Das Phänomen Bluthochdruck tritt heute immer häufiger auf, insbesondere bei jungen Menschen. Der Schlüssel zur Bekämpfung dieser Krankheit besteht darin, zunächst einige häufige Symptome wie Schwindel, Tinnitus, Müdigkeit und Schlaflosigkeit im Frühstadium zu verstehen. 1. Langsam einsetzender Bluthochdruck 1. Frühe Manifestationen: Im Frühstadium treten normalerweise keine Symptome auf. Gelegentlich kann bei körperlichen Untersuchungen Bluthochdruck festgestellt werden oder nach geistiger Anspannung, emotionaler Erregung oder Müdigkeit können Schwindel, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und Unaufmerksamkeit auftreten. Diese Symptome können durch eine psychische Störung höherer Ebene verursacht werden. Der Blutdruck steigt im Frühstadium nur vorübergehend an, und im weiteren Verlauf der Krankheit steigt der Blutdruck weiter an und die Organe werden beeinträchtigt. 2. Manifestationen im Gehirn: Kopfschmerzen und Schwindel treten häufig auf und werden meist durch emotionale Erregung, übermäßige Müdigkeit, Klimawandel oder Absetzen von blutdrucksenkenden Medikamenten, plötzlichen Blutdruckanstieg, starke Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Koma, vorübergehende Hemiplegie, Aphasie usw. verursacht. 3. Kardiale Manifestationen: Im Frühstadium ist die Herzfunktion kompensiert und die Symptome sind nicht offensichtlich. Im späteren Stadium ist die Herzfunktion dekompensiert und es kommt zu einer Herzinsuffizienz. 4. Nierenmanifestationen: Langfristiger Bluthochdruck führt zu Nierenarteriosklerose. Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann es zu Nykturie, Polyurie, Eiweiß, Zylindern und roten Blutkörperchen im Urin, schlechter Urinkonzentrationsfunktion, Störungen der Phenolrotausscheidung und Harnstoffclearance sowie zum Auftreten von Azotämie und Urämie kommen. 5. Arterielle Veränderungen. 6. Veränderungen im Augenhintergrund. 2. Akute Hypertonie Auch als maligne Hypertonie bekannt, macht sie 1 % aller Hypertonien aus. Sie kann sich plötzlich von einem langsam fortschreitenden Typ ablösen oder plötzlich einsetzen. Maligne Hypertonie kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten tritt sie jedoch bei 30- bis 40-Jährigen auf. Der Blutdruck ist deutlich erhöht und der diastolische Druck liegt meist über 17,3 kPa (130 mmHg). Es treten Symptome wie Müdigkeit, Durst und Polyurie auf. Die Sehkraft lässt schnell nach und es kommt zu Netzhautblutungen und Exsudationen im Augenhintergrund. Häufig kommt es zu beidseitigen Papillenödemen und Proteinurie, Hämaturie und Niereninsuffizienz treten schnell auf. Herzversagen, hypertensive Enzephalopathie und hypertensive Krise können ebenfalls auftreten. Der Krankheitsverlauf schreitet schnell voran und die meisten Patienten sterben an Urämie. |
<<: Welche Gefahren birgt Bluthochdruck? Diese Aspekte haben große Auswirkungen
>>: 5 Tipps zur Linderung von Knochenhyperplasie in den Füßen
Was bedeuten die senkrechten Linien auf den Nägel...
Da sich das Tempo der Gesellschaft allmählich bes...
Wie der Name schon sagt, kann ätherisches Beinstr...
Floater sind eigentlich eine Augenkrankheit, die ...
Ultraman M78 Theater Liebe und Frieden - Ultraman...
Die Attraktivität und Bewertung von "World M...
Da sich der Lebensstandard der Menschen kontinuie...
Ausführliche Rezension und Empfehlung der limitie...
Im Sommer sind Mücken die am häufigsten vorkommen...
Auch die allergische Keratitis ist eine Art von K...
Menschen sind normalerweise an vielen Orten unter...
Wirbelsäulenprobleme betreffen Millionen von Mens...
Menschen befolgen bei allem, was sie täglich tun,...
Erbrechen ist entweder auf Verdauungsstörungen od...
Jeder Mensch legt besonderen Wert auf das Aussehe...