Ursachen für Blut im Stuhl. Zunächst muss festgestellt werden, ob das Blut im Stuhl hellrot ist. Wenn es hellrot ist, liegt dies meist an Hämorrhoiden und Analfissuren. Wenn das Blut schwarz und rot ist, handelt es sich meist um Erkrankungen des Verdauungstrakts. Wenn das ausgeschiedene Blut hellrot ist und keine Schmerzen auftreten, achten Sie auf rektales Blut im Stuhl, da Sie möglicherweise an Colitis ulcerosa leiden. Wenn sich eitriges Blut im Stuhl befindet, kann dies auf bösartige Tumoren oder Dickdarmpolypen hinweisen. Daher können Sie anhand der Farbe und Form des Bluts im Stuhl eine vorläufige Diagnose stellen. Die Hauptursachen für Blut im Stuhl sind: 1. Analfissur und Blut im Stuhl: Das Blut ist hellrot und kann beim Tropfen oder Abwischen mit Toilettenpapier gesehen werden. Frische Analfissuren verursachen nach dem Stuhlgang starke Schmerzen im Analbereich. 2. Hämorrhoiden mit Blut im Stuhl: Das Blut im Stuhl tritt während oder nach dem Stuhlgang auf. Das Blut ist hellrot und vermischt sich nicht mit dem Stuhl. 3. Blut im Stuhl aufgrund von Magen-Darm-Erkrankungen: Der Stuhl ist teerartig oder schwarzrot und die Blutungsstelle befindet sich meist im oberen Magen-Darm-Trakt. Wenn das Blut rein rot ist, handelt es sich meist um Blutungen aufgrund von Erkrankungen des unteren Magen-Darm-Trakts. 4. Rektumkarzinom und Blut im Stuhl: Das Blut im Stuhl ist hellrot und klebt in Tropfen an der Stuhloberfläche; im Spätstadium geht es mit einem Anorektalprolaps und allgemeinem Gewichtsverlust, häufigerem Stuhlgang und abwechselnder Verstopfung und Durchfall einher. 5. Rektalblut im Stuhl und Dickdarmpolypen: Das Blut ist hellrot, schmerzlos und vermischt sich nicht mit dem Stuhl. Bei Colitis ulcerosa und Ruhr ist der Stuhl oft mit Schleim oder Blut und Eiter vermischt und wird von Symptomen wie Unterleibsschmerzen, Fieber und häufigem Stuhlgang begleitet. 6. Andere Krankheiten, die blutigen Stuhl verursachen können: Bazillenruhr, Amöbenruhr, Bilharziose, Colitis ulcerosa, Darmintussuszeption, Dickdarmwurm, Rektum und Dickdarmpolypen. Im täglichen Leben müssen wir darauf achten, das Auftreten dieser Krankheit so früh wie möglich zu erkennen, auf eine vernünftige Ernährung zu achten und auf Konditionierungsmethoden und umfassende Gesundheitsfürsorge zu achten, um weitere Auswirkungen zu vermeiden. Jeder sollte auch auf seinen eigenen Lebensstil achten und sich richtig ernähren, um weiteren Schaden zu vermeiden. Ich hoffe, dass der Patient so schnell wie möglich wieder gesund wird. |
<<: Seien Sie vorsichtig, das Zwölffingerdarmgeschwür liegt tatsächlich ganz in unserer Nähe
>>: Diagnosekriterien und Vorsichtsmaßnahmen bei erythematöser Gastritis
„Die Prinzessin und der Kobold“ – Die Geschichte ...
„Anything Q: Mushimushi Q“: Die von Kindern gelie...
Wenn diese Situation eintritt, müssen Sie Ihren T...
Fieber ist ein Krankheitsphänomen, das den Patien...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Kakuza To...
Erbrechen ist eigentlich ein weit verbreiteter Zu...
Wenn wir mit übermäßiger Talgproduktion auf der K...
Mit der Einstellung der Lordosenstütze ist im All...
Hirschleim und Eselshautgelatine sind beides Nahr...
Hirninfarkt und Hirnthrombose werden klinisch eig...
Viele Menschen verstehen den Sinn des Tragens von...
Um attraktiver zu wirken, verbessern manche Fraue...
Husten, Halsschmerzen und Entzündungen sind natür...
Der Berg Changbai liegt im Nordosten der Provinz....
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitete...