Es gibt viele verschiedene Obstsorten und zu jeder Jahreszeit kann man zwischen verschiedenen Früchten wählen. Außerdem schmeckt es so vielfältig wie süß, süß-sauer, klar und saftig, reich an Vitaminen und Nährstoffen, gesund und lecker und erfüllt die Bedürfnisse verschiedener Menschen. Daher ist Obst neben Gemüse zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens geworden. Der Verzehr von Obst nach dem Eintopf und Spareribs kann Fettigkeit lindern. Der Verzehr von Obst eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten kann den Darm befeuchten und beim Abnehmen helfen. Die Frische von Obst ist sehr wichtig. Jedes Mal, wenn ich Gemüse kaufe, lege ich mir gerne einen Vorrat an Obst zu Hause an und stelle es in den Kühlschrank, damit ich es jederzeit essen kann. Aber kann man alle Obstsorten in den Kühlschrank stellen? Bei Kühlschränken liegt die Temperatur des Kühlfachs in der Regel bei etwa 4°C, was jedoch nicht für alle Früchte geeignet ist und unterschiedliche Früchte unterschiedlich behandelt werden müssen. Einige Früchte dürfen nicht zu früh in den Kühlschrank gelegt werden: Tropenfrüchte reagieren sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen und vertragen diese eine Zeit lang nicht, daher dürfen solche Früchte nicht direkt nach dem Kauf in den Kühlschrank gelegt werden. Zu den in dieser Phase beliebten Früchten gehören beispielsweise Ananas, Bananen, Papayas, Mangos, Avocados usw. Diese Früchte sind meist teuer. Es wird empfohlen, sie zu Hause an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren und mit dem Verzehr zu warten, bis sie leicht reif sind. Manche Früchte müssen reif sein, bevor sie in den Kühlschrank gelegt werden: Früchte aus gemäßigten Klimazonen müssen reif sein, bevor sie in den Kühlschrank gelegt werden. Wenn sie nicht reif sind, wird ihre Reifung durch das Einlegen in den Kühlschrank gehemmt. Daher sollten Früchte wie Äpfel, Birnen und Pfirsiche erst in den Kühlschrank gelegt werden, wenn sie reif sind. Manche Früchte müssen direkt nach dem Kauf in den Kühlschrank gelegt werden: Bestimmte Früchte wie Erdbeeren, Litschis, Maulbeeren, Weintrauben, Mangostan usw. sollten, wenn sie nicht verzehrt werden können, so schnell wie möglich in den Kühlschrank gelegt werden. Mangos gehören zu den Früchten, die am schwierigsten frisch zu halten sind. Lagern Sie Mangos nicht an Orten mit zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. Die beste Lagertemperatur für Mangos liegt bei etwa 10 bis 13 °C. Wenn die Temperatur unter 8 °C liegt, wird die Schale schwarz. Daher lagert man Mangos am besten an einem dunklen, kühlen Ort. Wenn sie in den Kühlschrank müssen, sollten sie in einen Gemüse- und Obstbereich mit höherer Temperatur gelegt werden und die Lagerzeit sollte zwei Tage nicht überschreiten. Manche Mangos, die beim Kauf noch unreif sind, sind weniger kälteresistent und sollten deshalb besser nicht in den Kühlschrank gelegt werden. Andernfalls reifen sie nicht nur nicht richtig, sondern verfaulen auch und werden ungenießbar. Mangostan verdirbt sehr leicht. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, müssen Sie auf niedrige Temperaturen und wenig Sauerstoff achten. Im Allgemeinen können tropische Früchte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei der Mangostan ist das jedoch anders. Da niedrige Temperaturen den Wasserverlust der Mangostane verringern, die Aktivität der Pektinase reduzieren und die Alterung verzögern können, sollte die Mangostane im Kühlschrank gelagert werden. Darüber hinaus ist es für die Erhaltung der Frische wichtig, die Produkte möglichst verschlossen aufzubewahren, um das Eindringen von Sauerstoff zu verringern. Geben Sie die Mangostane im Allgemeinen in eine Plastiktüte, lassen Sie ein wenig Luft hinein, verschließen Sie die Tüte fest und legen Sie sie in den Kühlschrank. So ist sie noch einige Tage haltbar. Das Fruchtfleisch reifer Papayas ist sehr weich und schwer konservierbar, daher sollte es sofort nach dem Kauf verzehrt werden. Wenn Sie nicht vorhaben, die Papaya gleich nach dem Kauf zu verzehren, empfiehlt es sich, eine Papaya zu wählen, die noch nicht ganz gelb ist und leicht grün. Lassen Sie sie nach der Rückkehr nach Hause 1 bis 2 Tage liegen, wickeln Sie sie dann in eine Plastiktüte und kühlen Sie sie. Sie kann bis zu etwa 4 bis 5 Tage gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur für Papayas liegt bei etwa 7°C. Am besten isst man die aufgeschnittene Papaya auf einmal. Wenn Sie es nicht aufessen können, verschließen Sie den Schnitt unbedingt mit Plastikfolie, packen Sie ihn in eine Plastiktüte und legen Sie ihn in den Kühlschrank. Die Lagerzeit sollte zwei Tage nicht überschreiten. |
<<: Was bedeutet ein hoher D-Dimer-Wert?
>>: Die Gefahren von Dates zwischen Highschool-Schülern
i☆Ris der Film – Volle Energie!! Der am 17. Mai 2...
Zahnprobleme können verschiedene Unannehmlichkeit...
Am Kopf befindet sich eine harte Beule, die wie e...
Knoblauch ist ein Gemüse, das wir häufig essen, u...
Nasenzysten sind eine Krankheit, die durch das Wa...
Jeder von uns hat ein Paar Hände und unsere Hände...
Gesichtslähmung ist ein Symptom, das durch neurol...
Was ist rotes Licht? Vielleicht hat jeder Zweifel...
Wie wir alle wissen, ist die Schilddrüse ein endo...
Das Tätowieren der Augenbrauen ist eine Schönheit...
In der Stadt ist es, außer auf einigen speziellen...
Der Charme und die Tiefe von .hack//SIGN .hack//S...
Im Sommer schwitzt man leicht unter den Achseln. ...
Vielen Menschen ist nicht klar, was „Muntou“ bede...
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen immer...