So machen Sie ein Ohrenbad

So machen Sie ein Ohrenbad

Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel über Ohrenbäder. Tatsächlich ist das Ohrenbaden hauptsächlich eine Methode zur Behandlung von Ohrenkrankheiten. Im Allgemeinen wird das Arzneimittel in das Ohr geträufelt und dann eine Zeit lang eingeweicht, damit die Schleimhaut im Ohr das Arzneimittel besser aufnehmen und die therapeutische Wirkung erzielen kann. Allerdings unterscheiden sich die Behandlungsmethoden des Ohrbads bei verschiedenen Altersgruppen. Wie sollten sie also konkret durchgeführt werden?

Was bedeutet Ohrenbaden?

Ohrenbad:

Träufeln Sie das Arzneimittel in den Gehörgang und lassen Sie es eine Weile einwirken, damit die Ohrschleimhaut das Arzneimittel vollständig aufnehmen und so der Zweck einer lokalen Behandlung erreichen kann. Dies ist vergleichbar mit einem Ohrenbad.

Spezifische Bedeutung:

Der Patient liegt auf der Seite, die Öffnung des äußeren Gehörgangs zeigt nach oben. Träufeln Sie die Ohrentropfen in den äußeren Gehörgang und versuchen Sie, ihn so weit wie möglich zu füllen. Bleiben Sie zehn Minuten in dieser Position, wechseln Sie dann die Position und gießen Sie das Arzneimittel aus.

Wie macht man ein Ohrenbad?

Kinder-Ohrbad:

1. Reinigen Sie Ihre Hände und Ohren mit einem feuchten Handtuch.

2. Halten Sie die Flasche mit den Ohrentropfen einige Minuten lang, damit die Ohrentropfen Körpertemperatur annehmen.

3. Kippen Sie das Kind oder lassen Sie es in Bauchlage auf dem Tisch liegen und ziehen Sie das Ohr nach oben und unten, um den äußeren Gehörgang vollständig zu öffnen.

4. Geben Sie 3–4 Tropfen Flüssigkeit hinzu und drücken Sie mehrmals sanft auf den Tragus. Hilft Flüssigkeit in den Gehörgang einzudringen.

5. Halten Sie das betroffene Ohr mehrere Minuten lang nach oben, damit das Arzneimittel vollständig einwirken kann (Ohrbad), und wischen Sie anschließend alle ausgelaufenen Arzneimittelreste ab.

Flüssigkeitsvolumen und Zeit:

Es sollte jedes Mal ausreichend flüssiges Arzneimittel vorhanden sein, vorzugsweise um den äußeren Gehörgang mit mindestens 5 Tropfen zu füllen. Behalten Sie die Ohrentropfen 10 bis 15 Minuten im Ohr, damit das Arzneimittel die Läsionen im Außen- und Mittelohr vollständig erreichen und die Wirksamkeit verbessern kann.

Erst waschen, dann abtropfen lassen:

Durch die Beseitigung des Mittelohrsekrets kann verhindert werden, dass das Arzneimittel durch das Sekret blockiert oder verdünnt wird und dadurch seine Wirkung verliert oder abgeschwächt wird.

Zum Waschen der Ohren wird häufig eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung (Wasserstoffperoxid) verwendet. Am besten waschen, bis wenig oder kein Schaum mehr vorhanden ist. Anschließend mit einem sterilisierten Wattestäbchen sauber wischen oder mit einem Sauggerät aussaugen. Anschließend antibiotische Ohrentropfen verwenden, um eine bessere bakterizide Wirkung zu erzielen.

Hinweise zum Ohrenbaden

1. Ohrentropfen liegen üblicherweise in Form echter Lösungen vor. Handelt es sich um eine Ohrentropfensuspension, müssen diese vor der Anwendung gut geschüttelt werden.

2. Beim Eintropfen des Arzneimittels müssen Sie an der Ohrmuschel ziehen, um den gekrümmten Gehörgang zu begradigen und das Arzneimittel in den äußeren Gehörgang zu tropfen.

Beachten Sie, dass die Ohrmuschel bei Erwachsenen nach hinten oben und bei Kindern nach hinten unten gezogen werden sollte.

3. Achten Sie beim Eintropfen des Arzneimittels darauf, dass die Öffnung der Ohrentropfenflasche oder der Pipette nicht das Ohr berührt. Achten Sie insbesondere darauf, dass sie nicht die Verletzungsstelle oder Eiterabsonderung usw. berührt, damit die Ohrentropfen nicht verunreinigt werden.

Nach dem Öffnen müssen die Ohrentropfen innerhalb einer bestimmten Zeit (1 Monat) aufgebraucht werden. Bleiben Ohrentropfen zu lange im Körper, verlieren sie ihre Wirksamkeit oder verschlechtern sich, was die therapeutische Wirkung beeinträchtigen oder eine Infektion verursachen kann.

4. Bei Patienten mit perforiertem Trommelfell drücken Sie nach dem Eintropfen des Arzneimittels mit den Fingern auf den Tragus, damit das Arzneimittel durch das Trommelfell ins Mittelohr gelangt und die Wirksamkeit verbessert wird. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Teil der Arzneimittellösung durch die Eustachische Röhre in den Nasopharynx fließen und der Patient kann einen bitteren Geschmack verspüren, was normal ist.

5. Im Winter kann es aufgrund der zu niedrigen Temperatur des Arzneimittels nach der Einnahme der Ohrentropfen leicht zu einer Stimulation des Gleichgewichtsorgans im Innenohr kommen, was zu Schwindel, Übelkeit, Kribbeln und anderen Beschwerden führen kann.

Zur Vorbeugung können Sie die Ohrentropfen vor der Anwendung kurz in die Unterhosentasche stecken oder in der Handfläche hin und her rollen, um sie zu erwärmen, sie jedoch nicht mit kochendem Wasser erhitzen.

6. Bei gleichzeitiger Anwendung mehrerer flüssiger Arzneimittel können Sie alle 1 bis 2 Stunden abwechselnd Ohrentropfen anwenden.

7. Die langfristige Einnahme von Antibiotika kann eine lokale Dysbakteriose verursachen, das Bakterienwachstum hemmen und die Pilzvermehrung fördern, beispielsweise durch die Entstehung von weißen oder schwarzen Schimmelpilzansammlungen (Filamenten) im äußeren Gehörgang und in der Warzenhöhle, wodurch ursprünglich nicht pathogene Pilze zu Krankheitserregern werden, die ernst genommen werden sollten. Daher sollten antibiotische Ohrentropfen im Allgemeinen nicht länger als 7 Tage verwendet werden, um Arzneimittelresistenzen und Superinfektionen zu vermeiden.

8. Verwenden Sie nicht willkürlich die Ohrentropfen anderer Personen und geben Sie Ihre eigenen Ohrentropfen nicht willkürlich an andere weiter, um die Verbreitung pathogener Bakterien, die Verzögerung der Erkrankung oder das Auslösen neuer Ohrenentzündungen zu verhindern.

<<:  So erkennen Sie einen Knoten in der Brust

>>:  So bekämpfen Sie Kellerasseln im Haus

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie mitten in der Nacht von Mückenstichen geweckt werden?

Im Sommer wimmelt es hier immer von Mücken. Wenn ...

Welche Erkrankungen der mittleren und hinteren Nasenhöhle gibt es?

Ich glaube, jeder ist neugierig auf die Erkrankun...

Was sind die Frühsymptome einer Herzerkrankung?

Herzkrankheiten stellen eine große Gefahr für den...

Wie man kleine Motten zu Hause loswird

Motten sind eine Art fliegender Insekten, die vie...

Ist eine Koronarangiographie gefährlich? Nachteile der Koronarangiographie

Ursachen für Komplikationen bei einer Koronarangi...

„15 Minuten im Traumexpress“: Neubewertung der Emotionen von Minna-Uta

„15 Minuten im Traumexpress“ – Rückblick auf die ...

Was wird bei einer Blutspende kontrolliert?

Blutspenden sind eine Form der liebevollen Spende...

Welche Lebensmittel nähren die Nieren und stärken die Knochen?

Die Ernährung der Nieren und die Stärkung der Kno...

Overlord III Review: Der Höhepunkt der dunklen Fantasie und Charakterentwicklung

Overlord III – Eine neue Herausforderung als Herr...

Meine Füße sind allergisch und rot, geschwollen und jucken. Was ist los?

Man sollte sich mit Allergien auskennen, denn die...

Was tun, wenn die Augen rot und verstopft sind? So lindern Sie das Problem

Es gibt viele Faktoren, die blutunterlaufene Auge...

Methoden zum Brechen von Steinen

Steine ​​sind eine sehr häufige Krankheit im tägl...

Die schnellsten Tipps für langes Haar

Haare wachsen sehr schnell, genau wie unsere Näge...